Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Adressat:innenbeteiligung in Hilfeplanverfahren zu Erziehungshilfen im Landkreis Lüneburg (Seminar)
Dozent/in: Philipp Sandermann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: In Kooperation mit dem Sozialdezernat, der Jugendamtsleitung, der Jugendhilfeplanung und der ASD-Leitung des Landkreises Lüneburg werden wir im Seminar ein Lehrforschungsprojekt durchführen. Ziel des Projektes ist es, Hilfeplanungsverfahren im Bereich der Hilfen zur Erziehung für U18-jährige zu untersuchen. Im Fokus steht dabei die Perspektive der Hilfeempfänger:innen auf die Hilfeerbringung und die Hilfeplanung: Welche Bedarfe sehen sie? Was spielt aus ihrer Sicht eine Rolle für einen gelingenden Hilfeprozess? Womit sind sie zufrieden und unzufrieden? Was wünschen sie sich? Und wie wird auf all dies seitens der Fachkräfte reagiert? Das Projekt wird als qualitative Sozialforschung durchgeführt. Der theoretische Rahmen dafür sowie die genauere Datenauswahl-, Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethodik werden gemeinsam im Projekt reflektiert und in wesentlichen Schritten selbst durchgeführt (siehe unten).
Neukonzeption des Prinzips "Handlungsorientierung" (Seminar)
Dozent/in: Anke Karber, Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 3.120 Seminarraum | Raum soll für Gruppenarbeiten geeignet sein, daher etwas größer.
Inhalt: Das Prinzips der Handlungsorientierung ist ein grundlegendes in der Beruflichen Bildung, und insbesondere im Kontext von didaktischen Lernsituationen. Schon länger ist die Ausgestaltung der Handlungsorientierung im Kontext von Berufsbildungsgängen personenbezogener Dienstleistungsberufe in der Diskussion. Im Rahmen einer Kooperation mit einer berufsbildenden Schulen gehen wir den Anforderungen und der Ausgestaltung der sozialpädagogischen Handlungsorientierung nach und leisten somit einen Beitrag zur Schulentwicklung. Innerhalb dieses thematischen Rahmens können in den Kleingruppen eigene Schwerpunktsetzungen in Bezug zum Projektziel verfolgt werden.