- Leuphana
- Zentren
- Methodenzentrum
- Methodenlehre an der Leuphana
- Geisteswissenschaftlich
Geisteswissenschaftlich
"Bibellesenkönnen": Einführung in zentrale Bibeltexte des Religionsunterrichts (1. Semester)
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 17.10.2022 - 30.01.2023 | C 16.223
Nur für 1. Fachsemester im Unterrichtsfach Evangelische Religion GHR + LBS
Die Bibel ist die grundlegende Quelle des Christentums. Im Kerncurriculum für den Religionsunterricht in der Grundschule wird gefordert, den Unterricht immer wieder auf die Bibel zu beziehen. Auch in anderen Schulformen ist sie zentral für den Unterricht. Das heißt, dass im Theologiestudium kein Weg um dieses Buch herumführt. In der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit grundlegenden Bibeltexten und üben exemplarisch, wie man sie sich erschließt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Discourse & Technology
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.019
This course offers a hands-on introduction to Corpus Linguistics, the study of language using large, digitized collections of naturally occurring speech and writing, known as corpora. During the course, you will work with a range of genres and registers and be guided to access, analyze, and visualize corpus data, work with online resources and software applications, and to also create your own small corpus. In addition, the course aims to demonstrate some of the applications of Corpus Linguistics, more specifically in the areas of genre analysis and English language teaching and learning.
- students will work with a range of genres and learn how to access, analyze, and visualize corpus data, work with online resources and software applications
Exegetische Perspektiven. Von der Entstehung der Bibel zu modernen Auslegungsoptionen Exegetical Perspectives
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 19.10.2022 - 01.02.2023 | C 16.109/110
Die Lehrveranstaltung dient der vertiefenden Beschäftigung mit der Frage nach der angemessen Auslegung biblischer Texte. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Frage, in welcher Weise die von moderner Literatur abweichenden Entstehungsbedingungen Einfluss auf die exegetische Methodik haben.
Exegetische Zugänge zur Bibel. Einführung in die biblische Exegese anhand des Genesisbuchs und des Matthäusevangeliums Exegetical Approaches to the Bible
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 19.10.2022 - 01.02.2023 | C 14.103
Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in die wissenschaftlichen Methoden zur Untersuchung biblischer Texte. Die Studierenden werden diese Methoden kennenlernen, unter Anleitung einüben und erste eigene Schritte in der biblischen Exegese gehen. Das Erlernen der Methoden erfolgt im Alten Testament am Buch Genesis, im Neuen Testament am Matthäusevangelium. Auf diese Weise erhalten die Studierenden zugleich eine inhaltliche Einführung in zwei zentrale biblische Bücher.
Grundlagen der Glaubenslehre: Christologie
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 20.10.2022 - 26.01.2023 | C 14.202
Methodik der Anwendungsentwicklung
wöchentlich | Dienstag | 16:45 - 18:15 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.027 | Vorlesung (Präsenz)
Einzeltermin | Di, 21.02.2023, 08:15 - Di, 21.02.2023, 14:00 | intern | Klausur in W130a/b - Terminzuweisungen erfolgen
Das Modul behandelt folgende Themen:
- Software-Qualitätsmerkmale
- Prinzipien der Softwareentwicklung
- Softwareentwicklungswerkzeuge
- Strukturierung und Modularisierung komplexer Systeme
- Prozedurale Abstraktion und Datenabstraktion
- Objektorientiertes Paradigma
- Modellierungsmethoden und -notationen (z.B. UML)
- Entwurfsmuster
- Dokumentationstechniken
- Ausnahmebehandlung
- Graphische Benutzeroberflächen
- Ereignisverarbeitung
- Persistenzmechanismen
New Englishes, new methods
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.019
This course offers a hands-on introduction to Corpus Linguistics, the study of language using large, digitized collections of naturally occurring speech and writing, known as corpora. You will learn how to access, analyze, and visualize corpus data and work with online resources and software applications. In addition, the course aims to demonstrate some of the applications of Corpus Linguistics, more specifically in the areas of language variation studies and English language teaching.