Profil

Welche kulturellen Grundlagen und Veränderungen prägen unsere Gesellschaft? Wie erhalten wir uns zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten durch nachhaltiges Handeln? Wie entsteht unternehmerische und soziale Wertschöpfung? Und wie schaffen wir möglichst große Bildungs- und Zukunftschancen für alle? 

Bildung, Kultur, Nachhaltigkeit sowie Management und Entrepreneurship – in diesen vier Schwerpunkten thematisiert die Leuphana Universität Lüneburg in Studium und Forschung die Zukunft zivilgesellschaftlichen Engagements für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts.

Das Studium an der Leuphana folgt einem deutschlandweit einmaligen, mehrfach ausgezeichneten Studienmodell. Das Leuphana College bietet ein vielfältig vernetztes, interdisziplinäres Bachelor-Studium, das Studierenden ein Denken „über den Tellerrand“ einzelner Disziplinen erlaubt. In der Graduate School finden Studierende verschiedene Masterprogramme mit interdisziplinären Spezialisierungsmöglichkeiten und können bereits im Masterstudium ihre Promotion vorbereiten oder sie direkt an das Studium anschließen. Und unter dem Dach der Professional School finden bereits berufstätige Studieninteressierte vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben der fachlichen Qualität des Studienangebots setzt die Leuphana dabei in allen drei Schools besonders auf Verantwortung, Neugier und Initiative der Studierenden, auf vielfältige Perspektivwechsel, die vermeintlich Bekanntes in Frage stellen, und auf den Dialog zwischen verschiedenen Fächern genauso wie zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Forschungsschwerpunkte der Leuphana zu den Themen Bildung, Kultur, Nachhaltigkeit, sowie Management und Entrepreneurship prägen neben anspruchsvollen Einzelprojekten das fachliche Profil der Universität. Die Leuphana Universität Lüneburg versteht sich als aktive Mitgestalterin gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und widmet sich bedeutenden zivilgesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der grundlegende Forschungsansatz der Leuphana zielt dabei auf die Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen im Rahmen von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten.

BILDUNGSFORSCHUNG

Die Tradition der Bildungsforschung reicht bis zur Gründung der Leuphana Universität Lüneburg in den fünfziger Jahren zurück. Heute liegt die Stärke dieses Schwerpunkts in der empirischen Bildungsforschung und konsequenten Transferorientierung in einer engen, praxisnahen Zusammenarbeit mit Campusschulen, Studienseminaren und außerschulischen Akteuren. Die Forschung wird wesentlich durch die Fakultät Bildung und das Zukunftszentrum Lehrkräftebildung getragen.

KULTURFORSCHUNG

ist nicht nur ein wichtiges Instrument der gesellschaftlichen Reflexion:
Sie ist ein maßgeblicher Faktor für die Erforschung der Welt und unverzichtbar auch für die wirtschaftliche Prosperität. Die Kulturforschung stellt sich bewusst dem Trend entgegen, dass sich die Universitäten heute zunehmend aus den Geisteswissenschaften zurückziehen – und setzt einen Schwerpunkt in der Erforschung von komplexen, aktuellen Problemen in Kultur und Gesellschaft, geprägt durch drei zentrale Themenbereiche: Digitale Kulturen, Kulturen der Kritik und Demokratieforschung.

NACHHALTIGKEITSFORSCHUNG

ist angesichts der globalen Veränderungen zu einer immer drängenderen wissenschaftlichen Aufgabe geworden. Die Leuphana Universität Lüneburg war vor über zwanzig Jahren bereits deutschlandweit die erste Hochschule, die den Fachbereich Umweltwissenschaften etablierte. Nun entwickelt die Universität den Ansatz der transdisziplinären Nachhaltigkeitswissenschaften strategisch weiter. Mit einer innovativen Verbindung von Sozial-, Natur- und Technikwissenschaften erforschen interdisziplinäre Teams Themen einer nachhaltigen Entwicklung und erarbeiten Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen.

MANAGEMENT UND ENTREPRENEURSHIP

Als eine der gründungsfreundlichsten Universitäten Deutschlands nutzt die Leuphana Universität Lüneburg ihre Nähe zur Wirtschaft, zu Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Mit hoher Praxisrelevanz und Spezialisierungen in innovativen Anwendungsfeldern wie Data Science, Entrepreneurship oder Sustainable Finance and Accounting verbindet die Leuphana Universität Lüneburg interdisziplinäre Arbeitsgebiete mit traditionellen Fachdisziplinen in den Bereichen BWL, VWL, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Psychologie und Rechtswissenschaft.