Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Jugend" des 20. jahrhunderts zwischen Selbstentwurf und Zuschreibung im internationalen Kontext (Seminar)

Dozent/in: Hanno Balz

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 26.11.2009 | W 201
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 26.11.2009 - 31.12.2009 | C 9.102 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.01.2010 - 29.01.2010 | C 14.027 Seminarraum

Inhalt: Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. beginnen sich junge Menschen in den Industrienationen als Jugendliche in Abgrenzung zur Welt der Erwachsenen zu begreifen und zu organisieren. Mittels gemeinsamer Identifikations- und Distinktionsmerkmale wie z.B. Mode, Musik und Sprache schaffen sie sich so eigene Jugendkulturen, in denen es immer wieder um Fragen der Authentizität geht. Dem gegenüber stehen fortwährende Zuschreibungs- und Vereinnahmungsstrategien von Seiten der Politik, Medien und Wissenschaft. Anhand eines diachronen Schnitts sollen im Seminar Ausprägungen der Jugendbewegung vom Wandervogel über die Staatsjugenden bis hin zum Punk vorgestellt und nach strukturellen Gemeinsamkeiten gesucht werden.

Geschichte des Kalten Krieges in internationaler Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Hanno Balz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: In den letzten Jahren hat sich in den Geschichtswissenschaften ein neuer Forschungsschwerpunkt namens „Cold War History“ herausgebildet. In diesem Seminar soll die Entwicklung des Kalten Krieges in internationaler Perspektive untersucht werden. Dabei wird der Blick über den Rand einer reinen Politikgeschichte hinausgehen und auch Fragen von Propaganda untersuchen und wie sich der Kalte Krieg auch auf Kultur und Medien auswirkte bzw. diese den Konflikt mitunter auch prägten. Gerade das Verstehen der ideologischen Auseinandersetzung unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der globalen Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.