Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

A cappella Ensemble (Übung)

Dozent/in: Rebecca Lang

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:15 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.310 Musik | C 16.310

Inhalt: Durch der wöchentlichen Einstudierung von mehrstimmigen a capella Pop-Songs werden wir an den folgenden Fähigkeiten arbeiten: * Solmisation * Vom Blatt Singen * Harmonische Analyse in der Praxis * Intonation * Phrasierung & Stilistik * evtl. Arrangieren * evtl. Ensembleleitung

Einblicke in Musikgeschichte (Seminar)

Dozent/in: Eva Schuck

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.207 Musik | Bitte C16.207 (Musikanlage wird benötigt)

Inhalt: Anhand verschiedener Themen arbeiten wir uns in die – überwiegend europäische – Musikgeschichte ein. Dabei behalten wir auch die Prozesse von Musikgeschichtsschreibung und Held*innentum kritisch im Auge. Die Veranstaltung konzentriert sich auf einen Überblick über ca. 1000 Jahre Musikgeschichte in Europa, mit einem Fokus auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands sowie einiger Nachbarstaaten. Es wird viel Musik gehört, um den besprochenen Zeitabschnitten Klangeindrücke zuordnen zu können.

Ensembleleitung II (Übung)

Dozent/in: Oliver Mathes

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.05.2025 - 11.07.2025 | C 16.310 Musik | C16.310
Einzeltermin | Fr, 20.06.2025, 15:00 - Fr, 20.06.2025, 18:00 | C 16.310 Musik | C16.310
Einzeltermin | Sa, 21.06.2025, 10:00 - Sa, 21.06.2025, 15:00 | C 16.310 Musik | C16.310

Musikkulturen erforschen: Eine Einführung in die Musikethnologie (Seminar)

Dozent/in: Monika Schoop

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.207 Musik | C16.207

Inhalt: Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Musikethnologie, ihre Geschichte, Methoden und Theorien. Neben einer kritischen Betrachtung der Fachgeschichte steht die Erkundung aktueller Forschungsschwerpunkte und Schlüsselfragen der Disziplin im Vordergrund. Beispiele aus verschiedenen kulturellen Kontexten vermitteln dabei Einblicke in eine Vielzahl von Musikkulturen.