Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

The Art of Storytelling in Academia, the Workplace, and Beyond ab B2 (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Völz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: As a Native American proverb says, "Tell me the facts and I’ll learn. Tell me the truth and I’ll believe. But tell me a story and it will live in my heart forever.” In this seminar, we'll explore the power of storytelling and learn how to use narrative techniques to make your presentations more engaging, your academic work more compelling, and your personal and professional interactions more impactful. We'll begin by looking at descriptive writing, the power of creative language use, and general storytelling techniques. You will have many opportunities to apply and adapt those practices in both spoken and written English while enhancing your ability to connect with others and convey your ideas clearly and memorably. No prior knowledge is necessary. Everyone has their own stories to tell. What are yours?

A Way with Words - Away with Words: An Introduction to Creative Writing. Englisch B2.2 (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Are you natural talent when it comes to creativity or are you still waiting to find the right 'source' - or should I say 'course' of inspiration? Are your ready to meander along the blurry borders between fact and fiction in order to tell a story even if it's a lie? And finally, do you have a way with words or are they still having their way with you? Then welcome to the world of creative thought and fiction: A Way with Words, Away with Words. In this seminar, you will encounter a variety of creative writing methods in generative workshops (e.g., catalytic creativity exercises for plotlines and character development) as well as responsive workshops (e.g., peer-editing and evaluation methods for constructive criticism). We will begin with microfiction (6-word stories, twitterature, drabbles) and then proceed to vignettes as well as sudden/flash fiction The objective involves not only examining and discussing these various forms of short fiction, but also experimenting with exercises in style and literary techniques. Additionally, you will have the opportunity to expand your vocabulary, develop a feeling for nuances in language (connotations, register), and effectively employ stylistic devices. Finally, you will learn to develop and refine a personal literary style. Note: After the initial introductory sessions, the seminar will be divided into to two parts: a group meeting during the first half of the seminar for readings and discussions as well as writing exercises, responsive workshops and/or individual appointments during the second half.

Advance your English. Englisch B2.2 (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Are you a Comma-kaze? Is your modifier dangling and the others won’t tell you? Do vampires teach register? These questions and grammar points as well as many more will be covered in the class. Correct grammar equals correct speaking. That is why a strong emphasis is placed on applying grammatic prinicples. Pop culture, music, youtube and other media are used to make grammar interesting.

Cat Got Your Tongue? – Developing Your Oral Communication Skills in English. Englisch ab B2 (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Völz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Are you uncomfortable speaking in English in front of a group? Do you want to say something in your classes, but can’t get the words out fast enough? Do you want to be prepared to meet workplace demands, where employees are valued for their ability to communicate? If so, then this is the course for you. In this student-centered class, we will work on vocabulary-building strategies while improving oral fluency and proficiency skills in English. Moreover, students will practice their public speaking skills in various contexts (small talk, presentations, interviewing, etc).

Chinesisch A1.1 (Seminar)

Dozent/in: Biying Hou

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 10:15 - Mo, 14.07.2025, 13:45 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Muss man singen, wenn man Chinesisch spricht? Muss man malen, wenn man auf Chinesisch schreibt? Gleich am ersten Tag der Veranstaltung erfahren die Lerner durch eine Einführung in die chinesischen Aussprache- und Zeichensysteme, dass das Klischee von Chinesisch als eine „exotische“ und „unerlernbare“ Sprache nicht stichhaltig ist. Vor allem hat Chinesisch wegen seines flexionslosen Charakters eine simple Grammatikstruktur, was dem Lerner rasche Erfolgserlebnisse in der mündlichen Konmmunikation bringt. Allerdings erfordert die Beherrschung der chinesischen Schrift viel Zeit und Ausdauer. Aber wenn man bedenkt, dass fast jedes Schriftzeichen eine Geschichte von 4000-5000 Jahren trägt und das Erlernen jedes Neue unbekannte Welten eröffnet, wird diese Mühe durch eine Faszination belohnt. Im Chinesisch A1 werden Sprachkenntnisse im kultur-landeskundlichen Kontext erlernt, die praktisch anwendbar sind, sowohl für Globetrotter, die das Land auf eigene Faust entdecken wollen, als auch für Studierende, die ihre berufliche Perspektive durch Chinesisch erweitern möchten, und auch für Kulturinteressierte, die sich mit dem Träger der längsten ununterbrochenen Kultur- und Literaturtradition der Welt auseinandersetzen wollen. Im Chinesisch A1 behandeln wir alltägliche Themen wie Begrüßung und Vorstellung und erlernen alle Grundbegriffe, die jeder beherrschen sollte, um mit Menschen in China Kontakt aufzunehmen. Interkulturelles Lernen wird ein wesentlicher Bestandteil des Chinesischunterrichts sein. Die Auseinandersetzung mit fremden Denk- und Lebensweisen öffnet der Blick für die vielfältigen Möglichkeiten kultureller Entwicklung, fördert Aufgeschlossenheit und Verständigungsbereitschaft und trägt zu einer Relativierung eigener Vorstellungen und Erfahrungen bei. Um die chinesische Lebenswelt in Tradition und Gegenwart möglichst nuanciert kennen zu lernen, erhalten die Studierenden einen vertieften Einblicke in landeskundlichen Themen wie z.B. Essen und Bräuche. Sie befassen sich auch mit unterschiedlichen Kunstformen wie Film oder Kalligraphie, mit der Bedeutung der klassischen Philosophen Konfuzius und Laozi sowie mit Literatur und Gesellschaftssystem der Moderne, auch im Hinblick auf historische wie aktuelle Verbindungen zu Deutschland und dem Westen allgemein.

Chinesisch A1.1 (Seminar)

Dozent/in: Hui Feng

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Muss man singen, wenn man Chinesisch spricht? Muss man malen, wenn man auf Chinesisch schreibt? Gleich am ersten Tag der Veranstaltung erfahren die Lerner durch eine Einführung in die chinesischen Aussprache- und Zeichensysteme, dass das Klischee von Chinesisch als eine „exotische“ und „unerlernbare“ Sprache nicht stichhaltig ist. Vor allem hat Chinesisch wegen seines flexionslosen Charakters eine simple Grammatikstruktur, was dem Lerner rasche Erfolgserlebnisse in der mündlichen Konmmunikation bringt. Allerdings erfordert die Beherrschung der chinesischen Schrift viel Zeit und Ausdauer. Aber wenn man bedenkt, dass fast jedes Schriftzeichen eine Geschichte von 4000-5000 Jahren trägt und das Erlernen jedes Neue unbekannte Welten eröffnet, wird diese Mühe durch eine Faszination belohnt. Im Chinesisch A1 werden Sprachkenntnisse im kultur-landeskundlichen Kontext erlernt, die praktisch anwendbar sind, sowohl für Globetrotter, die das Land auf eigene Faust entdecken wollen, als auch für Studierende, die ihre berufliche Perspektive durch Chinesisch erweitern möchten, und auch für Kulturinteressierte, die sich mit dem Träger der längsten ununterbrochenen Kultur- und Literaturtradition der Welt auseinandersetzen wollen. Im Chinesisch A1 behandeln wir alltägliche Themen wie Begrüßung und Vorstellung und erlernen alle Grundbegriffe, die jeder beherrschen sollte, um mit Menschen in China Kontakt aufzunehmen. Interkulturelles Lernen wird ein wesentlicher Bestandteil des Chinesischunterrichts sein. Die Auseinandersetzung mit fremden Denk- und Lebensweisen öffnet der Blick für die vielfältigen Möglichkeiten kultureller Entwicklung, fördert Aufgeschlossenheit und Verständigungsbereitschaft und trägt zu einer Relativierung eigener Vorstellungen und Erfahrungen bei. Um die chinesische Lebenswelt in Tradition und Gegenwart möglichst nuanciert kennen zu lernen, erhalten die Studierenden einen vertieften Einblicke in landeskundlichen Themen wie z.B. Essen und Bräuche. Sie befassen sich auch mit unterschiedlichen Kunstformen wie Film oder Kalligraphie, mit der Bedeutung der klassischen Philosophen Konfuzius und Laozi sowie mit Literatur und Gesellschaftssystem der Moderne, auch im Hinblick auf historische wie aktuelle Verbindungen zu Deutschland und dem Westen allgemein.

Chinesisch A1.2 (Seminar)

Dozent/in: Biying Hou

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Chinesisch A 1.2 baut direkt auf dem Niveau A1.1 auf.

Contemporary Conversations. Englisch ab B2 (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Would you like to start and continue a conversation on a personal or professional level with more ease? Do you need to practice your speaking? Do you need a bit of help (grammar, fluency, confidence) to speak at the B2 level? If you answered any of the questions above with 'yes', this class is for you. The goal is to improve speaking ability by offering a bit help where needed. Various tips and methods such as the 3 P model or CRM model will be provided and implemented during class.

Conversation Pieces: Cultivating Your Communicative Competence. Englisch ab B2 (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: A conversation piece is something unusual that stimulates discussion. In this course, I will select an object, a piece of flash-fiction/short-short story, images/works of art, or an incident/news event, etc. to encourage you to actively participate in various speaking activities. These include – but are not limited to – guided discussions, mini-debates, impromptu mini-presentations, drama games, and roleplays. Although you will primarily practice enhancing your speaking skills and increasing your active vocabulary, you will also have the opportunity to improve your reading, listening, and writing skills based on the selected weekly activity.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) A1 (Seminar)

Dozent/in: Dorothée Appel

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: German course for international students and international doctoral candidates (non-native speakers of German). The basic knowledge of the German language in the areas of grammar, listening comprehension, vocabulary, reading comprehension and conservation is taught. Deutschkurs für Internationale Gastwissenschaftler, Promovenden, und Internationale Studierende (non-native speakers of German). Die Grundkenntnisse der deutschen Sprache im Bereich Grammatik, Hörverstehen, Wortschatz, Leseverstehen und Konservation werden vermittelt.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) A1.2 (Seminar)

Dozent/in: Dragana Jeremic-Goldmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 14:15 - Mo, 14.07.2025, 17:45 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: German course for international students and international doctoral candidates (non-native speakers of German). The basic knowledge of the German language in the areas of grammar, listening comprehension, vocabulary, reading comprehension and conservation is taught. Deutschkurs für Internationale Gastwissenschaftler, Promovenden und Internationale Studierende (non-native speakers of German). Die Grundkenntnisse der deutschen Sprache im Bereich Grammatik, Hörverstehen, Wortschatz, Leseverstehen und Konservation werden vermittelt.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) A1.2 - Online (Seminar)

Dozent/in: Carolin Marcon

Termin:
wöchentlich | Montag | 17:00 - 18:30 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | Online-Veranstaltung | Online

Inhalt: Der Kurs umfasst zwei Semesterwochenstunden (2 SWS) und richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende der Leuphana Universität und an Masterstudierende, die aus Kapazitätsgründen keinen klassischen Kurs mit 4 SWS belegen können. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Kurs keine Prüfungsleistung (CPs) erbringen können. This German course is comprised of 2 SWS (2 semester hours) and is exclusively for Leuphana employees and Master's students who are unable to fit a regular German course with 4 SWS in their schedule due to time constraints. Please note that additional credit points cannot be awarded for participation in this course.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) A2 (Seminar)

Dozent/in: Dragana Jeremic-Goldmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.104
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 10:15 - Mo, 14.07.2025, 13:45 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 mit 4 SWS führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) A2 (Seminar)

Dozent/in: Wiebke Deeken

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:15 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | C 12.013 Seminarraum | Zusatztermin

Inhalt: Die Veranstaltung A2.2 mit 4 SWS führt in einem Semester zum Abschluss des Niveaus A2. Wir arbeiten mit einem Lehrbuch für das Niveau A2.2 Dabei lesen, hören, sprechen und schreiben wir z.B. über Gefühle, Gewohnheiten, Wünsche, Pläne, Meinungen und Erfahrungen. So trainieren wir im Kurs die Kommunikation in privaten oder beruflichen Alltagssituationen. Voraussetzung: Vorkenntnisse oberhalb von Deutsch A1

Deutsch als Fremdsprache (DaF) A2.2 Online (Seminar)

Dozent/in: Ulrike Fessler

Termin:
wöchentlich | Montag | 17:00 - 18:30 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | Online-Veranstaltung | Online

Inhalt: Der Kurs umfasst zwei Semesterwochenstunden (2 SWS) und richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende der Leuphana Universität und an Masterstudierende, die aus Kapazitätsgründen keinen klassischen Kurs mit 4 SWS belegen können. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Kurs keine Prüfungsleistung (CPs) erbringen können. This German course is comprised of 2 SWS (2 semester hours) and is exclusively for Leuphana employees and Master's students who are unable to fit a regular German course with 4 SWS in their schedule due to time constraints. Please note that additional credit points cannot be awarded for participation in this course.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Akademische Schreibwerkstatt B2/C1 (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Werner

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Schreiben – hier: in der Fremdsprache - ist eine wesentliche Schlüsselfertigkeit zur Erlangung der sprachlichen Studierfähigkeit. Vor diesem Hintergrund beinhaltet Schreibkompetenz die relative Beherrschung des zu erlernenden Sprachgebiets „Deutsch als Fremdsprache“. Dazu zählen u.a. orthographische, lexikalische, idiomatische und stilistische Kenntnisse sowie ein Wissen über Textstrukturen und gültige Schreibkonventionen, die in dem Seminar schrittweise erarbeitet werden. Die Student_innen erarbeiten sich ein Spektrum von grundlegenden Schreibhandlungen (u.a. Beschreiben; Definition; Stellungnahme) bis zu komplexen Schreibhandlungen (Verfassen eines Textes nach wissenschaftssprachlichen Kriterien). Die Veranstaltung mündet in ein gemeinsames Erarbeiten von Textbausteinen und weiteren sprachlichen Orientierungshilfen, die den Studierenden beim eigenständigen Verfassen wissenschaftssprachlicher Texte weiterhin während Ihres Studiums unterstützen soll. Die jeweiligen Texte werden unter dem Format von peer-Arbeit gemeinsam ausgewertet. Hier ist besonders wichtig der Zusammenhang von Ausdruck, Inhalt und Fachsprache. Zudem geht es um den Zusammenhang von akademischem Schreiben und interkultureller Kompetenz, die Wechselwirkung von Sprache und Kultur, die reflektiert werden soll.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) B1 (Seminar)

Dozent/in: Sabine Laborn

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung führt innerhalb von einem Semester zum Niveau B1 des GER.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) B1.1 (Seminar)

Dozent/in: Birgit Hansen Casquinho

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 20.04.2025 | C 6.316 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 21.04.2025 - 11.07.2025 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 14.05.2025, 14:15 - Mi, 14.05.2025, 17:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 21.05.2025, 14:15 - Mi, 21.05.2025, 17:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 11.06.2025, 14:15 - Mi, 11.06.2025, 17:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.07.2025, 14:15 - Mi, 09.07.2025, 17:45 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung führt innerhalb von einem Semester zum Niveau B1.1 des GER.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) B1.2 (Seminar)

Dozent/in: Kornelia Bochniak

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung führt innerhalb von einem Semester zum Niveau B1 des GER.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) B1.2 Online (Seminar)

Dozent/in: Inna Lagun

Termin:
wöchentlich | Montag | 17:00 - 18:30 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: Der Kurs umfasst zwei Semesterwochenstunden (2 SWS) und richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende der Leuphana Universität und an Masterstudierende, die aus Kapazitätsgründen keinen klassischen Kurs mit 4 SWS belegen können. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Kurs keine Prüfungsleistung (CPs) erbringen können. This German course is comprised of 2 SWS (2 semester hours) and is exclusively for Leuphana employees and Master's students who are unable to fit a regular German course with 4 SWS in their schedule due to time constraints. Please note that additional credit points cannot be awarded for participation in this course.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) B2 (Seminar)

Dozent/in: Kornelia Bochniak

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Wiederholung und Erweiterung der Grammatikkenntnisse; Aufbau und Festigung des Wortschatzes in unterschiedlichen Bereichen. Es ist wichtig für die Studierenden zu erlernen, wie erworbene Kenntnisse (Grammatik, Wortschatz u.a.) langfristig beibehalten werden können. Zu dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen gehört es daher auch, eigene Strategien zu entwickeln, um neue Kenntnisse mittel- und langfristig anwendbar zu behalten.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Deutsch als Wissenschaftssprache C1 (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Werner

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.310 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar sollen die Studierenden lernen, wie sie auf das Studium bezogene, wissenschaftsorientierte schriftliche Texte verstehen und sich mit diesen Texten so auseinandersetzen können, wie es im Studium notwendig ist. Die Aufgaben beziehen sich also einerseits auf das inhaltliche Verstehen, andererseits auf studienrelevante Bearbeitungstechniken wie Notizen machen (Stichpunkte), Gliedern, Zusammenfassen etc. Zusätzlich sollen die Studierenden lernen, wie sie mit bestimmten sprachlichen Strukturen umgehen können. Es werden Regeln erarbeitet, um wissenschaftliche Texte verstehen und bearbeiten zu können. Zu den Strukturen gehören komplexe Rechts-und Linksatttribute, Aktiv/Passiv und Passivumschreibung, logische Verknüpfungen (Konnektoren), Nominalisierung/ Verbalisierung, Infinitstrukturen (Infinitive/Partizipien), indirekte Rede, innertextliche Beziehungen (Proformen), Lexik (inklusive Wortbildung), Idiomatik.

Deutsch als Fremdsprache (DaF) Wirtschaftsdeutsch B2/C1 (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Werner

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.317 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Grammatik und Wortschatz, Statistiken auswerten, Handelskorrespondenz; Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft und Aspekte europäischer Wirtschaftspolitik. Themen u.a. Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns, Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt, Konjunktur und Wirtschaftspolitik, Grundlagen der Europäischen Union und Aspekte der Globalisierung. Textproduktion; Leseverstehen; Kurzreferate.

Deutsch als Fremdsprache (DaF). Grammatik und Wortschatz B2 (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Werner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum

Inhalt: Diverse Übungen: Grammatik und Wortschatz - u.a. Präpositionen, Verben und feste Präpositionen, Adjektive unf feste Präpositionen; Nominalisierung; Umformung von Temporal- , Kausal -, Konzessiv -, Finalsätzen etc.; Satzbildung aus verschiedenen Elementen: TKML; diverse Wortschatzübungen - Redewendungen; Sprechhandlungen.

Dramarama: Communication and Creativity in Action. Englisch ab B2 (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:30 - 16:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Interested in experimenting with creativity techniques, temporarily leaving your comfort zone, and simultaneously enhancing your communication skills? If that’s the case, then Dramarama is your workshop. In our 90-minute weekly sessions, you will have the opportunity to actively participate in process drama, improvisation and drama games as well as analyze and act out scenes from a variety of comic/dramatic pieces written for stage and screen. Additionally, you will benefit from exercises and activities focusing on language-related as well as personal competencies: * perfecting verbal communication skills (e.g. fluency, pronunciation, and enunciation) * refining non-verbal communication skills (e.g. paralanguage) * honing your sprachgefühl for the English language (e.g. register, connotations, denotations) * expanding your vocabulary and vocabulary learning techniques * broadening critical reading skills and cultural literacy * increasing your self-awareness, self-confidence, self-investment, and interpersonal savvy * overcoming stage fright Are you ready for some Dramarama?

Französisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Caroline Wittkowski

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 04.07.2025 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.07.2025, 10:15 - Fr, 18.07.2025, 13:45 | C 6.317 Seminarraum | Nachholtermin

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch (neu): Inspire 1 – Ausgabe für den deutschsprachigen Raum Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-003387-4 Oder: Inspire 1 – Internationale Ausgabe Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-203387-2 (Inhalte sind bei den zwei Ausgaben gleich - Nur die Übungsanweisungen und Erklärungen werden in der deutschen Ausgabe auf Deutsch gegeben)

Französisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Coraline Gottwald

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.220 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch (neu): Inspire 1 – Ausgabe für den deutschsprachigen Raum Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-003387-4 Oder: Inspire 1 – Internationale Ausgabe Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-203387-2 (Inhalte sind bei den zwei Ausgaben gleich - Nur die Übungsanweisungen und Erklärungen werden in der deutschen Ausgabe auf Deutsch gegeben)

Französisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Caroline Wittkowski

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 04.07.2025 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.07.2025, 14:15 - Fr, 18.07.2025, 17:45 | C 6.317 Seminarraum | Nachholtermin

Inhalt: Die Veranstaltung A2 mit 4 SWS führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor. Lehrbuch (neu): Inspire 2 – Ausgabe für den deutschsprachigen Raum Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-033387-5 Oder: Inspire 2 – Internationale Ausgabe Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-233387-3 (Inhalte sind bei den zwei Ausgaben gleich - Nur die Übungsanweisungen und Erklärungen werden in der deutschen Ausgabe auf Deutsch gegeben)

Französisch ab A2. Atelier théâtre (Seminar)

Dozent/in: Matthieu Kolatte

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 40.353 Raum der Stille | Raum der Stille
Einzeltermin | Mo, 23.06.2025, 16:00 - Mo, 23.06.2025, 17:30 | C 40.353 Raum der Stille | Nachholtermin

Inhalt: L’objectif de cet atelier est de libérer la prise de parole en français en faisant l’expérience d’une pratique théâtrale. A travers la découverte d’auteurs.ices et de textes de théâtre francophones (classiques et contemporains), nous apprendrons également à mieux saisir les codes culturels français (la gestuelle, l’humour, le sens caché).

Französisch ab B2. L’Allemagne vue par les médias français. (Seminar)

Dozent/in: Christophe Hohwald

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Les médias nous montrent régulièrement que l'Allemagne joue désormais un rôle de premier plan dans de nombreux pays européens. Si les médias allemands traitent les partenaires européens de l'Allemagne en donnant d'eux une certaine image, qu'en est-il de l'image de l'Allemagne à l'étranger ? Que nous apprend la presse française sur l'Allemagne ? Comment est-elle perçue et quelles sont les raisons politiques, culturelles ou économiques de cette perception ? En quoi les discours utilisés dans ces domaines sont-ils différents de ceux que l'on connaît en Allemagne ? Nous essayerons de répondre à ces questions à travers une analyse de médias français (périodiques, émissions de radio mais aussi journaux télévisés) et de voir quelles conséquences ces perceptions peuvent jouer dans la construction d'une identité européenne. Il s’agit d’un cours de 4 heures de cours hebdomadaires (4 SWS), dont 2 auront lieu en présentiel et 2 seront consacrées à un travail de préparation en ligne sur Moodle.

Französisch B1.1 (Seminar)

Dozent/in: Matthieu Kolatte

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.319 Seminarraum | C 7.319!
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 14:00 - Do, 12.06.2025, 17:30 | C 7.320 Seminarraum | Nachholtermin
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 10:15 - Mo, 14.07.2025, 13:45 | C 7.319 Seminarraum | C 7.319!

Inhalt: Das Sprachniveau Französisch B1 wird in die Kurse B1.1 und B1.2 unterteilt. B1.1: Erwerb der Grundlagen im Niveau B1. B1.2: Aufbau der Kenntnisse für das Niveau B1, meistens mit einem Fokus auf Fachsprachen, damit Studierende sich ggf. auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) vorbereiten können. Lehrwerk für die Veranstaltung "Französisch B1.1" (neu): Inspire 3 – Internationale Ausgabe Kursbuch mit Code und Parcours Digital ISBN 978-3-19-053387-9

Französisch B1.2 - Etudier à l'étranger (Seminar)

Dozent/in: Christophe Hohwald

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 23.05.2025 | C 5.104
Einzeltermin | Fr, 30.05.2025, 08:15 - Fr, 30.05.2025, 11:45 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 06.06.2025 - 11.07.2025 | C 5.104

Inhalt: Das Sprachniveau Französisch B1 wird in die Kurse B1.1 und B1.2 unterteilt. B1.1: Erwerb der Grundlagen im Niveau B1. B1.2: Aufbau der Kenntnisse für das Niveau B1, meistens mit einem Fokus auf Fachsprachen, damit Studierende sich ggf. auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) vorbereiten können. Ce semestre, nous associerons le programme linguistique du niveau B1+ à la découverte du monde universitaire francophone. Ceci nous permettra également de déterminer quelle serait la meilleure manière de se préparer à des études ou à un échange dans une université francophone. Es handelt sich um eine Veranstaltung von vier Unterrichtsstunden (4 SWS), von denen drei im Präsenzunterricht stattfinden und eine für die Online-Vorbereitung der Präsenzphase verwendet wird.

Französisch B2/C1. L'écrit et l'oral universitaires. (Seminar)

Dozent/in: Valérie Le Vot

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 11.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.001 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 25.04.2025 - 11.07.2025 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: Quelles sont les méthodes de travail scientifique utilisées à l’Université en France ? En quoi sont-elles différentes de celles utilisées en Allemagne et comment se les approprier ? Lors de ce cours, nous découvrirons différentes méthodes de travail scientifique liées aussi bien à l’oral qu’à l’écrit en contexte universitaire. Il s’agit d’un cours de 4 heures de cours hebdomadaires (4 SWS), dont 2 auront lieu en présentiel et 2 seront consacrées à un travail de préparation en ligne sur Moodle.

Impromptu Writing: Write Away - Right Away (Group 1). Englisch B2.2 (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Practice makes perfect, so it's time to write away - right away! If you find yourself suffering from procrastination, this weekly course is here to provide you with a much needed dose of motivation and inspiration. In our 90-minute weekly sessions, you will have the opportunity to actively participate in a variety of writing exercises and activities geared towards helping you to get black on white, develop your own writing style, and experiment with writing for various purposes - whether they are academic, professional, or creative. We will begin with shorter writing tasks in the initial sessions and progress to longer and more complex tasks by the end of the semester. Additionally, you will have the opportunity to train language-related competencies such as - but not limited to – expanding your vocabulary; perfecting written communication skills (e.g. sentence variation, transitions; developing a sprachgefühl for the English language (e.g. register, connotations, denotations). All of the writing assignments will take place during the weekly sessions, and you will receive feedback on your writing style as well as language usage. Ready to write away - right away?

Impromptu Writing: Write Away - Right Away (Group 2). Englisch B2.2 (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Practice makes perfect, so it's time to write away - right away! If you find yourself suffering from procrastination, this weekly course is here to provide you with a much needed dose of motivation and inspiration. In our 90-minute weekly sessions, you will have the opportunity to actively participate in a variety of writing exercises and activities geared towards helping you to get black on white, develop your own writing style, and experiment with writing for various purposes - whether they are academic, professional, or creative. We will begin with shorter writing tasks in the initial sessions and progress to longer and more complex tasks by the end of the semester. Additionally, you will have the opportunity to train language-related competencies such as - but not limited to – expanding your vocabulary; perfecting written communication skills (e.g. sentence variation, transitions; developing a sprachgefühl for the English language (e.g. register, connotations, denotations). All of the writing assignments will take place during the weekly sessions, and you will receive feedback on your writing style as well as language usage. Ready to write away - right away?

Italienisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Elena Nasello

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.013 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: UniversItalia 2.0 A1/A2: Italienisch für Studierende ISBN: 978-3-19-165463-4

Italienisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Davide Ariotti

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: UniversItalia 2.0 A1/A2: Italienisch für Studierende ISBN: 978-3-19-165463-4

Italienisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Chiara Zappacosta

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: UniversItalia 2.0 A1/A2: Italienisch für Studierende ISBN: 978-3-19-165463-4

Italienisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Valentina Concu

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor. Kurs- und Übungsbuch: UniversItalia 2.0 A1/A2: Italienisch für Studierende ISBN: 978-3-19-165463-4

Italienisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Davide Ariotti

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor. Kurs- und Übungsbuch: UniversItalia 2.0 A1/A2: Italienisch für Studierende ISBN: 978-3-19-165463-4

Italienisch ab B1+. Lingua e cultura italiana (Seminar)

Dozent/in: Benedetta Milani, Simone Spinelli, Chiara Stefanoni

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.220 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Il modulo “Italienisch ab B1+: Sprache und Kultur” è costituito da tre corsi distinti a cui è possibile partecipare anche in maniera autonoma. I corsi sono pensati per livelli linguistici differenti; il corso linguistico del venerdì, presuppone delle competenze di italiano equivalenti al livello B1, i corsi tematici del lunedì e del mercoledì richiedono delle competenze di livello B2 o superiore. L’accesso agli esami di fine corso, che permettono di ricevere una valutazione, è consentito a chi partecipi ad almeno uno dei tre corsi. L’esame prevede una parte orale come presentazione in classe e un breve saggio. Il lunedì avrà luogo il corso “Storia di un impiegato - la filosofia politica italiana degli anni ’70 attraverso le canzoni di Fabrizio De André”, tenuto da Benedetta Milani. Nel corso si partirà dall’ascolto del concept album di De André Storia di un impiegato per poi raccontare il contesto politico e intellettuale dell’Italia degli anni ’70, smossa dalle proteste e da profondi cambiamenti sociali. Il mercoledì si terrà il corso tematico “Questioni e prospettive del pensiero politico italiano”, tenuto da Chiara Stefanoni. Il seminario proporrà un percorso trasversale, incentrato su tre nuclei tematici principali, attorno a cui si articoleranno tre unità didattiche intitolate: “Dal pensiero della differenza sessuale al femminismo contemporaneo”; “Italiani brava gente? Colonialismo e razzismo, ieri e oggi”; “Biopolitica, natura e animalità nel pensiero italiano”. Dei tre temi si enfatizzeranno gli aspetti teorici, nel loro essere sempre in relazione alle pratiche di attivismo politico. Al contempo si farà attenzione a fattori storici, sociali e culturali di contestualizzazione. Il venerdì si terrà il corso linguistico “L’Italia e l’italiano attraverso il cinema”, tenuto da Simone Spinelli. La visione e la discussione di alcuni film cardine del cinema italiano del Novecento e contemporaneo offriranno l’opportunità di conoscere meglio la storia e la cultura (pop) del Paese e di confrontarsi con alcune caratteristiche della lingua italiana. Il corso sarà accompagnato dalla visione integrarle di alcuni film che verranno proiettati al cinema B-Movie di Amburgo.

Italienisch B1 (Seminar)

Dozent/in: Annett Röper-Steinhauer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 19.05.2025, 10:00 - Mo, 19.05.2025, 13:00 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.07.2025, 08:15 - Do, 17.07.2025, 11:45 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung führt innerhalb von einem Semester zum Niveau B1 des GER.

Italienisch B1/ Intensivkurs (Seminar)

Dozent/in: Benedetta Milani

Termin:
Einzeltermin | Mo, 08.09.2025, 09:00 - Mo, 08.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 09.09.2025, 09:00 - Di, 09.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 10.09.2025, 09:00 - Mi, 10.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 11.09.2025, 09:00 - Do, 11.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 12.09.2025, 09:00 - Fr, 12.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: Der Intensivkurs Italienisch B1 richtet sich an Studierende mit abgeschlossenem Niveau A2 bzw. mit Anfang des Niveaus B1, die sich in alltäglichen Situationen mit einfachen Sätzen ausdrücken können (schriftlich und mündlich) und ihre Kenntnisse vertiefen bzw. auffrischen wollen. Inhaltlich wird der Fokus dieses Kurses auf die Vorbereitung eines Erasmus-Aufenthalts an italienischen Hochschulen gelegt. Lehrwerk: UniversItalia 2.0 B1/B2 Kurs- und Arbeitsbuch mit 2 Audio-CDs ISBN 978-3-19-105464-9

Japanisch A1.1 (Seminar)

Dozent/in: Xuemei He

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 40.220 Seminarraum

Inhalt: Japanisch ist eine faszinierende Sprache. Entgegen gängiger Klischees ist sie jedoch auch relativ einfach zu erlernen! こんにちは!Wie liest man das? Keine Ahnung? Kein Problem! Gleich nach der ersten Sitzung dieser Veranstaltung können Sie nach einer Einführung in das japanische Schriftsystem alle in dieser Schrift geschriebenen Texte lesen. Das einzigartige japanische Schriftsystem umfasst neben den aus dem Chinesischen übernommenen komplexen Schriftzeichen (Kanji) auch die zwei Silbenschriften Hiragana und Katakana. Diese Vielfalt in der geschriebenen Sprache sowie verschiedene Höflichkeitsstufen und Grammatikstrukturen, machen das Erlernen der Sprache spannend und interessant. Im Verlauf des Kurses tauchen wir gemeinsam in die einzigartige und faszinierende kulturelle und sprachliche Welt Japans ein. Mithilfe des Lehrbuchs und authentischen Texten und Lernmaterialien wie Anime und Liedern üben wir die japanische Aussprache und das Schreiben der japanischen Schriften, lernen Vokabeln und Ausdrücke für den täglichen Gebrauch und eignen uns ein grundlegendes Verständnis für die japanische Sprache und Kultur an. Lehrbücher: Minna no Nihongo: Shokyu I (2. Auflage) ISBN: 978-4-88319-603-6 C0081 Minna no Nihongo: Japanisch Grundstufe I Übersetzung & grammatikalische Erklärungen -Deutsch ISBN: 978-4-88319-639-5 C0081

Japanisch A1.2 (Seminar)

Dozent/in: Xuemei He

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 40.220 Seminarraum

Inhalt: Japanisch A 1.2 baut direkt auf dem Niveau A1.1 auf. Weiterhin werden mithilfe des Lehrbuchs Minna no Nihongo sowie authentischen Texten und Lernmaterialien wie Anime und Liedern in unserem Kurs die Grundlagen der japanischen Sprache vertieft, darunter grundlegende Grammatikregeln, ein erweiterter Wortschatz und einfache Konversationsfähigkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung der Sprache in alltäglichen Situationen. Neben sprachlichen Inhalten wird auch kulturelles Wissen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen landestypische Traditionen, Umgangsformen und Verhaltensweisen kennen, die ihnen helfen, die Sprache in ihrem kulturellen Kontext zu verstehen. Lehrbücher: Minna no Nihongo: Shokyu I (2. Auflage) ISBN: 978-4-88319-603-6 C0081 Minna no Nihongo: Japanisch Grundstufe I Übersetzung & grammatikalische Erklärungen -Deutsch ISBN: 978-4-88319-639-5 C0081

Koreanisch A1.1 (Seminar)

Dozent/in: Misun Nam

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 23.05.2025 | C 5.104
Einzeltermin | Fr, 30.05.2025, 12:15 - Fr, 30.05.2025, 15:45 | C 6.316 Seminarraum | Raumwechsel am 30.05.2025
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 12:15 - Fr, 06.06.2025, 15:45 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 12:15 - Fr, 13.06.2025, 15:45 | C 5.326 (ICAM) | Hinweis: Raumtausch am 13.06.2025, C 5.326 anstatt C 5.104
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 20.06.2025 - 11.07.2025 | C 5.104
Einzeltermin | Fr, 18.07.2025, 12:15 - Fr, 18.07.2025, 15:45 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: Koreanisch ist eine einzigartige Sprache und hat ein relativ junges, eigenes Alphabet bestehend aus 19 Konsonanten und 21 Vokalen. Koreanisch hat seine eigene Grammatik, Satzstellung und Redewendungen, welche die gesprochene Sprache und Kultur gut widerspiegelt (Respekt, Höflichkeit und Freundlichkeit). K-Kultur wie z.B. K-Pop, K-Filme, K-Literatur, K-Essen, K-Kosmetics sind bereits berühmt, aber verlieben Sie sich durch diesen Kurs in den Charme der K-Sprache, Koreanisch! Lehrbuch: Fast & Fun Korean 1, Verlag: Darakwon ISBN: 978-3-12-528657-3

Polnisch A1-A2 (Seminar)

Dozent/in: Katarzyna Golab-Schafrik

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:00 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachler*innen zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.

Pronunciation and Presentations. B2.1 (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: Although you do not need perfect pronunciation for presentations or conversations, a certain amount of proficiency is needed. Adequate pronunciation, prosody and correctness will; however, greatly improve how people understand you. The best way to attain this is by practicing in a low to no stress environment. In this course students will work on their fluency and pronunciation and will be shown tricks and tips to help them improve their presentations.

Schwedisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Anna Lena Johannsen

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 21.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 24.06.2025, 10:15 - Di, 24.06.2025, 13:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 01.07.2025, 10:15 - Di, 01.07.2025, 13:45 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachler*innen zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.

Schwedisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Peter Brandt

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.162 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 12:15 - Mo, 14.07.2025, 15:45 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachlern zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten.

Schwedisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Mißfeldt

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor.

Schwedisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Peter Brandt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor.

Schwedisch B1-B2 (Seminar)

Dozent/in: Dagmar Mißfeldt

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 18.07.2025 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Officiellt har Sverige svenska som majoritetsspråk samt fem minoritetsspråk som samiska, finska, mäenkieli, jiddisch och romani chib. Speciellt intressant är relationen mellan den svenskspråkiga befolkningen och representanter med ett annat modersmål respektive kultur som både har tillhört landet i flera hundra år å ena sidan och invandrarna som kommer under de senaste åren å andra sidan. Kulturell identitet och diskriminering i Sverige idag är ett ämne i många romaner, t. ex i Ann-Helén Laestadius prisbelönade bok "Stöld" (Romanus&Selling 2021, https://www.romanusochselling.se/bocker/276425/stold/) som handlar om samernas liv mellan två kulturer i landets norr. Möjligtvis kommer Ann-Helén Laestadius att vara närvande via zoom under en lektion i slutet av terminen för att berätta om sitt syn på den samiska kulturen i konflikt med svenskarna. Om du vill veta mer om den svensk-samiska journalisten och författaren kolla här för mer information: https://ff.forfattarcentrum.se/forfattare/1817/Ann_Hel_n_Laestadius Utöver det arbetar vi med P. Levy Scherrers textbok Rivstart B1+B2 (Natur & Kultur, andra upplagan 2014) som finns att utlåna på Bib.

Spanisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Ana María Muñoz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.103 Seminarraum | C 14.103!

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachler*innen zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: Estudiantes.ELE A1 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 216 Seiten ISBN 978-3-12-515090-4

Spanisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Ana María Muñoz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachler*innen zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: Estudiantes.ELE A1 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 216 Seiten ISBN 978-3-12-515090-4

Spanisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Javier Navarro

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 14.04.2025 - 18.07.2025 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Am Anfang des Erlernens einer Sprache bilden die linguistischen Kompetenzen (Schwerpunkte Grammatik und Wortschatz) orientiert an der kommunikativen Sprachkompetenz den zentralen Lernschwerpunkt. Über diese genannten Elemente hinaus sollen die Studierenden gleichzeitig die Sprache in ihrem soziokulturellen Kontext kennen lernen. Hier können einige soziolinguistische Kompetenzen entwickelt werden, indem die Studierenden schon auf diesem Niveau einige spezifische kulturelle Eigenarten kennen lernen, um so den direkten und offenen Kontakt mit Muttersprachler*innen zu gewährleisten. Dazu erwerben die Studierenden Techniken der Wissensorganisation zum Erlernen einer neuen Sprache und zur Reflexion über den eigenen Lernprozess mit dem Ziel diesen Prozess effektiv zu gestalten. Lehrbuch: Estudiantes.ELE A1 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 216 Seiten ISBN 978-3-12-515090-4

Spanisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Gloria Nieves Iglesias

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor. Lehrbuch: Estudiantes.ELE A2 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 215 Seiten ISBN 978-3-12-515091-1

Spanisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Erick Ramos

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.317 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.07.2025, 14:15 - Do, 17.07.2025, 17:45 | C 7.307 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor. Lehrbuch: Estudiantes.ELE A2 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 215 Seiten ISBN 978-3-12-515091-1

Spanisch A2 (Seminar)

Dozent/in: Javier Navarro

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 21.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.109 Seminarraum | C 5.109!
Einzeltermin | Mi, 16.07.2025, 10:15 - Mi, 16.07.2025, 13:45 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung A2 führt innerhalb von einem Semester zur Vollendung des Niveaus A2 und bereitet auf das Niveau B1 vor. Lehrbuch: Estudiantes.ELE A2 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 215 Seiten ISBN 978-3-12-515091-1

Spanisch A2/Intensivkurs (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
Einzeltermin | Mo, 01.09.2025, 09:00 - Mo, 01.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 02.09.2025, 09:00 - Di, 02.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 03.09.2025, 09:00 - Mi, 03.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 04.09.2025, 09:00 - Do, 04.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 05.09.2025, 09:00 - Fr, 05.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mo, 08.09.2025, 09:00 - Mo, 08.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Di, 09.09.2025, 09:00 - Di, 09.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Mi, 10.09.2025, 09:00 - Mi, 10.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Do, 11.09.2025, 09:00 - Do, 11.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 12.09.2025, 09:00 - Fr, 12.09.2025, 14:00 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung

Inhalt: Der Intensivkurs A2 richtet sich an Studierende, die das Niveau A1 abgeschlossen haben (vgl. Einstufungstest) und ihre Erfahrungen auf Niveau A2 erweitern möchten, die sich in alltäglichen Situationen ausdrücken können, aber noch unsicher fühlen und ihre Sprachkenntnisse vertiefen bzw. nach längerer Unterbrechung wieder mit Spanisch anfangen möchten.

Spanisch B1. Taller de teatro e improvisación. (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: El concepto del curso se basa en crear y contar historias, aplicar los conocimientos de vocabulario y gramática, así como crear dinámica de grupo en el escenario. Las actividades y el nivel de lengua dependerán desde el minuto 0 de los propios estudiantes. Durante el semestre se trabajará la escucha activa, se ejercitará la gramática, se construirán personajes, se crearán escenas de la vida cotidiana y se realizarán ejercicios de improvisación en grupo.

Spanisch B1.1 (Seminar)

Dozent/in: Erick Ramos

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Das Sprachniveau Spanisch B1 wird in die Kurse B1.1 und B1.2 unterteilt. B1.1: Erwerb der Grundlagen im Niveau B1. B1.2: Aufbau der Kenntnisse für das Niveau B1, meistens mit einem Fokus auf Fachsprachen, damit Studierende sich ggf. auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) vorbereiten können. Lehrbuch: Estudiantes.ELE B1 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 216 Seiten ISBN 978-3-12-515099-7

Spanisch B1.1 (Seminar)

Dozent/in: Gloria Nieves Iglesias

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Das Sprachniveau Spanisch B1 wird in die Kurse B1.1 und B1.2 unterteilt. B1.1: Erwerb der Grundlagen im Niveau B1. B1.2: Aufbau der Kenntnisse für das Niveau B1, meistens mit einem Fokus auf Fachsprachen, damit Studierende sich ggf. auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) vorbereiten können. Lehrbuch: Estudiantes.ELE B1 - Hybride Ausgabe allango Spanisch für Studierende Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos inklusive Lizenzschlüssel allango, 216 Seiten ISBN 978-3-12-515099-7

Spanisch B1.2 Economía y biodiversidad en España. (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: Das Sprachniveau Spanisch B1 wird in die Kurse B1.1 und B1.2 unterteilt. B1.1: Erwerb der Grundlagen im Niveau B1. B1.2: Aufbau der Kenntnisse für das Niveau B1, meistens mit einem Fokus auf Fachsprachen, damit Studierende sich ggf. auf einen Auslandsaufenthalt (Studium bzw. Praktikum) vorbereiten können.

Spanisch B1/B2 Curso de preparación "Erasmus" (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: En una creciente Europa, parte de un mundo globalizado, y después de 20 años de experiencia en el intercambio de estudiantes Erasmus, se plantea la cuestión de si la internacionalización de la cooperación a nivel científico, a través del proceso de Bolonia, ha acercado realmente más a las universidades europeas. ¿Qué características muestra el panorama universitario español en comparación con el alemán? ¿Le espera a un estudiante alemán diferencias en el ámbito universitario de España? En caso afirmativo, ¿cuáles son? ¿Podemos hablar de una “cultura universitaria española”? ¿Podemos aprender algo del sistema español? ¿Cómo prepararse mejor antes de ir a España para realizar estudios universitarios?

Spanisch B2/C1. Lectura y conversación. Temas de América Latina. (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum

Inhalt: El curso de lectura y conversación hará un recorrido por la literatura latinoamericana a través de una selección de textos de autores y autoras como Eduardo Galeano, Gabriel García Márquez, Gabriela Mistral, Isabel Allende, Julio Cortázar, Mario Benedetti y Mario Vargas LLosa. En este curso se analizarán textos seleccionados para entender mejor la hetereogeneidad de la literatura de América Latina y se fomentará el discurso oral y el debate sobre la identidad cultural latinoamericana.

Ungarisch A1 (Seminar)

Dozent/in: Zsuzsanna Stüven

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 14.07.2025 | Online-Veranstaltung | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 28.04.2025 - 07.07.2025 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt im Kommunikativen, selbstverständlich werden Sie die grundlegende Grammatik sowie die von den indoeuropäischen Sprachen abweichenden Strukturen kennen lernen. Es wird ein Grundwissen über die für Anfänger wichtigsten lexikalischen und grammatikalischen Anforderungen der heutigen ungarischen Umgangssprache vermittelt. Die Themenbereiche entstammen der Alltagswelt, sie behandeln das Privatleben, die Arbeitswelt, die Umwelt und die Unterhaltung in der heute gesprochenen Umgangssprache der ungarischen Gesellschaft. In den alltagsnahen Dialogen und Situationen werden die Veränderungen im heutigen ungarischen Lebensalltag ebenfalls zur Geltung kommen. Neben landes- und gesellschaftspolitischen Kenntnissen werden die Herkunft und die Struktur der Sprache erläutert. Themen wie z. B. sich miteinander bekannt machen, nach Alter, Beruf, Sprache und Nationalität fragen, sich verabreden, über Wohnen, Beruf, Studium und Lebenssituationen sprechen, den Tagesablauf beschreiben, die Uhrzeit benennen werden in einfachen Formulierungen, jedoch realitätsnah unterrichtet und geübt. Grammatik: Die unbestimmte und bestimmte Konjugation Indikativ Gegenwart und Vergangenheit, Pronomina, Besitzverhältnis im Ungarischen (Possessiv), die grundlegenden Fälle der Substantive (22 Kasus) in Singular und Plural wie Akkusativ, Dativ, Instrumental, Ortsbestimmungssuffixe, Zeitangaben, die erweitert werden mit seltener vorkommenden den Kasus bestimmenden Suffixen sowie Wortbildungssuffixen.  

Writing With Style: Discovering Your Academic Voice in English. Englisch C1 (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Völz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 10:15 - Fr, 06.06.2025, 13:45 | C 40.162 Seminarraum

Inhalt: With Grammarly, DeepL, and artificial intelligence, is taking an academic writing class still useful? Will you write your bachelor thesis in English and are not quite sure if you're ready? Will you need to write an assignment or essay in English for one of your classes this semester? If you answered yes to any of those questions, then you may want to take this class. Just as students need to know the fundamentals of math to use the calculator properly, academics need certain skills to make the most out of a seemingly unending amount of AI-driven writing tools. In this class, we'll explore the fundamentals of academic writing and the possibilities of digital and/or AI-driven tools. Further topics include recognizing quality writing, including producing knock-out introductions and conclusions, making the most of citations, examining personal bias and positionality (how one's identity affects their writing and research), and critically revising one's own work. Finally, we'll also take a closer look at matters of style and creative language use. Participants will work on and discuss many writing activities in class. At the same time, due to the heterogeneity of seminar participants, the instructor will assist students in developing their own writing styles and mentor them individually. Those who are willing to put the time and effort into the class should notice a great improvement in their confidence and writing skills. The first hour of the seminar is devoted to writing practice and the themes mentioned in the content section. During the second hour of the seminar, students have the opportunity to set their individual writing goal(s) and take advantage of language coaching.