Lehrangebot

Current Courses

Prof. Dr. Thorsten Aßmann

Biological Species Knowledge: Excercise I


Die Bestimmungsübung dient dem praktischen Kennenlernen wichtiger Tier- und Pflanzengruppen Mitteleuropas.

Charakteristische Stellvertreter folgender Taxa werden bestimmt:

• Annelida (Polychaeta, Clitellata)

• “Myriapoda” (Chilopoda, Progoneata inkl. Diplopoda)

• Mollusca (Bivalvia, Gastropoda)

• Arthropoda (Arachnida, Crustacea, Insecta (haupts.))

• Vertebrata

Sowie Vertreter folgender Pflanzenfamilien:

• Ranunculaceae

• Brassicaceae

• Caryophyllaceae

• Rosaceae

• Apiaceae

• Fabaceae

• Lamiaceae

• Asteraceae

• Juncaceae

• Cyperaceae

• Poaceae

Ziel: Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, heimische Tier- und Pflanzenarten mit Hilfe einfacher Bestimmungsschlüssel zu determinieren. Diese Fähigkeit soll eigenständig auf andere Taxa übertragen werden können.

Biological Species Knowledge: Introduction to the Systematics and Taxonomy of Plants and Animals


Die Vorlesung dient der Einführung in die Systematik wichtiger Pflanzen- und Tiergruppen und weist folgende Inhalte auf:

• Einführung in Taxonomie und phylogenetische Systematik

• Vorstellung wichtiger Tierstämme und weiterer zoologischer Taxa (bis auf Ordnungs- und Familienniveau)

• Vorstellung pflanzlicher Organisationsformen und wichtiger Taxa der Gefäßpflanzen

• Sammeln und Konservieren biologischer Objekte

• Grundkenntnisse in Anlage und Erhalt von musealen Sammlungen zur Biodiversität

• Benutzung dichotomer Bestimmungsschlüssel

Ziel: Grundlagenkenntnisse in der Systematik wichtiger Pflanzen- und Tiergruppen (unterschiedliche taxonomische Ebenen).

Grundkenntnisse in der Anlage und dem Erhalt von musealen Sammlungen zur Biodiversität (Herbarien, zoologische Sammlungen).

Die Studierenden sollen Organismengruppen mit ihren ökologischen Ansprüchen bestimmten Lebensräumen zuordnen können und die Bedeutung von geschützten Arten erkennen.

Biological Species Knowledge: Excercise II


Die Bestimmungsübung dient dem praktischen Kennenlernen wichtiger Tier- und Pflanzengruppen Mitteleuropas.

Charakteristische Stellvertreter folgender Taxa werden bestimmt:

• Annelida (Polychaeta, Clitellata)

• “Myriapoda” (Chilopoda, Progoneata inkl. Diplopoda)

• Mollusca (Bivalvia, Gastropoda)

• Arthropoda (Arachnida, Crustacea, Insecta (haupts.))

• Vertebrata

Sowie Vertreter folgender Pflanzenfamilien:

• Ranunculaceae

• Brassicaceae

• Caryophyllaceae

• Rosaceae

• Apiaceae

• Fabaceae

• Lamiaceae

• Asteraceae

• Juncaceae

• Cyperaceae

• Poaceae

Ziel: Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, heimische Tier- und Pflanzenarten mit Hilfe einfacher Bestimmungsschlüssel zu determinieren. Diese Fähigkeit soll eigenständig auf andere Taxa übertragen werden können.

Field Exercise 4 - Introduction to Ecology


Freilandübung in der Bleckeder Elbmarsch.

Übernachtungen können unter Pandemie-Bedingungen nicht erfolgen. Wir startend eshalb morgens um ca. 9 Uhr vom Bahnhof Lauenburg mit Fahrrädern.

Falls es keine Corona-Einschränkungen geben sollte, erfolgen die Übernachtungen in Radegast (Kosten pro Person: 25 Euro/2 Nächte) und sind obligatorisch (u.a. auch Freilandübungen, z.B. zu Bibern nachts). Selbstverpflegung durch die Studierenden, 2 Küchen stehen für den Kurs zur Verfügung.

Fahrräder sind während der Kurszeit obligatorisch! Anreise kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Bus bis Bleckede) und Fahrrad erfolgen.

Ziel: Erwerb eines grundständigen Verständnisses von ökosystemaren Prozessen und ihre Beeinflussung durch anthropogene Eingriffe.

Field Exercise 5 - Introduction to Ecology


Freilandübung in der Bleckeder Elbmarsch.

Wir startend eshalb morgens um ca. 9 Uhr vom Bahnhof Lauenburg mit Fahrrädern.

Falls es keine Corona-Einschränkungen geben sollte, erfolgen die Übernachtungen in Radegast (Kosten pro Person: 25 Euro/2 Nächte) und sind obligatorisch (u.a. auch Freilandübungen, z.B. zu Bibern nachts). Selbstverpflegung durch die Studierenden, 2 Küchen stehen für den Kurs zur Verfügung.

Fahrräder sind während der Kurszeit obligatorisch! Anreise kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Bus bis Bleckede) und Fahrrad erfolgen.

Ziel: Erwerb eines grundständigen Verständnisses von ökosystemaren Prozessen und ihre Beeinflussung durch anthropogene Eingriffe.

Joern Fischer

Conservation ecology


The conservation of species and ecosystems to support both the proper functioning of ecosystems and the provisioning of natural resources to humans is a major sustainability challenge. This course provides an introduction to conservation science and its importance to sustainability. Topics covered will include background on the science of conservation biology; key drivers of biodiversity decline; and challenges of biodiversity conservation in the real world. Specific topics, among others, include habitat loss, habitat fragmentation, the effects of climate change, and invasive species. Underpinning ecological concepts such as metapopulations and connectivity will also be discussed. The course will make links to core concepts/frameworks of sustainability science such as ecosystem services, social-ecological systems, and governance throughout.

The course will be taught through a combination of lectures and student-led discussion. For the discussions, students will organise in groups, select a current 'hot' topic, provide relevant literature for the other students to read before the class, and facilitate a structured discussion including a short presentation. Students will also write individual research papers on the significance of conservation biology for a specific sustainability topic.

A particular highlight will be three guest lectures and discussions that will be presented via zoom and in-person, focusing on: (1) conservation case studies around global amphibian declines driven by a fungal disease affecting many species worldwide; (2) land use change and biodiversity conservation in the Chaco ecoregion; and (3) the contribution of forestry to biodiversity conservation in Sweden.

Ziel: The course picks up one of the key cross-cutting challenges affecting human societies in the 21st century -- the rapid loss of biodiversity. By the end of the course, the students will have a clear understanding of the drivers of biodiversity decline, as well we key ecological concepts relevant to halting this decline. Students will also learn to present scientific information in English.

Colloquium Social-ecological system research


Das Kolloquium wird inhaltlich verschiedene Methoden, Ansätze und Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung behandeln und unterschiedliche Formate anbieten: Studierende präsentieren ihre Forschungsvorhaben und/ oder Ergebnisse, die dann mit den Betreuuenden und anderen Forschern diskutiert werden können

Ziel: Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch zwischen den Forschenden und Promovierenden, aber auch eine Präsentation des Promotionsvorhabens und eine Reflexion über die Fortschritte der Promotion

Prof. Dr. Harald Heinrichs

Masterforum Sustainability Science


In der Veranstaltung werden Ideenskizzen zur Masterarbeit präsentiert und diskutiert, das Studium der Nachhaltigkeitswissenschaften reflektiert und ein Ausblick auf die (Berufs-)Praxis gegeben.

Ziel: Vorbereitung und Begleitung von Masterarbeiten

Global Sustainability - Comparative Country Studies


193 Staaten haben sich im September 2015 auf die Agenda 2030 und damit auf die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG's) geeinigt. Da die Agenda nicht völkerrechtlich verbindlich ist, stellt sich die Frage, welche Bedeutung die Nationalstaaten der Agenda zukommen lassen und inwieweit sie sich tatsächlich auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung machen. Mittels vergleichender Länderanalyse sollen im Seminar ausgewählte Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer untersucht werden. Neben der Nachhaltigkeitspolitik im engeren Sinne sollen dabei auch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen (Kontext-)Bedingungen betrachtet werden.

Ziel: Vermittlung von Methodenkompetenz zur vergleichenden Sozial- und Politikforschung und Fähigkeit zur kritischen Analyse nachhaltiger und nachhaltligkeitspolitischer Entwicklungen.

European Sustainability Studies


DIESES SEMINAR IST NUR FÜR STUDIERENDE, DIE EINEN PLATZ AN EINER PARTNERUNIVERSITÄT IM MAJOR ENVI HABEN!

The European Union and its member states are challenged by unsustainable developments. In order to better understand the possibilities and challenges of sustainability governance in the EU it is, at first, necessary to recognize the EU institutions, actors, instruments and its structures and processes of decision-making. Based on this analysis country studies of EU member states with a focus on selected sustainability challenges will be conducted.

Ziel: The seminar aims at strengthening conceptual thinking, analytical and discursive skills concerning sustainable development in the European Union. Thereby it serves as preparation for the exchange year.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Biologe Werner Härdtle

Ecosystems and Communities - Field excercise


Die Freilandübung vermittelt Grundkenntnisse zur Ökologie und den lebensraumtypischen Arten wichtiger Ökosysteme. Geobotanische Methoden zur Beurteilung von standortökologischen Zusammenhängen werden vorgestellt. Darüber hinaus werden am Beispiel ausgewählter FFH-Lebensraumtypen regionale Naturschutzmaßnahmen und Renaturierungsansätze vorgestellt und diskutiert.

Ziel: Die Studierenden sind befähigt, wichtige FFH-Lebensraumtypen im Gelände zu erkennen und deren kennzeichnende Arten zu benennen. Sie verstehen grundlegende standortökologische Zusammenhänge und sind in der Lage Gefährdungsursachen zu identifizieren, Lebensraumtypen auf nationaler und europäischer Ebene zu beurteilen sowie praxisrelevante Lösungsansätze des modernen Arten- und Biotopschutzes zu finden.

Further information about courses you will find the academic portal myStudy.