Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ansätze für die Grundschule - Exemplarisch Biosphärenreservat/Flussauen (Seminar)
Dozent/in: Eva Freund
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 17.04.2025, 09:00 - Do, 17.04.2025, 14:00 | extern | Exkursion Biosphaerium/Elbtalaue Bleckede
Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wird im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und bildungspolitischer Anforderungen an alle Bildungsbereiche als ethisches Prinzip, Aufgabe und Konzept eingeführt. Am exemplarischen Themenfeld Flussauen und Biosphärenreservat wird BNE vor dem Hintergrund etablierter Bildungsziele und -konzepte des Sachunterrichts als theoretische Grundlage reflektiert und zu diesen in Beziehung gesetzt. Wir werden uns dabei mit den Themenfeldern Flussauen und Biosphärenreservat anhand der Bezüge zu unserer eigenen Lebenswelt sowie der der Kinder befassen und diese im Sinne des vielperspektivischen und integrativen Sachunterrichtes didaktisch umsetzen. Dazu werden wir uns mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Biosphärenreservate entlang der Flusslandschaft Elbe austauschen und eng mit ihnen zusammenarbeiten. Mit an Bord sind: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue (Hitzacker), Biosphaerium (Bleckede), Besucherzentrum Burg Lenzen (Lenzen), Haus der Flüsse (Havelberg). Im Lauf des Seminars werden die Studierenden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern eine Lerneinheit zum Thema planen und für eine Lerngruppe aus Grundschüler*innen umsetzen. Im Anschluss werden wir die Durchführung der Lerneinheit reflektieren.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Vorlesung)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 24.05.2025 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues „Thema" für den Unterricht, sondern ein innovatives Konzept, das Bildungsprozesse generell unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht – mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Es ist die Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die in vielen Bereichen ein grundsätzliches Umdenken erfordern. Ziel ist, Menschen aller Altersgruppen und in allen Regionen der Welt zu ermöglichen, sich phantasievoll, informiert und verantwortlich an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu beteiligen. Gegenstand dieser Vorlesung ist die Frage, was Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Schule und Unterricht bedeuten kann: welches Potential das Konzept für Kinder und Jugendliche aber auch für Lehrerinnen und Lehrer bietet, wie Unterricht damit motivierend und qualifiziert gestaltet werden kann und wie mit diesem Konzept bereits praktisch gearbeitet wird. Einbezogen werden auch die bildungspolitischen Grundlagen dafür, die internationale Diskussion über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und die Arbeit mit dem Konzept in anderen Bildungsbereichen, die nicht ohne Einfluss auf Schule und Unterricht sind. Die TeilnehmerInnen der Vorlesung werden Gelegenheit haben, sich über die Sitzungen hinweg kontinuierlich ein Grundlagenwissen über „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ aufzubauen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung- Ansätze für die Grundschule – Exemplarisch am Thema Verpackungen (Seminar)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt
Inhalt: "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wird im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und bildungspolitischer Anforderungen an alle Bildungsbereiche als ethisches Prinzip, Aufgabe und Konzept eingeführt. Am exemplarischen Themenfeld Wasser wird BNE vor dem Hintergrund etablierter Bildungsziele und -konzepte des Sachunterrichts als theoretische Grundlage reflektiert und zu diesen in Beziehung gesetzt. In Auseinandersetzung mit dem Bildungsziel Gestaltungskompetenz werden Bezüge zur eigenen Lebenswelt sowie zu denen der Kinder hergestellt und didaktische Konsequenzen für Inhalte und Methoden des Sachunterrichts erarbeitet. Im Verlauf des Seminars wollen wir uns mit dem Thema Verpackungen auseinandersetzen.
Tutorium I Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Tutorium)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.002 Seminarraum
Inhalt: Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung. Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.
Tutorium II Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Tutorium)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.320 Seminarraum
Inhalt: Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung. Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.
Tutorium III Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Tutorium)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 24.05.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung. Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.