Hinweise zur Methodenberatung

Was ist Methodenberatung?

Der Begriff „Methode“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen (méthodos; με ́θοδοζ) und bedeutet so viel wie „Weg zu etwas hin“. Im Forschungsbereich handelt es sich dabei um systematisierte Verfahren zur Erhebung, Aufbereitung, Analyse, und Visualisierung von Forschungsdaten zur Beantwortung einer bestimmten wissenschaftlichen Fragstellung. Dazu gehören zum Beispiel Befragungen, Interviews, Beobachtungen aber auch die Analyse von Bildmaterial.

Unter „Beratung“ wird im Allgemeinen verstanden, dass eine Person ein Gespräch bzw. eine andere Art der Kommunikation (Email, Brief, etc.) mit einer/einem Expertin/Experten zur Lösung eines bestimmten Problems führt.

  • An wen richtet sich die Methodenberatung?
  • Wie läuft eine Methodenberatung ab?
  • Wichtig für Ihre Vorbereitung

An wen richtet sich die Methodenberatung?

  • Studierende der Leuphana Universität Lüneburg (Bachelor-, Master- und PhD-Niveau)
  • Externe Promovierende, die an der Leuphana Universität Lüneburg als Promovierende immatrikuliert sind
  • Mitarbeiter_innen der Leuphana Universität Lüneburg
  • Wissenschaftler_innen und Nachwuchswissenschaftler_innen der Leuphana Universität Lüneburg

Wie läuft eine Methodenberatung ab?

  1. Informieren Sie Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer und holen Sie das Einverständnis ein.
  2. Setzen Sie sich mit Ihrem Forschungsthema (insbesondere den empirischen Teil) intensiv auseinander und definieren Sie Ihr Forschungsziel (inkl. statistischer Hypothesen oder konkreter Forschungsfragen).
  3. Melden Sie sich offiziell zu einem Beratungstermin an.
  4. Bereiten Sie sich auf den Beratungstermin vor und schicken Sie uns ggfs. vorab zusätzliche Informationen und Materialien (z. B. Daten, Erhebungs- und Forschungsdesign etc. ) damit wir Sie effektiv beraten können.
  5. Es erfolgen in der Regel 1 bis 3 Beratungstermine, in denen wir eine Lösung mit Ihnen zusammen erarbeiten.

Wichtig für Ihre Vorbereitung

Helfen Sie uns, Ihnen zu helfen!

Um Ihnen bestmöglich beratend zur Seite zu stehen, möchten wir Ihnen folgende Hinweise (als pdf) geben:

  1. Bitte kommen Sie vorbereitet in die Beratung. Um Sie bestmöglich beraten zu können, sollten Sie im Vorfeld prüfen, ob die Forschungsfragen präzise formuliert wurden, die Daten hinreichend für die statistische oder interpretative Analyse aufbereitet sind und – sofern möglich – Sie Ihre methodischen Kenntnisse selbständig aufgefrischt haben.
  2. Bitte formulieren Sie Ihre Forschungsfragen bzw. Ihre statistischen Hypothesen so präzise wie möglich. Je präziser Sie Ihr Forschungsziel formulieren, desto effizienter und effektiver können wir Ihnen helfen. In den wenigsten Fällen können wir Ihnen bei inhaltlichen Fragestellungen weiterhelfen, da wir aus unterschiedlichen Fachdisziplinen kommen und uns wahrscheinlich nicht auf Ihrem inhaltlichen Forschungsgebiet auskennen.
  3. Bitte überlegen Sie sich vor der Beratung, welches Forschungsziel Sie verfolgen und geben Sie uns hinreichende Informationen darüber. Teilen Sie uns zu Beginn der Beratung mit, wofür Sie unsere Hilfe benötigen. Bitte vermeiden Sie bei quantitativen Erhebungen möglichst die Änderung Ihres Forschungsziels beziehungsweise Ihrer Forschungsfrage, da dies i. d. R. zu einem anderen methodischen Vorgehen führt und somit unnötige Beratungsschleifen entstehen.
  4. Bitte planen Sie genügend Zeit für die Beratung ein. Insbesondere für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, PhD Arbeiten) empfiehlt es sich zu Beginn der Arbeit in die Beratung zu kommen, sobald Ihr Forschungsziel feststeht. Dies hat den Vorteil, dass wir bereits bei der Konzeption Ihrer Studie (das heißt auch: VOR Beginn der Datenerhebung) methodisch beratend tätig werden können und dass Sie nicht in terminliche Engpässe geraten, falls Sie einmal auf einen Beratungstermin warten müssen.
  5. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl und die Dauer von Beratungsgesprächen begrenzt sind. Um allen Angehörigen der Leuphana Universität beratend zur Seite zu stehen, sollte der Umfang der Beratung nicht mehr als drei Termine überschreiten. Ebenfalls erhalten Promovierende und (Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen ein höheres zeitliches Beratungskontingent als Bachelorarbeiten.
  6. Bitte beachten Sie den rechtlichen Rahmen von Methodenberatungen. Um Ihre Urheber- und Autorenrechte zu schützen, kann eine vollständige Auswertung Ihrer Daten, Interpretation Ihrer Ergebnisse oder sonstige relevante Qualifikations- und Forschungsleistungen (z. B. Konstruktion eines Fragebogens, eines Leitfadens für Ihre Interviews etc.) nicht erfolgen. Jedoch können kleinere Berechnungen oder Analyseschritte der Software vom geringen Umfang i. d. R. gemeinsam mit den Beratenden exemplarisch durchgeführt werden. Wissenschaftliche Kooperationen (insb. Co-Autorschaften) sind keine Beratungsangebote und sind hiervon ausgenommen.