Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (PostDoc) DigID Indonesia

14.03.2023

Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.

Für das Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Fakultät Kulturwissenschaften, Professur Politische Soziologie (Prof. Dr. Stephan Scheel) sucht die Universität im Rahmen des durch ein ERC-Starting Grant geförderten Projektes „DigID – Doing Digital Identities“ zum 01.09.2023 eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (PostDoc) 
(EG 13 TV-L, 100%, befristet für die Dauer von 3 Jahren)

Sie werden im Kontext des international renommierten Centre for Digital Cultures (CDC) arbeiten. Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine Post-doc Stelle, die im Rahmen des vom European Research Council (ERC) geförderten Projektes „DigID – Doing Digital Identities“ (2023-2028) zu besetzen ist. Das Projekt DigID untersucht an Hand von fünf Länderfallbeispielen, wie der Einsatz von digitalen Identifikationsverfahren die Beziehungen und Transaktionen zwischen staatlichen Institutionen und Bürger*innen verändert. Dieser Fragestellung wird in drei Einsatzbereichen von digitalen Identifikationsverfahren nachge-gangen: (1) Geburtenregistrierung, (2) alltägliche Transaktionen zwischen Bürger*innen und staatlichen Intuitionen im Rahmen der Ausübung sozialer und politischer Rechte sowie (3) Grenzkontrollen. Die Inhaber*In der ausgeschriebenen Stelle ist für das Länderfallbeispiel Indonesien zuständig. Die Einstellung erfolgt zum 1. September 2023 oder nach Absprache. 

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt DigID finden sich unter dem folgenden Link: https://www.leuphana.de/institute/isko/politische-soziologie.html

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Organisation, Planung und Durchführung ethnographischer Forschung im Kontext von DigID; insbesondere für die Länderfallstudie Indonesien;
  • Mitwirkung an kollaborativer, ethnographischer Forschung zur internationalen Fallstu-die des „transnationalen Feldes der Identifikation“ (siehe Projektbeschreibung);
  • Aktive Mitwirkung am Aufbau von projekteigenen Datenbanken mit Forschungsdaten (insbesondere Feldnotizen und Interviewprotokolle usw.), relevanten Primärquellen sowie wissenschaftlichen Publikationen, mit besonderem Fokus auf die zugewiesene Länderfallstudie;
  • Entwicklung – in Kollaboration mit dem Projektteam – von Methoden und Arbeits-praktiken, die notwendig sein werden, um die Zielsetzungen des Projektes DigID zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf die Sammlung von Daten, Management und Analyse von Forschungsdaten sowie die Erstellung von Feld- und Interviewnotizen;
  • Erstellung bzw. Mitwirkung an englischsprachigen Publikationen in alleiniger und Ko-Autorenschaft, insbesondere in internationalen, begutachteten Fachzeitschriften;
  • Mitwirkung an der Planung, Organisation und Durchführung von Workshops, Tagungen, Arbeitstreffen des Advisory Board und anderen Events im Rahmen des Projektes DigID und der Arbeitsgruppe für Politische Soziologie;
  • Inhaltliche Vorbereitung und aktive vor-Ort Teilnahme an den Arbeitstreffen des Projektteams. Diese werden zunächst wöchentlich, später im zweiwöchentlichen Rhythmus stattfinden.

Ihr Profil:

  • Eine bei Stellenantritt abgeschlossene Promotion in den Kultur- und Sozialwissenschaften (z.B. Anthropologie, Politikwissenschaften oder Soziologie);
  • Nachweisbare Kenntnis von zentralen Ansätzen und Debatten in mindestens einem der folgenden Forschungsfelder: citizenship studies, critical data studies, science and technology studies (STS);
  • Nachweisbare Erfahrung in der eigenständigen Durchführung ethnographischer Feld-forschung (v.a. leitfadengestützte Interviews und (nicht-)teilnehmende Beobachtung);
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Bereitschaft, auf Englisch zu publizieren und auch als Ko-Autor*In an projektbezogenen Publikationen mitzuwirken;
  • interdisziplinäre Auffassungsgabe sowie Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team;
  • eigenständige und zugleich teamorientierte Arbeitsweise;
  • sehr gutes Organisationstalent und Zeitmanagement;
  • Bereitschaft zu längeren Forschungsaufenthalten in Indonesien, um dort vor Ort die geplante Feldforschung für das Projekt durchzuführen;
  • Forschungserfahrung in Indonesien oder einem anderen südostasiatischen Land sind von Vorteil;
  • Nachweisbare Erfahrungen im Publizieren in internationalen begutachteten Fachzeitschriften sind wünschenswert;
  • Gute Kenntnis einer in Indonesien gesprochenen Sprache (insbesondere Bahasa Indonesia) ist wünschenswert;
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Hilfskräften und/oder Übersetzer*Innen sind von Vorteil.

Unser Angebot:

  • Möglichkeit zur Forschung und Schärfung des eigenen Forschungsprofils im Rahmen eines renommierten, internationalen Forschungsprojektes;
  • ein inspirierendes Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären, international besetzten Forschungsteam als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
  • einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
  • eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
  • eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
  • flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
  • ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
  • ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheits-förderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
  • ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
  • ein von der Universität gefördertes Job-Ticket für den Hamburger Verkehrsverbund.

Ihre Bewerbung:
Für inhaltliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Stephan Scheel (stephan.scheel@leuphana.de).

Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.

Die Bewerbungsunterlagen (auf Englisch) sollen bitte die folgenden Dokumente enthalten und auf Englisch eingereicht werden: 

  • ein zweiseitiges Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen (1) warum Sie an der Mitarbeit im DigID-Projekt interessiert sind; (2) wie und mit welchen Kenntnissen und Fähigkeiten Sie zum Erfolg des Projektes beitragen wollen; (3) welche Aspekte der Digitalisierung staatlicher Identifikationspraktiken Sie im Kontext des DigID-Projektes besonders interessieren, damit verbundene mögliche Forschungsfragen und was für Konzepte und Ansätze Ihnen besonders relevant erscheinen, um diese zu untersuchen;
  • Ein tabellarischer Lebenslauf (CV) inklusive Publikations- und Lehrverzeichnis;
  • Zeugnisse, insbesondere der Hochschulabschlüsse;
  • eine Textprobe (auf Englisch), vorzugsweise ein Artikel oder Buchkapitel (max. 25 Seiten). Dies kann wahlweise auch ein Kapitel aus Ihrer Dissertation sein, wobei in diesem Fall auch die Einleitung und Gliederung der Arbeit mitgeschickt werden sollte.

Ihre Bewerbung (bitte ohne Foto) senden Sie bitte bis zum 10.04.2023 elektronisch (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch:

Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagment
Kennwort: DigID Indonesia PostDoc
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
bewerbung@leuphana.de