Prof. Dr. Sabine Remdisch
Professorin für Personal- und Organisationspsychologie
Leitung des Instituts für Performance Management
Leitung des MBA Performance Management
Leitung der LeadershipGarage
Blog: Leadershipgarage.de
Sabine Remdisch ist Professorin für Personal- und Organisationspsychologie und Leiterin des Instituts für Performance Management an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt ist Führen und Arbeiten in der digitalen Welt. Zu diesem Schwerpunkt forscht sie als Gastwissenschaftlerin am H-STAR Institute der Universität Stanford im Silicon Valley und bündelt in der LeadershipGarage ihre Expertise.
Das Ziel, die Human Performance in Unternehmen zu steuern, treibt sie an. Sie lehrt Führung, Personalentwicklung und Coaching. Sie begleitet Unternehmen beim digitalen Wandel und dem Aufbau einer digitalen Unternehmenskultur.
Für Führungskräfte initiierte sie den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Performance Management. Dort wird vermittelt, wie Führungskräfte sich selbst und ihr Unternehmen zum Erfolg führen. In mehreren großen Unternehmen arbeitet sie als Coach, Managementtrainerin und Begleitforscherin.
Als Vizepräsidentin der Universität Lüneburg baute sie für Weiterbildungsinteressierte aus der Wirtschaft die Leuphana Professional School auf. Als Beauftragte für Weiterbildung in Wissenschaft und Wirtschaft im niedersächsischen Wissenschaftsministerium machte sie das Thema Lebenslanges Lernen zum strategischen Thema für Universitäten.
International tätig war sie als Gastforscherin an der Universität Amsterdam. Derzeit ist sie Gastdozentin am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg an der Tongji Universität in Shanghai.
Curriculum Vitae
Aktuell:
Universitätsprofessorin für Personal- und Organisationspsychologie
Leiterin des Instituts für Performance Management an der Leuphana Universität Lüneburg
Gastwissenschaftlerin am H-STAR Institute der Stanford University
- seit 2014: Gastwissenschaftlerin an der Universität Stanford, USA
- 2012–2013: Beurlaubung für die Forschungsprofessur Human Performance Management an der Leuphana Universität Lüneburg
- 2010–2011: Beauftragte für Weiterbildung in Wissenschaft und Wirtschaft im niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Teilabordnung zu 50%)
- seit 2009: Universitätsprofessur für Personal- und Organisationspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg
- seit 2008: Leitung des weiterbildenden MBA-Studiengangs Performance Management an der Leuphana Professional School (FIBAA-akkreditiert)
- 2006–2010: Vizepräsidentin der Leuphana Universität Lüneburg (Verantwortungsbereich Lebenslanges Lernen), Aufbau und Leitung der Leuphana Professional School
- seit 2005: Leitung des Instituts für Performance Management an der Leuphana Universität Lüneburg
- 2005–2006: Vizepräsidentin im Übergangspräsidium der fusionierten Universität Lüneburg (Verantwortungsbereich Forschung und Transfer)
- 2001: Gründung und Geschäftsführerin der evalue-consult GmbH
- 1999: Professur für Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule Nordostniedersachsen Lüneburg, später die fusionierte Leuphana Universität Lüneburg
- 1999: Vertretungsprofessur für Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- 1998: Promotion zum Dr. phil. (Thema: „Gruppenarbeit in der Automobilindustrie“ in Kooperation mit der Adam Opel AG)
- 1996–1998: Gastwissenschaftlerin an der University of Amsterdam, Niederlande
- 1994–2008: Expertin für Gruppenarbeit, Consultant und Begleitforscherin bei der Adam Opel AG
- 1988–1994: Studium der Psychologie mit dem Schwerpunkt „Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Expertentätigkeit
- seit 2014: Mitglied des Sachverständigenrats des Deutschen Bundesverband Coaching e.V.
- seit 2012: Mitglied als Wissenschaftsexpertin des Deutschen Bundesverband Coaching e.V.
- seit 2010: Mitglied der FIBAA-Zertifizierungskommission
- seit 2009: Mitglied der AQAS-Akkreditierungskommission für Systemakkreditierung
- seit 2007: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Süderelbe AG
- seit 2007: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Niedersächsischen Bundes für Freie Erwachsenenbildung
- seit 2000: Mitglied der Auswahlkommission für Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Mitgliedschaften
- DGPs – Deutsche Gesellschaft für Psychologie
- BDP – Bund Deutscher Psychologen
- APA – American Psychological Association
- EAWOP – European Association of Work & Organizational Psychology
- DeGEval – Gesellschaft für Evaluation
- DBVC – Deutscher Bundesverband Coaching e.V.
LeadershipGarage: Digitale Organisation und Führung
Auf dem Weg zu einer digitalen Organisation verändern sich die Unternehmen tiefgreifend – und mit ihnen die Mitarbeitenden und Führungskräfte. Die LeadershipGarage erforscht die digitale Arbeitswelt und bündelt Ergebnisse und Erfahrungen in innovativen Lösungen zum Arbeiten, Lernen und Führen in der digitalen Welt.
Forschungsschwerpunkte der LeadershipGarage Research Group sind:
- Digital Preparedness – Wie gut sind Führungskräfte auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet?
- Digital Leadership – Wie können Führungskräfte erfolgreich in einer digital vernetzten Arbeitsumgebung agieren?
- Digital Collaboration – Wie lässt sich eine zukunftsorientierte kollaborative Arbeitskultur gestalten?
Das Projekt „Leadershipgarage“ (Haufe.de)
Mit der voranschreitenden Digitalisierung in der Arbeitswelt kommen neue Herausforderungen auf Führungskräfte zu.
Inside Silicon Valley 2017
Von der Silicon Valley-Erfolgsgeschichte lernen: Ein Fachsymposium im Herz der digitalen Zukunft.
Blog leadershipgarage.de
„Mehr als digital: Die Führung von morgen“ ist Motto unseres Blogs
Leadership in the Digital World
Die LeadershipGarage untersucht die Herausforderungen der Führung in der digitalen Arbeitswelt.
Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
Welche Auswirkungen hat die „Arbeitswelt 4.0“ auf die Gesundheit der Beschäftigten? Dazu beauftragte die Barmer GEK eine Studie und lud Prof. Dr. Remdisch als Expertin zur Podiumsdiskussion. (LeadershipGarage.de 10/2016)
Videos Sabine Remdisch
Lightening Talks
From the October 6th, 2017 Workforce & Learning Pathways In A Period Of Dynamic Change Conference, Media X, Stanford University (→ Youtube)
Digital Preparedness
Mit dem Online-Self-Assessment „Digital Preparedness“ können Führungskräfte prüfen, wie gut sie auf die Anforderungen in der digitalen Welt vorbereitet sind. (→ Youtube Teil 1, Teil 2 und Teil 3)
Remote Leadership
Airbus Group and LeadershipGarage are partnering to research the efficiency of using telepresence systems in remote leadership situations. (→ Youtube)
Lernort Silicon Valley
Vom Silicon Valley lernen – darum ging es im Frühjahr 2016 bei der LeadershipGarage Experience im kalifornischen Innovations-Mekka. (→ Youtube)
Führung auf Distanz
Prof. Dr. Sabine Remdisch hielt im Dezember 2015 einen Vortrag auf der „Expertentagung: Arbeit 4.0 – Schöne neue Arbeitswelt“ in Rust. (→ Youtube)
Lebenslanges Lernen
Im Rahmen einer Werbekampagne für Studieren in Niedersachsen wurde Prof. Remdisch in eine „Kiste gesperrt“. Dort machte sie mit einfachsten Mitteln Lust auf ihr Thema „Lebenslanges Lernen“. (→ Youtube)
Partnership
SAP Global University Alliances und LeadershipGarage im Austausch zum Thema Digitale Transformation (→ Youtube)
Gesunde Führung
Sabine Remdisch zur erfolgreichen Umsetzung einer Gesunden Führung (→ Youtube)
Interaktives Video
„Click Here“: Die gesunde Organisation in der Pflegebranche zum Anklicken – Lernen, Vernetzen, Handeln (→ Weitere Infos)
Erklärvideos
Erklärvideo: Gesunde Führung
Wie trägt Gesunde Führung zu einer gesunden und leistungsfähigen Organisation bei? (→ Youtube)
Explainity: Retention Management
Wie können Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen gebunden werden? (→Youtube)
Explainity: Quartäre Bildung
Was ist „Quartäre Bildung“? Und wie trägt sie zur Leistungsfähigkeit einer Organisation bei? (→YouTube)
Explainity: Offene Hochschule
Wie kann man dem zu erwartenden Fachkräftemangel sinnvoll begegnen? (→ Youtube)
Erklärvideo: Coaching Kompakt
Coaching als erfolgreiche Methode der persönlichen Weiterentwicklung (→ Youtube)