10 Minuten
Die vier „10 Minuten“-Reihen verbindet, Anregungen und Impulse des Weiterdenkens zu eröffnen – jenseits von wissenschaftlichen Grenzen. Dabei setzen sie verschiedene Akzente: 10 Minuten – die den Unterschied machen, 10 Minuten Philosophie, 10 Minuten Recht und 10 Minuten Theologie.
10 Minuten die den Unterschied machen
Digitale Kurzvortragsreihe mit 7 Beiträgen (per Zoom übertragen), mittwochs 12.00 -12.10 Uhr im 14-tägigen Wechsel mit „10 Minuten Lyrik“
In "10 Minuten - die den Unterschied machen" stellen Netzwerkmitglieder Impulse aus ihren Forschungszusammenhängen im Kontext von Gender und Diversity vor. Deutlich wird hierbei die Interdisziplinarität der Mitglieder, die aus allen Fakultäten und Statusgruppen kommen.
Zugangsdaten für Zoom:
https://leuphana.zoom.us/j/98010935402?pwd=Z2FpOHZtMXBDemVVTXJsOFhZdEFCdz09
Meeting-ID: 980 1093 5402
Kenncode: 652012
21.10.2020: Feministische TechSpaces – nicht nur Zugang, sondern Teilhabe | Nate Wessalowski
18.11.2020: Gleichstellung in einer digitalen Ökonomie | Prof. Dr. Thomas Gegenhuber
30.12.2020: Weihnachtsferien
Alles auf einen Blick: Plakat zum Download
10 Minuten Lyrik
„Der Dichtung eine Gasse“ – an das Motto der "Frankfurter Anthologie" anknüpfend, sprechen die Referent_innen der Vorlesungsreihe "10 Minuten Lyrik" über ein Gedicht ihrer Wahl. Sie nehmen die klassischen oder modernen, schwierigen oder scheinbar einfachen Verse in den Blick, fragen nach ihrer Bedeutung, schlagen eine Lektüre vor und eröffnen auf diese Weise einen Zugang – eine Gasse – zum Gedicht und der in ihm erzeugten Welt.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Erstmalig wird es im Anschluss an die Impulsvorträge Möglichkeiten zur Nachfrage und einem kurzen Austausch geben (ca. weitere 10 Min).
Liveübertragung per Video (Zoom).
Zugangsdaten:
Meeting-ID: 943 8626 9821
Kenncode: 435116.
Die Termine:
11|11 Sven Kramer | Ossip Mandelstam: Den steigenden Zeiten zum höheren Ruhm
25|11 Patrick Stoffel | Annette von Droste-Hülshoff: Die Mergelgrube
09|12 Florian Huber | Anja Utler: jana, vermacht
06|01 Thomas Gann | Philipp Nicolai: Wie schön leuchtet der Morgenstern
20|01 Julia Menzel | Paul Celan: Nachts, wenn das Pendel der Liebe schwingt
Alles auf einen Blick: Das Plakat zum Download.
10 Minuten Philosophie
Die Philosophie soll seit ihren sokratischen Anfängen in erster Linie zum Denken anregen und scheinbare Selbstverständlichkeiten erschüttern. Dies tun wir exemplarisch in dieser Vorlesungsreihe, sowohl an systematischen wie historischen Beispielen. So werden im Idealfalle Leistungen und Grenzen der Vernunft ‚sichtbar‘.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung findet immer dienstags von 12 -12.10 Uhr in diesem Zoom-Raum statt:
https://leuphana.zoom.us/j/91924314486?pwd=Szd3dlNibjRaNi9MUzlBYWI2dE51UT09
Meeting-ID: 919 2431 4486
Kenncode: 169813
Die Termine:
- 03.11. Logik der Herabsetzung| Kerstin Andermann
- 10.11. Bloom bis Plume. Entfremdung als Lebensform| Michel Schreiber
- 17.11. Diskriminierung von Frauen in der Philosophiegeschichte| Charlotte Szász
- 24.11. Transvaluation als kritische Praxis | Christoph Brunner
- 01.12. Verschwörungstheorien und die Frage nach dem Entkommen aus der Skepsis | Steffi Hobuß
- 15.12. Topologie der Kritik: Über Gebrochene Hegemonien| Malte Rauch
- 12.01. Vom Wesen des Anfangs in der Philosophie | Iris Hennigfeld
- 19.01. Warum (Welt)Kulturerbe?| Laura Picht-Wiggering
10 Minuten Theologie
Lehrende und Universitätsangehörige der Leuphana beschäftigen sich mit ihren Fragen an Gott und Religion.
In der Reihe „10 Minuten Theologie“ werden im WiSe 2020/21 alle zwei Wochen in zehnminütigen Kurzvorträgen digital aber live Einblicke in vielfältige theologisch-philosophische Themenkomplexe gegeben.
Jeden 2. Donnerstag um 12 Uhr. Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit, in einem Zeitfenster von ca. 10 Minuten mit den Referent*innen zu diskutieren, nachzufragen, weiterzudenken.
Zugangsdaten für Zoom: https://zoom.us/j/95700455036?pwd=dmo3Q2xLM1BzbkhjVldkNzNVODNKdz09
Vergangene Vorträge sind unter www.ehgkhg.de, Mediathek als Audiodateien abrufbar.
10 Minuten Theologie WiSe 2020/21
23.10. Zur Funktion des Glaubens in Extremsituationen wie KZ und Folter | Sven Kramer
05.11. Das Böse, die Nachhaltigkeit und Cradle to Cradle - warum Klimawandel für Lüneburg nicht ausreicht. | Michael Braungart
19.11. Neben der Waschmaschine sitzen, in das Weinglas weinen. Zu Frustration und Sterblichkeit | Martin Gierczak
03.12. Luthers Freiheit eines Christenmenschen – was kann sie uns in Corona-Zeiten sagen? | Peter Pez
17.12. Die Gegenwart steht im Zwischen und der Augenblick ist unverfügbar | Michael Hasenauer
07.01. Reich durch Begegnung | Hanna Weber
21.01. Ewigkeit | Steffi Hobuß