Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Januar & Februar 2020

Forschungs­news

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zur Unterstützung Ihrer Forschungsaktivitäten übersenden wir Neuigkeiten aus der internen Forschungsförderung sowie die aktuellen Ausschreibungen externer Förderer. Sie finden das Dokument nachstehend zum Download.

Nehmen Sie gern auch Kontakt auf für eine persönliche Beratung im Forschungsservice und reichen Sie die Informationen an Kolleginnen und Kollegen weiter. Den Link zum Newsletter-Abonnement finden Sie im Impressum.

Unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wünschen wir einen - durch den Relaunch etwas verspäteten - guten Start in das neue Jahr und gutes Gelingen für Ihre Vorhaben!

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Europa-Programm des Nieder­sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert Antragsvorbereitungen in europäischen Förderprogrammen.

Das Förderprogramm richtet sich vorzugsweise an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das Ziel einer Antragstellung in einem europäischen Förderprogramm verfolgen bzw. ein Konsortium mit verschiedenen (europäischen) Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft für eine Antragstellung zusammenstellen. Im Fokus steht die Beteiligung am Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ mit seinen aktuellen Calls sowie an dessen Nachfolgeprogramm „Horizon Europe“. Die Ausschreibung ist auch offen für gute Ideen und Anregungen aus den Hochschulen, um die Antragsaktivitäten in anderen wettbewerblichen Förderprogrammen der EU wie beispielsweise „Erasmus+“, „Digital Europe“ oder „Creative Europe“ zu stärken.

Die drei Förderformate Niedersachsen FIT, Niedersachsen BEREIT und Niedersachsen KONSORT sowie der Offenheit für weitere Fördermaßnahmen ermöglichen zudem vorbereitende Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit niedersächsischer Forschungsstärken auf europäischer Ebene. Anträge werden je nach Format im Umfang von bis zu 80.000 Euro gefördert:
•    Niedersachsen FIT: 5.000 bis 10.000 EUR
•    Niedersachsen BEREIT: 10.000 bis 40.000 EUR
•    Niedersachsen KONSORT: bis zu 80.000 EUR

Neubewilligungen

Bildung: Auch in der dritten Runde der Bund-Länder-Initiative "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist die Leuphana erfolgreich. Das unter der Federführung von Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Michael Besser und Prof. Dr. Poldi Kuhl ausgearbeitete Vorhaben "Digital-gestütztes Üben Im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte – Individualisierte Lernprozesse" erhält rund 2.1 Mio. EUR. 

Bildung: Die Hans-Böckler-Stiftung fördert das von Prof. Dr. Roman Trötschel (Institut für Psychologie) geleitete Projekt "Konzeption und Evaluierung eines Mindset-orientierten Verhandlungstrainings im Gewerkschaftskontext" mit 317.000 EUR.

Bildung: Für die Durchführung eines Teilvorhabens im Rahmen des Verbundprojekts "Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht" erhält Prof. Dr. Torben Schmidt (Institute for English Studies) ca. 255.000 EUR vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Kultur: Dr. Oliver Leistert erhält rund 316.000 EUR für die Bearbeitung des Projekts "Blockchains. Medien der Souveränität" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Kultur: Im Rahmen der Ausschreibung "Zukunftsdiskurse" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) erhalten Dr. Steffi Hobuss (College) sowie Prof. Dr. Sven Kramer (Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen) 91.4000 EUR an Förderung.

Nachhaltigkeit: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innerhalb des Verbundvorhabens "Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg - SUSTIL" das von Herrn Prof. Dr. Jacob Hörisch (Centre for Sustability Management) geleitete Teilvorhaben mit ca. 671.000 EUR.

Nachhaltigkeit: Mit ca. 197.000 EUR  fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im DFG-Schwerpunktprogramm „Biodiversitäts-Exploratorien“ das Projektvorhaben "Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemdienstleistungen" von Frau Prof. Dr. Berta Martin-López (Institut für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung).

Nachhaltigkeit: Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erhält Herr Prof. Dr. Thomas Schomerus (Institut für Nachhaltigkeitssteuerung) im Rahmen des Verbundvorhabens "Benefits – Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder" rund 62.400 EUR.

Wirtschaft: Prof. Dr. Matthias Schmidt (Institut für Produkt- und Prozessinnovation) erhält für die Durchführung des Projekts "Systematische Untersuchung der Wirkung von Verfahren der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung auf logistische Zielgrößen" rund 246.000 EUR von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Neuerscheinungen

In der Rubrik "Neuerscheinungen" verweisen wir auf den Forschungsindex FOX, in dem die neuesten Einträge in Pure laufend nachgewiesen sind. 

Aktuelle Ausschreibungen

Das Team des Forschungsservice hat für Sie ein PDF-Dokument mit ausgewählten nationalen und internationalen Förderprogrammen sowie Stipendien zusammengestellt, das Sie über den nachfolgenden Link herunterladen können: 

Download Leuphana Fördernews: Aktuelle Ausschreibungen

Fol­gen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.