Prof. Dr. Christina Wessely
Professorin für Kulturgeschichte des Wissens
Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen (IGL)
Leiterin der Abteilung Geschichtswissenschaft

Universitätsallee 1, C5.217
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2713
christina.wessely@leuphana.de
Im Wintersemester 2018/19 ist Prof. Wessely Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien.
DFG_Schwerpunktprogramm 1688 Ästhetische Eigenzeiten
Teilprojekt "Urzeit und Umwelt. Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne"
http://www.aesthetische-eigenzeiten.de/projekt/urzeit/beschreibung/
Aktuelle Publikationen
Löwenbaby. Berlin (Matthes & Seitz) 2019.
Milieu. Umgebungen des Lebendigen in der Moderne (Hg., mit Florian Huber). Paderborn (Fink), 2017.
Geschichtskryonik. Die Welteislehre und der Untergang des Abendlandes. In: Christian Voller, Gottfried Schnödl, Jannis Wagner (Hg.): Resonanzen. Oswald Spengler und die Postmoderne, Lüneburg (zu Klampen), im Erscheinen
Glaspraxis und Umwelttheorie. Zur materiellen Kultur der Meeresbiologie um 1900. In: Margarete Vöhringer, Christof Windgätter (Hg.): Glas. Materielle Kultur zwischen Zeigen und Verbergen. Berlin (Kadmos), im Erscheinen.
Urzeit und Umwelt. Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin (mit Patrick Stoffel). In: Erdgeschichten. In: Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg (Königshausen und Neumann), in Vorbereitung
Aktuelle Vortragstätigkeit
2019
Tierfreunde. Bernhard Grzimek und Theodor W. Adorno, Vortrag im Rahen der Tagung Schmerzverwandschaften. Die Tiere der Kritischen Theorie, Lüneburg, 23./24.05.2019
Neapolitanische Moderne. Biologie und Kritsiche Theorie am Mittelmeer, Vortrag am IFK Wien, 14.01.2019
2018
Milieu und Lebensform. Vortrag im interdisziplinären Kolloquium zur Wissenschaftsforschung am Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I2SOS), Universität Bielefeld, 12.6.2018
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Vortrag auf der Tagung "Politische Öffentlichkeiten und Medientechnologien", Leuphana Universität Lüneburg, 17.1.2018
2017
Workshopreihe Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften im Rahmen des des DFG-Schwerpunktprogramms 1688 'Ästhetische Eigenzeiten', FU Berlin, 16./17.11.2017
Präsentation der Publikationsreihe Sonderdruck (mit Anke te Heesen, Valentin Gröbner, Michael Wildt), Geschichtskontor, Universität Zürich, 14.11.2017.
Ereignisfoto mit Löwenbaby, Vortrag im Rahmen der Reihe Lose Bilder, Universität Luzern, 13.11.2017.
Urzeit und Umwelt. Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin (mit Patrick Stoffel); Vortrag im Rahmen der Tagung Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, Universität Neuchâtel, 9.-11.11. 2017.
Veranstaltung der Tagung Im Vorraum des Denkens. Praktiken und Lebenswelten kritischer Theorie, mit Dennis Göttel; Leuphana Universität Lüneburg, 28.-30.6.2017 (= Lüneburger Arbeitsgespräche für kritische Theorie II)
Veranstaltung der Tagung Neapolitanische Moderne. Lebensformen um 1900; Stazione Zoologica Anton Dohrn, Neapel, 14.-16.3.2017 (= Lüneburger Arbeitsgespräche für kritische Theorie I)
Kalter Meister. Hanns Hörbiger und die Welteislehre 1894-1945; Vortrag im Rahmen der Reihe science.Super.Stars. Von Helden, Genies und Überfiguren in den Wissenschaften; Zentrale Kustodie der Universität Göttingen, 9.2.2017
2016
Kontext und Milieu. Vortrag im Forschungskolloquium des Doktorandenkollegs „Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext“; Universität Wien, 23.11.2016
Uexkülls Aquarienpraxis und die Ökologie; Vortrag im Rahmen des Workshops Streifzüge durch die Umwelten und Milieus der Medienwissenschaften. Workshop zur Rezeption von Uexkülls Schriften in den Medienwissenschaften; Museum für Naturkunde, Berlin, 28.10.2016
Marine Biology and the Formation of Ecological Thinking; Vortrag im Rahmen der Spring School/Biology Seminar der Arizona State University, Woods Hole Marine Biological Station, USA, 19.05.2016
Geschichtskryonik. Die Welteislehre und der Untergang des Abendlandes. Vortrag auf der Tagung Resonanzen. Oswald Spengler und die Postmoderne an der Leuphana Universität Lüneburg; 29.01.2016
Arbeitsschwerpunkte
- Kritische Theorie
- Politische Zoologie
- Geschichte und Theorie der Ökologie
- Historische und historisch-materialistische Epistemologie
- Geschichte der Wissenschaftsgeschichte
Lüneburger Arbeitsgespräche für kritische Theorie
Florian Huber, Christina Wessely (Hg.) Milieu - Umgebungen des Lebendigen in der Moderne