Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Kunst und ihre Anwendungen – Künstlerische und didaktische Entwürfe zwischen Kalkül und Kontingenz (Projektseminar)
Dozent/in: Evelyn May
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 18.04.2025 | C 16.223 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 25.04.2025 - 20.06.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 12:15 - Fr, 27.06.2025, 13:45 | C 16.223 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 04.07.2025 - 11.07.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum
Inhalt: Das Projektseminar zielt auf die Entwicklung eines Vermittlungskonzepts, das im Seminar erprobt und in einer abschließenden Hausarbeit reflektiert werden soll. Ausgangspunkt bildet dabei die eigene ästhetisch-praktische Auseinandersetzung mit spezifischen Kunstwerken, aus der heraus das Vermittlungskonzept entworfen werden soll. Dazu sind zwei Museumsbesuche geplant, die Formen der Annäherung an Kunstwerke befragen, an die sich eigenständige künstlerische Vertiefungen anschließen. Gerahmt werden diese Erprobungen von der Lektüre und Diskussion kunstdidaktischer und bildungstheoretischer Positionen, die Praxen der ‚Anwendung‘ von Kunst untersuchen (z.B. Pazzini 2000, Sturm 2009) und das ‚Unverfügbare‘ in kunst-/didaktischen Entwürfen hervorheben (z.B. Wimmer 2010, Schürch und Willenbacher 2019, Sabisch 2019).
Kunstvermittlung als künstlerisch-edukatives Setting (Projektseminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.004 Werkstatt
Inhalt: Entwicklung und Durchführung eines Vermittlungskonzepts im Seminar. 1. Finden fachspezifischer und fachrelevanter Vermittlungsanliegen. 2. Erörterung des Konzepts: Begründung der Auswahl von Methoden und Strategien. 3. Herausarbeiten fachtheoretischer und fachdidaktischer Bezüge.
Situative Zugänge (Projektseminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 16:00 - Di, 03.06.2025, 20:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.06.2025, 16:00 - Di, 17.06.2025, 20:00 | C 16.129 Seminarraum
Inhalt: Ausgehend von den Methoden des Selbstgesprächs und des Filmens stellt das Seminar performativ-vermittelnde Strategien vor, mit denen unterschiedliche situative Zugänge zu Kunstwerken entworfen werden können. Diese Zugänge, die sich vor dem Hintergrund eigener Interessen, Vorwissen und -erfahrungen bilden, lassen sich als Reorganisationen der Wahrnehmung denken, in denen wir versuchen, den Kunstwerken einen Sinn zu geben. Diese Versuche lassen sich in Anlehnung an den US-amerikanischen Philosophen Alva Noë als ästhetische Arbeit verstehen. Neben der Vorstellung und Diskussion relevanter Ansätze der Performativität und der transformatorischen Ästhetik wird das Seminar ein praxisorientiertes Setting anbieten, indem performative Strategien geübt und anschließend in Bezug auf ästhetische Bildungsprozesse gemeinsam reflektiert werden. Das Seminar bietet für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Theorie und Praxis ein Verständnis von Vermittlung zu entwickeln, das performativ entworfen und reflektiert wird. Innerhalb des Seminars sind zwei Ausstellungsbesuche geplant. Die Studierenden entwickeln im Rahmen des Seminars ein konkretes Vermittlungskonzept, setzen es um und reflektieren es in einer abschließenden Hausarbeit. An den folgenden Terminen finden die Exkursionen statt: 23.04., Mittwoch, zwischen 15 und 18 Uhr 07.05., Mittwoch, zwischen 15 und 18 Uhr Daher fallen die folgenden Seminarsitzungen, Dienstagtermine, aus: 22.04. 20.05. 10.06. 01.07.
Zeitgenössische Positionen der Kunstvermittlung & ästhetisch-künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: Mit internen und externen Gäst:innen bietet das Format Einblicke in die zeitgenössischen Positionen, Fragen und Ansätzen der Kunstvermittlung sowie der ästhetisch-künstlerischen Praxis an. Der Schwerpunkt des Semesters ist „Posthuman und more-than-human entanglements in Art(s) Education“. Innerhalb der Lehrveranstaltung finden 6 Vorträge statt, die in den jeweiligen Reflexionssitzungen vertieft diskutiert werden. An den folgenden Montagterminen, zwischen 18 - 19.30 Uhr, finden die Gastvorträge online, über ZOOM statt: 28.04. Selena Savic 05.05. Martina Leeker 19.05. Robert Seidel 26.05. Jasmin Böschen 23.06. Sonia Fizek 30.06. Christian Rolle Vorbereitungs- bzw. Reflexionssitzungen, Dienstagtermine, 18.15 -19.45 Uhr: 08.04. Einführung 15.04. Vorbereitende Lektüre 29.04. Reflexionssitzung Selena Savic 13.05. Reflexionssitzung Martina Leeker 27.05. Reflexionssitzung Robert Seidel 24.06. Reflexionssitzung Jasmin Böschen 01.07. Reflexionssitzung Sonia Fizek 08.07. Reflexionssitzung Christian Rolle / Abschlussreflexion Daher fallen die folgenden Seminarsitzungen, Dienstagtermine, aus: 22.04. 06.05. 20.05. 03.06. 10.06. 17.06.