Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Dezember 2022

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

das Jahr neigt sich seinem Ende zu und wir möchten uns bei Ihnen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. In diesem Newsletter blicken wir noch einmal auf die Erfolge in 2022 und nehmen zugleich mit Terminen, Anregungen und Tipps Kurs aufs neue Jahr.

Sie können uns noch wie gewohnt bis zum 22. Dezember erreichen. Ab dem 5. Januar sind wir dann wieder für Sie da.

Ich wünschen Ihnen auf diesem Wege schöne Festtage und einen guten Rutsch ins nächste Jahr sowie natürlich weiterhin viel Erfolg bei Ihren Antragstellungen!

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Termine

Interne Veranstaltung

  • 19.01.2023, 10-11.30 Uhr: Info-Veranstaltung "Publish & Shine. Sichtbarkeit eigener Publikationen maximieren" (online), Anmeldung

Veranstaltungs-Angebot "PROSPECTS" der DFG für Forschende in frühen Karrierestufen

  • 09.01.2023, 16:30 - 18:00 Uhr: DFG Funding Opportunities for Postdocs (Englisch)
  • 15.03.2023, 14:00 - 15:30 Uhr: Emmy Noether-Programm (Deutsch)

► Alle weiteren Online-Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
► Wenn Sie eine Antragstellung planen, wenden Sie sich gern an den Forschungsservice.

Aktuelle Förderausschreibungen

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer". Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Ausgewählte Bewilligungen

Bildung

  • Das Projekt "Songwriting Camps im 21. Jahrhundert" von Prof. Dr. Michael Ahlers vom Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung wird mit 350.350€ von der DFG gefördert.
  • Prof. Dr. Claudia Equit vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik erhält vom BMBF rund 222.600€ für ihr Projekt "Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen in Zeiten von Pandemien ermöglichen".

Nachhaltigkeit

  • Mit rund 352.900€ fördert das BMBF das Projekt "Fühlen, Denken, Sprechen in der Grundschule - Fortbildung zur durchgängigen inhaltsorientierten Sprachförderung für alle Betreuungspersonen (Teilprojekt Emotionsentwicklung)" von Prof. Dr. Maria von Salisch (Institute for Sustainability Education and Psychology).
  • Für das Projekt "Auf die Planung kommt es an – Inklusiv gestaltetes Material für die Planungsphase beim offenen Forschenden Lernen" erhält Prof. Dr. Simone Abels vom Institut für Nachhaltige Chemie eine Förderung über rund 193.600€ von der Joachim Herz Stiftung.

Management und Technologie

  • Prof. Dr. Matthias Schmidt und PD Dr. Maren Block vom Institut für Produktionstechnik und -systeme erhalten vom BMBF rund 257.300€ für ihr Projekt "Hybrides MINT-Studienwahlorientierungsprogramm für Frauen im Kontext digitaler Transformation".
  • Für das Projekt "Zukunftslabor Wassermanagement" erhält Prof. Dr.-Ing. Jens Heger vom Institut für Produktionstechnik und -systeme rund 370.000€ vom MWK.
  • Prof. Dr. David Loschelder vom Institut für Management und Organisation erhält eine Förderung von 285.000€ aus EU-Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (zzgl. Eigenanteil: 190.000€) für das Projekt "Erdi-Ever Forschungsinfrastruktur zur Erfassung des digitalen Entscheidungsverhaltens".

Fakultätsübergreifende Projekte

  • Das BMBF fördert das Projekt "TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities" mit rund 8.990.100€. Das Projekt hat das Helmholtz-Zentrum hereon, die Ubuntu Social Impact Lab GmbH und die HAW Hamburg als externe Partner*innen, ist im Kooperations-Service verankert (operative Leitung: Andrea Japsen) und wird durch Prof. Dr. Paul Drews (Institut für Wirtschaftsinformatik) wissenschaftlich geleitet (alle Beteiligten & weitere Informationen).

Aus der Welt der Forschungsförderung

Nicht vergessen! Neue Leuphana-E-Mail-Adressen in Förderportale einspeisen

Zu Ende Februar 2023 stellt das MIZ alle Leuphana-E-Mail-Adressen auf die einheitliche Form vorname.nachname@leuphana.de um. Wir erinnern alle Forschenden daran ihre neuen E-Mail-Adressen auch in den Förderportalen zu überprüfen. Eventuell kann in einigen Fällen eine Änderung der E-Mail-Adresse nur auf schriftliche Bitte hin möglich sein.

► Informationen des MIZ

Forschungskommunikation

Blogpost-Empfehlung: "How to write a blogpost from your journal article"

Leser*innen-orientiert und ansprechend über wissenschaftliche Themen schreiben: Der LSE (London School of Economics) - Professor emeritus der Politikwissenschaften Patrick Dunleavy hat es sich zur Aufgabe gemacht Forschenden genau das nahezubringen. Folgen Sie seinem Blog "Writing for Research" oder stoßen Sie zu seinen mehr als 76K Follower*innen auf Twitter.

► Zum Blogpost (Medium.com)
► @WritingForResearch (Twitter)

Diverses

PostDocs

Forschungsaufenthalt in Schottland im Tandem mit Forschenden schottischer Universitäten: Dies ermöglicht das niedersächsische Tandem-Fellowship-Program. Unterstützung gibt das ECAS (European Centre for Advanced Studies), eine gemeinsame Einrichtung der Leuphana Universität Lüneburg und der University of Glasgow.

► Weitere Informationen

NORDVERBUND

Sie planen gemeinsame Aktivitäten mit Kolleg*innen im Rahmen des Verbundes der Norddeutschen Universitäten (VNU)? Schauen Sie sich das Format „Impuls Forschung“ an und sprechen Sie bei Interesse den Forschungsservice an.

► Mehr erfahren

Zu guter Letzt...

Geschenkidee zu Weihnachten: "FUNDED"-Brettspiel

Spiel, Spaß und jede Menge Informationen zum EU-Förder-Allerlei, darunter "Proposal preparation-submission-evaluation" - "Funded is a board game about the Horizon Europe framework programme, developed to test your knowledge about the programme in an entertaining and convivial way."

Herunterladen, ausdrucken, verschenken, "submitten" ;)

► Zum Brettspiel
 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.