Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

»Dokumentieren« (Seminar)

Dozent/in: Claus Pias

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar ›Dokumentieren‹ geht es um kultur- und geisteswissenschaftliche Zugänge zu einer grundlegenden Kulturtechnik und -praxis. Wir werden uns dem Thema sowohl von der theoretischen als auch der praktischen Seite zuwenden. In diesem Sinne werden wir im Seminar einerseits theoretische, mediale und ästhetische Begriffe und Konzepte des Dokumentierens und des Dokumentarischen, der Erinnerung und des Bewahrens im historischen Wandel thematisieren. Andererseits sollen konkrete Formate und Bedingungen des Dokumentierens in Bild- und Bewegtbild betrachtet und historisch verglichen werden. Dieser Teil wird als Kooperations-Workshop mit auswärtigen Expertinnen und Experten der Forschungsstelle »Das Technische Bild« an der HU Berlin realisiert werden.

Umgebungen des Schreibens (Seminar)

Dozent/in: Claus Pias, Simon Roloff

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 08.04.2025 - 13.05.2025 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 20.05.2025, 09:00 - Fr, 23.05.2025, 09:00 | extern | Exkursion nach Marbach, Anreise am 19.05.

Inhalt: Das Seminar untersucht die materiellen, technischen und kulturellen Umgebungen des Schreibens in historischen und gegenwärtigen Kontexten. Es folgt dabei der These von Rüdiger Campe, dass Schreiben in einer »Szene« stattfindet– in einem konkreten Raum, in dem der Körper der Schreibenden und die Materialität der Textproduktion in Wechselwirkung treten. Thematisiert werden die Geschichte und Entwicklung der Schreibtechnik, von Pergament und Papier bis hin zu moderner Textverarbeitungssoftware und hier auch die Rolle medientechnischer Innovationen wie der Schreibmaschine. Ebenfalls thematisiert werden Digitale Schreibpraktiken, auch und gerade im Zusammenhang mit Algorithmen und Textgeneratoren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse epistemischer Schreibunterlagen, etwa von Zetteln, Manuskripten und Typoskripten, sowie das Ende des Papiers und die jeweilige Bedeutung für die Produktion und Strukturierung von Wissen. Teil des Seminars ist eine Exkursion in das Literaturarchiv Marbach. Dort werden Schreibszenen anhand von Originalen untersucht, um die materiellen Bedingungen des Schreibens an konkreten historischen Fallbeispielen zu erörtern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden für die ästhetischen und medienhistorischen Bedingungen des Schreibens zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge zu seiner kritischen Analyse als Kulturtechnik an die Hand zu geben.