Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 5/22

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

dies ist die fünfte Ausgabe des Lehre-Newsletters 2022. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehre an der Leuphana
  • Projekten zur Lehre
  • Plattformen und Tools
  • weiteren Veranstaltungen
  • Ausschreibungen
  • Publikationen
  • Sonstiges

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können sie diesen Newsletter an neue Kolleg*innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße 

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehre an der Leuphana

Leuphana-Salon: Befragungsergebnisse zu digitaler Lehre und digitalem Studium
29. Juni 2022 | online

Wie ist es den Lehrenden und Studierenden in der digitalen Lehre und im digitalen Studium im Jahr 2021 unter Corona-Bedingungen ergangen?  Um mehr darüber zu erfahren, wurde 2021 neben den zentralen Studierendenbefragungen durch die Leuphana Lehrevaluation auch eine zentrale Lehrendenbefragung von Lehrservice und Team Q durchgeführt.Im Rahmen des Projekts „Digital Transformation Lab for Teaching and Learning“ (DigiTaL) präsentiert Dr. Ina Cramer (Referentin für Evaluation, DigiTaL/Team Q) zentrale Ergebnisse aus diesen Lehrenden- und Studierendenbefragungen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf der Webseite des Leuphana-Salons finden Sie weitere Informationen sowie die Zugangsdaten für die Veranstaltung.

Workshop: Medienproduktion in der Lehre
11. Juli 2022 | Leuphana

Marianna Baranovska-Bölter (MIZ) bietet am 11. Juli einen Workshop zu Erklärvideos an. Video als Medium in der Lehre erlaubt es, Prozesse oder Ergebnisse anschaulich zu erklären, um sie sichtbar und transparent zu machen und Erklärvideos gewinnen im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Positive Effekte von Videoerklärungen (Rezeption und Produktion) können sowohl für kognitive Faktoren wie Wissenszuwachs als auch für nicht-kognitive Faktoren wie Motivation und Aufmerksamkeit festgestellt werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Seite zum Workshop: Medienproduktion in der Lehre.

Workshop-Reihe Agilität in der Lehre | Online

Aktuell finden unter der Leitung von Dr. Katharina Fleischmann (TU München) Workshops zum Thema Agilität und ihre Anwendung in der universitären Lehre statt. Darin werden Grundbegriffe und das der Agilität zugrunde liegende Mindset erarbeitet, um Werthaltungen und die grundständigen Prinzipien der Agilität erfahrbar zu machen und zu verstehen. Zudem werden ethisch relevante Aspekte diskutiert, da sie die Basis für ein innovatives, zeitgemäßes Verständnis für eine flexiblere Zusammenarbeit mit Studierenden darstellt. Insgesamt wird ein Agilitätskonzept erarbeitet, das die notwendige innere Haltung mit agilen Methodentools so kombiniert, so dass Sie als Lehrende in der Lage sind, auf komplexer werdende Ansprüche im Lehralltag in guter Übereinstimmung mit sich selbst zu reagieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu einem oder mehreren Terminen finden Sie auf der Seite der Workshop-Reihe: Agilität in der Lehre.

 

Projekte zur Lehre

"Raumlabore" - Leuphana gestaltet neue Lehrräume!

Der Stifterverband hat die Leuphana als eine von fünf Hochschulen in seine Förderinitiative "Raumlabore" aufgenommen und zeichnet das innovative Konzept „Transformations::Räume für zukunftsorientiertes Lernen“ sowohl mit 100.000€ als auch mit Aufnahme in ein begleitendes Netzwerk aus. Die Initiative ist Teil des Programms "Lernarchitekturen", sie unterstützt und begleitet Hochschulen in der Entwicklung zukunftsorientierter Lernräume. Hintergrund seien die veränderten Bedürfnisse von Studierenden, Zukunftskompetenzen auch in digitalen und hybriden Lehr-/Lernumgebungen zu erwerben, da durch Digitalisierung und Corona-Pandemie die Arbeits- und Lernprozesse fundamental verändert worden seien.
Operativ verantwortet wird das Projekt vom Kooperationsservice der Leuphana und dort federführend von Dr. Nicolas Meier, Dr. Annette Schöneck und Andrea Japsen betreut und koordiniert. Wissenschaftlich und didaktisch verantwortet und begleitet wird das Projekt durch: Jun.-Prof. Steffen Farny, Prof. Torben Schmidt, Prof. Matthias Wenzel und Prof. Boukje Cnossen. Dr. Julia Webersik, und Katharina Trostorff unterstützen das Projekt von Seiten des Lehrservice. Als zentrale Partner, Mitbetreiber*innen und Mitentwickler*innen werden die Studierenden des Social Change Hub (SCHub) der Leuphana sowie weitere Praxispartner aus der Region eingebunden.

Mehr Informationen zum Förderentscheid finden Sie in der Pressemitteilung sowie auf der Webseite des Stifteverbands.

 

Plattformen und Tools

OER-Portal twillo: Gemeinsam gute Bildungsangebote gestalten

Als zentrales Portal für kostenfreie und offen lizenzierte Bildungsressourcen dient twillo Lehrenden niedersächsischer Hochschulen, die ihre selbst erstellten Bildungsmaterialien als Open Educational Ressources (OER) veröffentlichen und Materialien anderer für ihre Lehre nutzen möchten. Es ist  an der Technischen Informationsbibliothek (TIB) angesiedelt und wird vom MWK gefördert. Vom Einstieg bis zum Profilevel bietet twillo zudem vielfältige Workshop- und Beratungsangebote. OER sind eine wichtige Säule von Open Science, da sie zum freien Zugang zu Bildung beitragen sowie die Entwicklung einer offenen Lehr- und Lernkultur fördern. Zudem können durch geteilte Materialien auch Synergieeffekte erzielt werden.

Via twillo.de gelangen Sie zum Portal, sowie zu den Veranstaltungsangeboten und Sprechstunden.

Weitere Veranstaltungen

Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
Ab 05. September 2022 | online

Nach erfolgreichem Abschluss der ersten „Infopoint Hochschullehre“-Veranstaltungsreihe zum Thema Digitale Prüfungen führen das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) diese Reihe seit Frühjahr 2022 fort und rücken die didaktische Betrachtung von Grundlagenveranstaltungen verschiedener Disziplinen in den Fokus. Die Anmeldung für den zweiten Teil der Workshopserie startet ab sofort und ist bis 21. August 2022 möglich. Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Sie haben in einem monatlichen Turnus jeweils unterschiedliche Fächer/Fachbereiche zum Thema.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Seite "Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen".

Open-Access-Tage 2022
19-21. September 2022 | Bern

Zusammenarbeiten für die Entwicklung von Zielen, Strategien und Programmen zur Förderung von Open Access sowie für die alltägliche Arbeit an und für Open Access maßgebend. Der Wandel des Publikationssystems zu mehr Offenheit und Transparenz ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam bewerkstelligt werden kann. Daher ist "Kollaboration" ist das Motto, unter dem die diesjährigen Open-Access-Tage in der Universitätsbibliothek Bern stattfinden.

In kürze finden Sie weitere Informationen zu den Open Acces Tagen 2022 auf dem Webauftritt. Eine Anmeldung ist ab Juli möglich.

HFD-Festival: Let's talk: Campus
20. Oktober 2022 | Berlin und online

Let’s Talk:Campus ist ein eintägiges Hybrid-Event zur Zukunft des Campuslebens und bereitet den Boden für das University:Future Festival im April 2023. Das themenbezogenene, eintägige Event legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Fragen nach studentischer Partizipation und der Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung ist explizit als politisches Event konzipiert und endet mit einem parlamentarischen Abend.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Let's talk:Campus Festivals.

TURN Conference
3.-4. November 2022 | Kiel

Studierende bzw. Absolvent*innen sollen in der Lage sein, die  Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft in Angriff zu nehmen, zu bewältigen und so gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Hochschulen stehen dadurch sowohl auf strategischer und kultureller als auch auf struktureller und praktischer Ebene vor Aufgaben und Anforderungen, die im Rahmen der TURN Conference 2022 diskutiert werden.
Die TURN Conference–Reihe ist eine jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema Lehren und Lernen, deren Auftakt vom 3. bis 4. November 2022 in Kiel stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TURN Conference. Eine kostenlose Amneldung ist ab Juli möglich.

 

Ausschreibungen

Ausschreibung: KI-Campus vergibt Fellowships zur Integration von KI-Lehrangeboten in die Hochschullehre

Der KI-Campus, die Lernplattform für Künstliche Intelligenz, sucht erneut Lehr-Fellows. Das Fellowship-Programm richtet sich an Hochschullehrende aller Fachbereiche, die innovative Lehrkonzepte zur Vermittlung von KI- und Datenkompetenzenunter Nutzung der offen lizenzierten KI-Campus-Lernangebote weiterentwickeln und nachhaltig implementieren möchten.  Das Programm startet im Oktober 2022 und läuft bis Ende September 2023. Bewerben können sich Hochschullehrende aller Fachbereiche bis zum 12. August 2022.

Weitere Informationen zur Ausschreiung und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Seite des KI-Campus.

 

 

Publikationen

Wissenschaftsrat: Zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre

In seinen Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre entwirft der Wissenschaftsrat ein Bild des Hochschulstudiums als ganzheitlichen Bildungsprozess, in dem Studierende als gestaltende Akteure mitwirken. Zukünftige Hochschulabsolvent:innen müssen in der Lage sein, mit dynamischen, komplexen Problemen umzugehen, zu kooperieren, vernetzt zu denken und auch ungewohnte Wege gehen. Nur so können sie einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung der anstehenden gesellschaftlichen und politischen, technologischen und ökologischen Umbrüche leisten.

Hier finden Sie das Papier "Zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre" des Wissenschaftsrats.

HFD: Vom Blended Learning zur Blended University

Wie könnte die Hochschule der Zukunft aussehen? In der aktuellen Ausgabe des HFD-Strategie-Magazins entwickeln die Autor:innen eine Vorstellung einer “Blended University”, die digitale und Präsenzelemente in allen Teilbereichen der Hochschule miteinander verbindet. Sie wägen ab, welche Auswirkungen dies auf die Kultur einer Hochschule, auf die Servicestrukturen, die Raumgestaltung, das Rollenverständnis der Lehrenden und Lernenden und das alltägliche Miteinander aller Statusgruppen hätte.

Den Artikel zum Thema Blended University finden Sie im HFD-Blog.

Zudem steht die gesamte zweite Ausgabe des Magazins "Strategie digital" kostenlos zum Download zur Verfügung.

Stifterverband: Hochschul-Bildungsreport Abschlussbericht 2022

Der Abschlussbericht “Hochschulbildung in der Transformation” zum Hochschul-Bildungs-Report 2020 von Stifterverband und McKinsey kommt mit einem gemischten Fazit daher: Viele Verbesserungenwurden umgesetzt, doch insgesamt fehlt es an Tempo. Der Report schließt mit der im Frühjahr 2022 erschienenen Ausgabe die Beobachtung einer Dekade ab. Er lieferte messbare Ziele für das Jahr 2020, die im Dialog mit Experten aus den Stifterverbands-Mitgliedsunternehmen, Wissenschaftsorganisationen und Vertretern der Zivilgesellschaft formuliert wurden.

Den Hochschul-Bildungsreport Abschlussbericht 2022 stellt der Stifteverband als Download zur Verfügung.

Uni Braunschweig: Diskussionspapier zu innovativ-kollaborativer Lehre

Von der Uni Braunschweig kommt ein neues Good-Practice-Beispiel für innovativ-kollaborative Lehre in neuartigen Präsenz- sowie Remote-Settings. Das dort erarbeitete Co-SpACE#-Konzept setzt Mixed-Reality- und Machine-Learning-Technologien für die ingenieurwissenschaftliche Lehre ein. Die Erkenntnisse aus dem zugehörigen HFD-Diskussionspapier sind auch für alle anderen Studienrichtungen relevant.

Dokumentation: Future Skills an Hochschulen

Für alle, die nicht an der Imuplsveranstaltung "Future Skills an Hochschulen" am 15. Juni im Kiel teilnehmen konnten oder noch einmal einen Impuls nachschauen möchten, hat das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK) des Landes Schleswig-Holstein die Aufzeichnung der Veranstaltung als Dokumentation bereitgestellt.

Die Dokumentation finden Sie auf der Future Skills-Webseite, oder direkt auf Youtube.

Blogbeitrag: Data Literacy Education

Datenkompetenz ist ein Future Skill, der für die Teilhabe an der digitalen Welt in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft entscheidend ist. Doch wie kann die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Daten, die sogenannte Data Literacy Education, an deutschen Hochschulen gelingen? Der im Dezember 2021 erschienene Sammelband "Kompetenzerwerb im kritischen Umgang mit Daten – Data Literacy Education an deutschen Hochschulen" arbeitet die wichtigsten Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis auf. Die Vorstellung des Sammelbandes, sowie den Link zum Download finden Sie im HFD-Blog.

Sie interessieren sich für mehr Input zu dem Thema Data Literacy? Dann schauen Sie auch gerne bei der Lunch & Learn-Veranstaltung des Stifteverbands am 30. Juni 2022 vorbei.

Themensammlung: Mobile Endgeräte in Lehrveranstaltungen

Die zunehmende Verbreitung von mobilen Endgeräten bringt es mit sich, dass die Studierenden ihre privaten Laptops, Tablets und vor allem Smartphones in fast alle Alltagssituationen integrieren und nutzen. Dies war schon vor der Corona-Pandemie so und wird sich durch die stärkere Betonung des Digitalen eher noch verstärken. Die Themensammlung der TU-Darmstadt stellt didaktische Ansätze und empirische Erkentnisse der Integration von mobilen Endgeräten in Lehrveranstaltungen vor.

Dokumentation: Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität

Von Mai bis Juni 2022 veranstaltete das IWM zu dem Themenspecial "Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln" sechs Online-Events mit verschiedenen Schwerpunkten. Die Aufzeichnungen und Ergebnisse des Specials werden nach Ende der Verantstaltungen von www.e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Unter anderem finden Sie dort die bereitgestellten Materialien des Mini-Barcamps für kleine und große Ideen zu Verbesserung der Lehrqualität.

Berliner Netzwerk für digitale Lehre

Unter Beteiligung des CeDiS wurde das "Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre" als informeller Austausch der Berliner Hochschulen gegründet. Im Berliner Hochschulnetzwerk Digitale Lehre arbeiten Expertinnen und Experten der digitalen Lehre aus staatlichen und konfessionellen Hochschulen in Berlin informell und selbstorganisiert zusammen, um sich gegenseitig zu Informieren, Erpertisen und Erfahrungen auszutauschen, mediendidaktische Herausforderungen zu adressieren und sich national wie auch international zu vernetzen.

Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie auf der Seite der FU-Berlin.

Fol­gen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2024. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.