Naturwissenschaftlich


Applied Algorithms in Estimation and in Control of Technical, Economical, and Biological Dynamical Systems (FSL)

wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.111

Prof. Dr.-Ing. Paolo Mercorelli
Introduction on Matlab/Simulink; the most important Matlab/Simulink functions; structure of a Matlab/Simulink model simulation through different examples (technical systems, economic systems, biologic systems,...). The course embraces stochastic and deterministic methods of identification and control of dynamical systems. Static and Recursive Least Squares Methods to estimate parameters of systems (simple technical and economic systems). An optimal estimator - Kalman Filter: the linear and nonlinear case. Examples of usage of Kalman Filter in technical, economic and biologic systems. (Examples: 1. estimation of random variables using Kalman Filter. 2 Inflation estimation in a simple capital investment system. Velocity, current and load in motor applications). An optimal control strategy - Model Predictive Control: the linear case. Examples of control of a simple capital investment system with estimated inflation. Control of an electrical motor.


Arduino

wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 11.307

Prof. Dr. Andreas Möller
Es heißt, Arduino sei eine König in Ivrea, Italien, im Mittelalter gewesen. Andere behaupten, dass Arduino eine Studentenkneipe gewesen ist, als Arduino für studentische Projekte des Interaction Design Institute Ivrea (IDII) entwickelt worden ist. Heute steht Arduino für ein Hardware/Software-Paket, das es erlaubt, sehr einfach einen Microcomputer um Sensoren (Temperatur, Bewegung, Energieverbrauch etc.) auszustatten, Aktoren wie Leuchtdioden oder Relais (z.b. als Schalter zu Ein- und Ausschalten von 240V-Leitungen) zu ergänzen und zu programmieren. Dazu besteht die Arduino Hardware (Arduino UNO) aus einem USB-Anschluss zum Anschluss an ein Laptop (benötigt man für das Programmieren), einem Anschluss für Spannungsversorgung und vor allem vielen Input- und Outputanschlüsse für die Sensoren und Aktoren. Das besondere Merkmal von Arduino ist, dass es für Studenten im Bereich Interactive Design entwickelt worden ist. NICHT vorausgesetzt werden Hard- und Softwarekenntnisse, es ist auch nicht notwendig zu wissen, wie man Hardware aufbaut ("löten"). Im Vordergrund stehen kreative computerbasierte Lösungen für verschiedenste Lebensbereiche wie Wohnen, Arbeit, Mobilität, Kunst. Das fängt an bei einfachen Blicklichtern, Energieverbrauchsmessungen, Master/Slave-Schaltern, einfachen Robotern... Im Internet finden sich zahlreiche Beispiele, was man alles mit diesen kleinen Microcomputern machen kann (vgl. http://www.arduino.cc/en/). In einer letzten Phase des Seminars werden Fragen der Zukunft der Gesellschaft und Nachhaltigkeit behandelt (Open Source und Open Hardware, Maker-Communities in der Gesellschaft, Green IT usw.).


Lüneburg als nachhaltiger Raum

wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.102a

Dr. Heike Zimmermann
Am Beispiel der Stadt Lüneburg werden Herausforderungen, Fragestellungen und Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit erforscht. Das Seminar konzentriert sich hierbei auf räumliche Daten, die in der Software Anwendung QGIS aufgearbeitet werden.
Lüneburg als nachhaltiger Raum befasst sich mit Themen wie Mobilität, Energie, Wirtschaften, Artenschutz und Klimaschutz.