Univ.-Prof. Dr.
Thomas Saretzki
Professor für Politische Theorie und Politikfeldanalyse
Mitglied im Institut für Politikwissenschaft
Mitglied am Zentrum für Demokratieforschung

Prof. Dr. Thomas Saretzki
Universitätsallee 1, C4.017b
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2460
thomas.saretzki@uni.leuphana.de
Universitätsallee 1, C4.017b
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-2460
thomas.saretzki@uni.leuphana.de
Vita
- Seit 2007: Universitätsprofessor für "Politische Theorie und Politikfeldanalyse" am Institut für Politikwissenschaft und Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg
- 2008 (SoSe): Gastprofessur „Mensch und Technik“ an der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
- 2006: Visiting Research Scholar am Center for International and Comparative Studies, Northwestern University, Evanston, Illinois
- 2001: Universitätsprofessor (C 3) für "Umweltpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Energiepolitik" am Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Umweltstrategien, der Universität Lüneburg
- 2001: Lehraufträge am Fachbereich Umweltwissenschaften der Universität Lüneburg
- 2000: Verwaltung einer Professur für Umweltpolitik (C 3) am Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut für Umweltstrategien, der Universität Lüneburg
- 2000: Habilitation und akademische Lehrbefugnis (Privatdozent) für das Fach Politische Wissenschaft am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
- 1999 - 2000: Vertretungsprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg im Rahmen einer Teilzeitregelung für die C2-Professur im Teilbereich Regierungslehre
- 1998: Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg
- 1997-2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt im Teilbereich Politische Theorie
- 1996-1997: Lehraufträge am Fachbereich Umweltwissenschaften der Universität Lüneburg
- 1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hannover (Abt. für Sozialpolitik und Public Policy)
- 1988-1996: Lehraufträge am Institut für Politische Wissenschaft und am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg
- 1988-1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg in dem interdisziplinären Forschungsprojekt: "Trenderkennung neuer Wissenschafts- und Technikentwicklungen und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt: Das Beispiel Biotechnologie" (Kooperationsprojekt des BMFT und der Hans-Böckler-Stiftung)
- 1986: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Philosophie
- 1985: Studien- und Forschungsaufenthalt an der Yale University, New Haven (Department of History und Department of Philosophy)
- 1984-1988: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg
- 1983: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Politikwissenschaft, Biologie und in Erziehungswissenschaften
- 1976-1983: Studium der Politikwissenschaft, Biologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Demokratietheorie
- Politikfeldanalyse
- sozialwissenschaftliche Umwelt-, Wissenschafts- und Technikforschung
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (seit 1985), dabei Mitarbeit insbesondere
- in der Sektion "Politische Theorien und Ideengeschichte" (seit 1984)
- in der Sektion "Politische Soziologie", insbesondere im Arbeitskreis "Soziale Bewegungen" (seit 1985)
- in der Sektion "Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland" (seit 1992)
- in der Sektion Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft (seit 2009)
- im Arbeitskreis "Politik und Technik" (seit 1988, von 1997-2006 Mitglied des Sprechergremiums)
- im Arbeitskreis "Umweltpolitik" (seit 1994)
- in der Ad-hoc-Gruppe "Politik und Kognition" (1997-2000)
- in der Ethik-Kommission der DVPW (direkt gewähltes Mitglied für die Jahre 2017-2022)
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (seit 1988)
- Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (seit 1992)
Sonstige Funktionen
- Mitherausgeber der Schriftenreihe "Modernes Regieren – Schriften zu einer neuen Regierungslehre" (Nomos Verlag, Baden-Baden)
- Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (seit 2002)
- Mitglied im MentorInnenteam der Nachwuchsgruppe „Nachhaltige Entwicklung zwischen Durchsatz und Symbolik. Leitbilder der ökonomischen Konstruktion ökologischer Wirklichkeit in europäischen Regionen“ gefördert im Rahmen des BMBF Programms zur sozial-ökologischen Forschung, Universität Hamburg (2003-2007)
- Member of the International Scientific Advisory Board for the Institute of Technology Assessment (ITA) of the Austrian Academy of Sciences (AAS) (2008-2016)
- Member of the Editorial Board of the Journal "Critical Policy Studies" (Routledge)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP)" (seit 2017)
- Mitglied der Jury für die Vergabe des Wissenschaftspreises 2009 der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) für eine Arbeit aus dem Forschungsbereich "Nachhaltige Politik" (Vorsitz).
- Gutachten für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die VolkswagenStiftung, die Fritz-Thyssen-Stiftung, das BMBF und den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
- Gutachten für die Universitäten Bielefeld, Bremen, Greifswald, Hannover, Kassel, Kiel, Wuppertal, die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, die TU Darmstadt, das UFZ Leipzig, die Cardiff University und die New York University
- Gutachten für das Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien)
- Gutachten für den Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Gutachten für die Fachzeitschriften American Political Science Review (APSR), Critical Policy Studies (CPS), Journal of Enviromental Policy & Planning (JEPP), Leviathan, Minerva, Politische Vierteljahresschrift (PVS), Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis (TATuP), Technological Forecasting&Social Change (TFSC), Urban Research & Practise, Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB), Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) und für den Fachverlag Routledge
29.01.2019
Bianca Lau