Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Kernkompetenz Arbeitsrecht (Vorlesung)
Dozent/in: Volker Stief
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 11:30 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 10.02.2010, 11:30 - Mi, 10.02.2010, 13:00 | W HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 31.03.2010, 11:30 - Mi, 31.03.2010, 13:00 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt die Aufgaben, Bedeutung und Grenzen des Arbeitsrechts im Management von Unternehmen, insbesondere für den Personalbereich. Im Vordergrund steht dabei das Beziehungsgeflecht zwischen Unternehmen/Geschäftsleitung, Betriebsrat und Gewerkschaften („Industrial Relations“) und deren Rolle bei Veränderungsprozessen im Unternehmen. Neben nationalem Recht wird dabei die Rolle der europäischen Rechtsprechung und des europäischen Richtliniengebers behandelt. Im Individualarbeitsrecht wird aufbauend auf dem im Bachelor-Bereich zumindest bei den meisten Teilnehmern vermittelten Kenntnissen exemplarisch Wissen vertieft, wobei auch im Individualarbeitsrecht ein besonderer Schwerpunkt auf der arbeitsrechtlichen Begleitung von Change-Prozessen im Unternehmen liegt. Die Veranstaltung vermittelt von (arbeits-)rechtlicher Seite die Grundlagen für „Kernkompetenzen II“ und legt Grundlagen für die Rechtsgestaltung im HR –Management.
Kernkompetenz Arbeitsrecht (Übung)
Dozent/in: Jens Michael Schubert
Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2009, 14:15 - Fr, 16.10.2009, 20:30 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.10.2009, 14:15 - Fr, 23.10.2009, 20:30 | C 12.006 Seminarraum
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt die Aufgaben, Bedeutung und Grenzen des Arbeitsrechts im Management von Unternehmen, insbesondere für den Personalbereich. Im Vordergrund steht dabei das Beziehungsgeflecht zwischen Unternehmen/Geschäftsleitung, Betriebsrat und Gewerkschaften („Industrial Relations“) und deren Rolle bei Veränderungsprozessen im Unternehmen. Neben nationalem Recht wird dabei die Rolle der europäischen Rechtsprechung und des europäischen Richtliniengebers behandelt. Im Individualarbeitsrecht wird aufbauend auf dem im Bachelor-Bereich zumindest bei den meisten Teilnehmern vermittelten Kenntnissen exemplarisch Wissen vertieft, wobei auch im Individualarbeitsrecht ein besonderer Schwerpunkt auf der arbeitsrechtlichen Begleitung von Change-Prozessen im Unternehmen liegt. Die Veranstaltung vermittelt von (arbeits-)rechtlicher Seite die Grundlagen für „Kernkompetenzen II“ und legt Grundlagen für die Rechtsgestaltung im HR –Management.