Methodentoolbox
Die Toolbox soll Sie bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden und Software für Ihre Forschungsprojekte unterstützen. Die Toolbox liefert Hinweise und Materialen für alle Schritte eines Forschungsprojektes von der Formulierung der Fragestellungen und Hypothesen, bis zur Erhebung und Auswertung der Daten. Außerdem finden Sie Hinweise zur Wahl und Anwendung geeigneter Software-Pakete.
Hier geht es mit einem Klick zur Methodentoolbox
Wir möchten die Toolbox ständig weiterentwickeln und verbessern. Deswegen freuen wir uns über Feedback und Hinweise. Nutzen Sie gern die Kommentarfunktion der Toolbox oder senden Sie Rückmeldungen und Vorschläge an Prof. Dr. Christoph Wegener oder Dr. Michael Dellwing.
Falls Sie in der Toolbox nicht fündig werden, bieten die MitarbeiterInnen Beratung zu fortgeschrittenen methodischen Fragen an. Einen Überblick über das Beratungsangebot finden Sie hier.
Qualitative, quantitative oder gemischte Methoden?
Eine wichtige Frage bei der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten ist, ob qualitative, quantitative oder beide Typen von Ansätzen angewendet werden sollen.
Innerhalb der empirischen Forschung, also aller Forschungsprojekte, die auf einer Betrachtung der realen Welt und Gesellschaft, z.B. durch Beobachtungen, Messungen, Experimente, Umfragen, oder Interviews beruhen, werden zwei unterschiedliche Typen von Forschungsansätzen und Methoden unterschieden: qualitative und quantitative Methoden. Während in den Naturwissenschaften fast ausschließlich quantitative Methoden angewendet werden, sind in den Sozial-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften sowohl qualitative als auch quantitative Methoden weit verbreitet. Gerade in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten wird häufig eine Mischung aus qualitativen und quantitativen Methoden angewendet.