Forschung & Projekte
Potenziale und Grenzen von Crowdfunding für nachhaltige Entwicklung
Im März des Jahres 2018 startete das von der DZBank-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Potenziale und Grenzen von Crowdfunding für Nachhaltige Entwicklung“ mit dem Ziel, die Einflussmöglichkeiten von Crowdfunding auf nachhaltige Entwicklung zu untersuchen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den bislang wenig beforschten Mechanismen Debt- und Equity-Crowdfunding. Das Projekt mit einer Laufzeit von 01.01.2018 bis 19.03.2019 wird von Isabell Wulfsberg und Jacob Hörisch durchgeführt.
Schöller-Fellowship: Der Einfluss ethischer Unternehmenskulturen auf unternehmerische Nachhaltigkeit
Unternehmen sind für nachhaltige Entwicklung von zentraler Bedeutung und gleichzeitig stellt unternehmerische Nachhaltigkeit eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Oftmals wird erwartet, dass Unternehmen, die einer explizit ethischen Unternehmenskultur folgen, dieser Herausforderung besser gerecht werden.
Das Forschungsprojekt untersucht daher, ob und wie eine ethische Unternehmenskultur unternehmerische Nachhaltigkeit beeinflusst. Damit bezweckt das Vorhaben das Phänomen einer explizit ethischen Unternehmenskultur zu definieren, mögliche verschiedene ethische Unternehmenskulturen und die zugrunde liegenden philosophischen und weltanschaulichen Werte zu konzeptualisieren sowie die Effekte von ethischen Unternehmenskulturen auf unternehmerische Nachhaltigkeit zu analysieren.Das Projekt wird vom Schöller Forschungszentrum für Wissenschaft und Gesellschaft gefördert und wird in der Zeit vom 01.06.2018 bis zum 31.05.2019 umgesetzt.
Für das Video von der Preisverleihung klicken sie hier.
Steigerung der Anwendung von effektiven Nachhaltigkeitsmanagementsmethoden in KMU
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) leisten einen substanziellen Beitrag zu globalen Umwelt- und Gesellschaftsproblemen. Dieser negative Beitrag kann durch Managementmethoden reduziert werden.
Da wenig KMU diese Methoden anwenden, zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab den Einsatz zu erhöhen um die Negativauswirkungen der kleinen und mittelständischen Unternehmen zu vermindern.
Dieses Ziel wird komplementiert durch die Entwicklung und Umsetzung von interaktiven Workshops mit KMU und "Train-the-Trainer"-Workshops.
Das Projekt wird finanziert von dem Global Consortium of Sustainability Outcomes und zusammen mit Nicole Darnall (Arizona State University) und Bryan Husted (EGADE Business School, Tecnológico de Moneterrey) durchgeführt. Die Laufzeit ist vom 01.08.2018 bis zum 01.08.2019.
CROWDFUNDING VON UMWELTINNOVATIONEN
Das Forschungsprojekt „Crowdfunding von Umweltinnovationen“ gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt beginnt im März 2019 unter der Federführung von Prof. Jacob Hörisch in Zusammenarbeit mit Isabell Wulfsberg. Es adressiert die Frage wie Start-Ups und KMU Umweltinnovationen durch Crowdfunding finanzieren und dabei potenzielle Investor/innen gezielt ansprechen können. In diesem Rahmen werden erstens Zielgruppen umweltorientierter Crowdfunding-Kampagnen ermittelt, um das Potenzial von Crowdfunding von Umweltinnovationen besser bewerten und steigern zu können. Ein zweites Ziel ist die Identifizierung von Erfolgsfaktoren, die eine Finanzierung von Umweltinnovationen über Crowdfunding begünstigen. Drittens wird das generierte Wissen KMU, Start-Ups, Unternehmensverbänden und Crowdfundingplattformen dauerhaft zur Verfügung gestellt um eine Anwendung des erlangten Wissens zu initiieren und zu begleiten.
Laufende Projekte: 3
Abgeschlossene Projekte: 1
Abgeschlossene Projekte
2011
Corporate Sustainability Barometer 2012. Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in großen Unternehmen
Schaltegger, S., Harms, D., Hörisch, J. & Windolph, S. E.
01.08.11 → 31.12.13
Projekt: Forschung
Weitere Projekte im Forschungsindex (FOX)