Energie-Spar-Tipps

WELCHE MASSNAHMEN KANN ICH AM ARBEITSPLATZ UMSETZEN, UM ENERGIE EINZUSPAREN?

In Ihrem Arbeitsalltag können Sie vielfältige Maßnahmen selbst ergreifen, um Energie einzusparen:

Flyer: STROM & WÄRME

Lüften Sie richtig: Richtiges Lüften ist ein besonders wirksamer Weg, viel Heizenergie mit wenig Aufwand einzusparen. Lüften Sie Räume immer durch kurzes Stoßlüften (5-10 Minuten, bei Durchzug auch mit kürzeren Lüftungszeiten) und stellen Sie während des Stoßlüftens die Heizung aus. So vermeiden Sie, unnötig Wärme nach außen abzugeben, denn beim Kipplüften von Fenstern entweicht mehr als 25% der Energie über die Fenster, ohne dass Sie eine effiziente Lüftung erreichen. Um den richtigen Zeitpunkt für die Lüftung zu bestimmen, achten Sie auf die CO2-Ampeln, die in den Seminar- und Besprechungsräumen installiert sind. Diese messen den CO2-Anteil in der Luft eines Raumes und zeigen mit grünen, gelben und roten Lämpchen an, wann gelüftet werden muss. Die CO2-Ampeln wurden 2010 als „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet

Halten Sie Fenster und Türen geschlossen: Um im Winter die Raumtemperatur möglichst konstant zu halten, schließen Sie nach Möglichkeit Fenster und Türen. So wird die Heizungswärme im Raum gehalten und der Raum erwärmt sich schneller. Achten Sie jedoch auf regelmäßige Stoßlüftung (s.o.), auch aus Vorsorge vor der Corona-Pandemie.

Halten Sie Heizkörper frei: Halten Sie Heizkörper und Thermostate jederzeit frei, verdecken Sie sie nicht durch Möbel, Stellwände oder Flipcharts. Sie vermeiden so, dass sich die Wärme staut und sich nicht gleichmäßig im Raum verteilen kann.

Halten Sie Präsenzmelder in Seminarräumen frei: Heizung und Licht werden in den Seminarräumen der Gebäude C12, C14 und C16 automatisch durch Präsenzmelder an den Eingängen geregelt. Bitte halten Sie die Präsenzmelder frei und stellen sie nicht mit Flipcharts oder Stellwänden zu, damit die Heizung ordnungsgemäß funktioniert. Die Heizung wird bei geöffnetem Fenster automatisch herunter geregelt. Bitte schließen Sie beim Verlassen der Seminarräume die Fenster.

Schalten Sie Heizung, Licht und elektronische Geräte aus: Drehen Sie Heizkörperthermostate auf Stufe 1 oder das Frostschutz-Symbol (Schneeflocke), wenn Sie Ihr Büro für längere Zeit verlassen (bitte nicht auf Stufe 0, da dann der Frostschutz nicht mehr gewährleistet ist). Schalten Sie elektronische Geräte immer ganz aus, wenn Sie diese nicht nutzen, denn auch der Stand-by-Modus verbraucht immer noch erhebliche Energie. Schalten Sie auch das Licht aus, wenn Sie Ihr Büro verlassen. Bitte prüfen Sie insbesondere am Abend und zum Wochenende, ob Sie elektronische Geräte, Licht und Heizkörper ausgeschaltet haben.

Prüfen Sie den Energieverbrauch und schaffen Sie überflüssige Geräte ab: In derBibliothek erhalten Sie Energiepakete mit Hilfsmitteln, mit denen Sie den Stromverbrauch Ihrer elektrischen Geräte messen oder die Leuchtkraft von LED-Lampen testen können. Prüfen Sie ggf. gemeinsam mit Ihren Vorgesetzten und Ihrem Team, ob Sie wirklich alle Geräte brauchen, ob Sie auf elektronische Geräte ggf. verzichten können oder ob Sie Geräte gemeinsam mit anderen nutzen können. Verzichten Sie auf Einzelplatzdrucker und nutzen Sie zentralen Etagendrucker.

Wählen Sie energiesparsame Einstellungen am Computer: Bei der Nutzung von Computern am Arbeitsplatz können Sie mit einfachen Mitteln viel Energie einsparen: Wählen Sie in den Systemeinstellungen die Energiesparfunktion und wählen Sie für Zeiten kurzer Inaktivität den Ruhezustand oder den Energiesparmodus des Computers anstelle eines Bildschirmschoners. Senken Sie die Bildschirmhelligkeit ab und verwenden den sogenannten Dark-Mode mit schwarzem statt weißem Bildschirmhintergrund.

Vermeiden Sie energieintensive Suchmaschinen: Setzen Sie Lesezeichen auf häufig besuchte Webseiten, um energieintensive Suchmaschinen-Anfragen zu vermeiden. Verwenden Sie eine klimafreundliche Suchmaschine und wählen diese in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers als Hauptsuchmaschine.

Vermeiden Sie häufiges Drucken: Prüfen Sie, ob Sie Ausdrucke wirklich benötigen oder ob Sie auch mit digitalen Unterlagen arbeiten können. Falls Sie Dokumente drucken müssen, bündeln Sie mehrere Druckaufträge nach Möglichkeit, anstatt immer wieder einzelne Druckaufträge an den Drucker zu senden. So vermeiden Sie das mehrfache Hochfahren und Aufheizen des Druckers, das viel Energie benötigt. Nutzen Sie den Eco-Modus von Druckern, sofern vorhanden, in dem Seiten schneller und mit weniger Toner oder Tinte gedruckt werden. Nutzen Sie doppelseitigen Druck, wann immer möglich.

Nutzen Sie Treppen statt Aufzüge: Nutzen Sie wenn möglich Treppen statt Aufzüge. Das spart Energie, sorgt für zusätzliche Bewegung im Büroalltag, hält Sie fit und ist gesund.

Organisieren Sie Veranstaltungen nachhaltig: Unter www.leuphana.de/veranstaltung finden Sie umfangreiche Hinweise, wie Sie Tagungen, Konferenzen und andere Veranstaltungen nachhaltig organisieren können.

Nutzen Sie klimafreundliche Verkehrsmittel für Arbeitswege und Dienstreisen: Nutzen Sie für den Weg zur Arbeit, für Dienstgänge bzw. Dienstreisen möglichst Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel oder bilden Sie Fahrgemeinschaften, sofern Sie auf einen PKW angewiesen sind. Nutzen Sie nach Möglichkeit Videokonferenzen anstelle einer Dienstreise.

Bündeln Sie Arbeitsplätze: Sprechen Sie sich in Ihren Teams ab und überlegen, ob Sie ggf. Arbeitsplätze und damit Arbeitsflächen in Büros bündeln können, z.B. bei Anwesenheit zu unterschiedlichen Tageszeiten oder unterschiedlichen Tagen. Dadurch müssen weniger Büros geheizt und weniger Flächen mit Energie versorgt werden.