Prof. Dr. Ulrike Steierwald
Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft
Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
Institut für Geschichtswissenschaften und literarische Kulturen

Universitätsallee 1, C1.130
21335 Lüneburg
Fon 04131.677-2618
Fax 04131.677-2631
ulrike.steierwald@uni.leuphana.de
CURRICULUM VITAE
Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotion über Geschichtstheorien der Moderne in der Literatur (s.c.l.). Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 1994 bis 2001 stellv. Direktorin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar. Studie zu Leibniz’ System einer Universalbibliothek. Arbeiten zu Raumkonzepten des 18. Jahrhunderts, zur Geschichte der Weimarer Klassik und zu Sammlungstheorien der Moderne. Bis 2011 Professorin für Informationswissenschaft an der Hochschule Darmstadt, Fakultät Media. Schwerpunkte: Historische Wissensrepräsentationen, Medientheorie, Mediengeschichte. Leitung der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind. Seit WS 2011/2012 Professorin für Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Lüneburg. Forschung und Lehre in Kultur- und Literaturwissenschaft unter interdisziplinär offenen epistemologischen und diskursanalytischen Fragestellungen.
Aktuelle Vortragstätigkeit und Veranstaltungen
2018
Schatzhaus, Thesaurus - Die Bibliothek in der Paradoxie des Offenen Systems Vortrag in der Reihe „Konstellationen“ an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, 9.11.2018
Sculptures: Sprachbildende Disponierung bei Robert Walser, Thoms Hirschhorn und Mark Wallinger. Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Bildende Kunst und Robert Walser“ im Robert Walser-Zentrum, Bern, 8.9.2018
Die gegenwärtige Situation der Germanistik im Feld der Wissensgeschichte und kulturwissenschaftlicher Interdisziplinarität. Podiumsdiskussion im Rahmen der Gedenkveranstaltung zu Walter Müller-Seidels 100. Geburtstag. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 28.6.2018
Das HERZ thesaurieren. Der Thesaurus literarischer Bildbegriffe und Sprachfiguren. Eine Projektinitiation durch Kunst und Wissenschaft. Konzeption und Leitung des öffentlichen Kolloquiums an der Leuphana Universität Lüneburg, 26.1. - 27.1.2018
Von den Schätzen – Autorschaft im Raum des Möglichen. Vortrag im Rahmen der Universitätsgesellschaft der Leuphana Universität Lüneburg, 9.1.2018
2017
Die Formel Tod - Thomas Klings "menschen gedenken eines menschen". Im Rahmen der
Reihe „10 Minuten Lyrik“. Leuphana Universität Lüneburg, 20.12.2017
Bodies revisited – Widerständige Körper. Vortrag auf der Tagung "Bewegende Körper - Bodies in Motion“, Kulturwissenschaftliche Gesellschaft / KWG. Universität Gent, 16.11. - 18.11.2017
Der Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe. Vorüberlegungen zu einem Visualisierungsprojekt. Vortrag auf der Tagung „Visualisierungsprozesse in den Humanities – Prägungen, Praktiken, Positionen“. Universität Zürich, 17.7. - 19.7.2017
Lorenzo da Ponte: Soave sia il vento. Im Rahmen der Reihe „10 Minuten Lyrik“. Leuphana Universität Lüneburg, 28.6.2017
Das Werk als Monade – Gottfried Wilhelm Leibniz’ Apokatastasis panton. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das große Werk“. Leuphana Universität Lüneburg, 28.6.2017
"Schäbiges Schmuckkästchen. Reisen in den Osten Europas". Einführung und Moderation des Gesprächs mit Noémi Kiss auf der Internationalen Konferenz „Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität", Konrad-Adenauer-Stiftung. Lwiw/Lemberg, 6.6. - 9.6.2017
Von den Schätzen. Ökonomien und Transformationen der Sammlung. Vortrag auf der Tagung „Sammeln – Forschen – Wissen“ der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und des Forschungsverbunds Marbach – Weimar – Wolfenbüttel. Weimar, 3.5. - 5.5.2017
Aktuelle Publikationen
Why can’t we view Europe from a chair? Das „Werk“ als Monade im topologisch-ästhetischen Denken der Gegenwart. In: Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte. Für Paul Michael Lützeler zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Michael Braun. Tübingen: Stauffenburg 2018
Bewegte Betrachtung. Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert. In: Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour. Hrsg. von Achatz von Müller, Pascal Griener u.a.. Göttingen: Wallstein 2018
Unterhaltungen mit Fremden. Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht. In: Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hrsg. von Stefan Höppner, Jörn Münkner und Caroline Jessen. Göttingen: Wallstein 2018
Against Metaphor – Against Interpretation. Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung. In: Literatur in der Medienkonkurrenz. Medientranspositionen 1800 - 1900 - 2000. Hrsg. von Volker Dörr und Rolf Goebel. Bielefeld: Aisthesis 2018
Literarische Über-Setzungen: Lorenzo da Ponte und Thomas Kling. Ein Versuch in zwei mal zehn Minuten. In: www.schwarz-auf-weiss.org, Nr. 300, Dezember 2017 >> mehr
Was ist gute Lehre? If it`s really really real . . . In: www.schwarz-auf-weiss.org Nr. 279, August 2017 >> mehr
Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens. Berlin: Duncker & Humblot 2016 (Lectiones Inaugurales, Bd. 13)
Rezensionen:
Jörg Schönert, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), Heft 3, S. 667-668
„Wie anfangen?“ Ulrike Steierwald geht den literarischen Imaginationen des Beginnens nach. literaturkritik.de – rezensionsforum, Nr. 10, Oktober 2016. http://literaturkritik.de/id/22593
Morphosen – Morphine. Zu einer Körpersprache des Schmerzes. In: Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Martina Wernli und Jens Christian Deeg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 29-51
Transiträume der Flucht. Dekonstruktionen der „Heimat Europa“. In: literaturkritik.de, Nr. 11, November 2015, Schwerpunkt II: Heimat - 2. Folge http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21318
Europa – Heimat als Groteske. In: Regards croisés sur l'Europe et les voisins européens. Germanica 56 (2015), S. 73-94
Zur Ästhetik des Schaufensters. Expositionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung. In: Der Sturm – Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Hrsg. von Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch. Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 247-271, Tafeln S. 448-458
Fluchtbewegung in Variationen. Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung. In: Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook. Hrsg. von Paul Michael Lützeler, Erin McGlothlin und Jennifer Kapczynski. 14 (2015), S. 223-241
Forschungsbereich
Schwerpunkte: Literatur- und Kulturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts, Moderne / Postmoderne, Ästhetik, Wissensordnungen, Kulturelles Gedächtnis, Bildungstheorie mehr
>>> FORSCHUNGSPROJEKT DER Thesaurus
Das HERZ thesaurieren
Projektinitiation 2018
>> mehr
COSÌ FAN TUTTE
Mozarts/da Pontes "Soave sia il vento" in der Reihe "10 Minuten Lyrik"
>> mehr
Really Really Real
Was ist "gute" Lehre?
mehr
Bodies Revisited
Vortrag auf der Tagung "Bewegende Körper“, KWG, Universität Gent >>mehr
Ehrendoktorwürde für Felicitas Hoppe - die Disputation ist online
Aufzeichnung der "Disputation" anlässlich der Verleihung mehr