StraLesT

Strategisches Lesen von Sachtexten und literarischen Texten (STRALEST)

Zielsetzung des Forschungsprojekts Strategisches Lesen von Sachtexten und literarischen Texten (StraLesT) ist die Analyse, Messung und Trainierbarkeit von textsortenspezifischen Lesestrategien bei Schülerinnen und Schülern in weiterführenden Schulen. Bislang gibt es nur Evidenz zu wirksamen Lesestrategien beim Lernen aus Sachtexten (vor allem im MINT-Bereich), aber keinen empirischen Aufschluss darüber, mit welchen Lesestrategien literarische Texte im Fach Deutsch zielführend erschlossen werden, was den strategischen Leseprozess vom strategischen Sachtextlesen unterscheidet oder verbindet, und inwiefern textsortenspezifisches Lesestrategiewissen bei Lernenden gemessen und trainiert werden kann. Die Erkenntnisse sind bedeutsam, um sowohl schulische Lesefördermaßnahmen als auch die universitäre Lehrkräftebildung im Fach Deutsch verbessern zu können.

Für die Konzeption eines DFG-Antrages, der gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Wiebke Dannecker von der Universität zu Köln im Juli 2022 eingereicht wurde und sich in Begutachtung befindet, wurden im Frühjahr 2021 Gelder für eine Anschubfinanzierung der Leuphana erfolgreich eingeworben. Ergebnisse aus einer Vorstudie wurden auf zwei renommierten internationalen Konferenzen präsentiert.

Zudem sind die Befunde zur textspezifischen Strategieanwendung hier nachzulesen:

Schmitz. A. & Dannecker, W. (accepted). Strategies for expository and narrative texts.
Students’ perspectives on text-specific cognitive and metacognitive reading strategies. L1 Educational Studies in Language and Literature.

 

Projektbeteiligte

Leuphana Universität Lüneburg:

Prof. Dr. Anke Schmitz (Projektleitung)
Carlotta Leu und Annalena Bollhof (studentische Assistenz)

Universität zu Köln:

Prof. Dr. Wiebke Dannecker