Neubewilligungen
Bildung: Auch in der dritten Runde der Bund-Länder-Initiative "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist die Leuphana erfolgreich. Das unter der Federführung von Prof. Dr. Michael Ahlers, Prof. Dr. Michael Besser und Prof. Dr. Poldi Kuhl ausgearbeitete Vorhaben "Digital-gestütztes Üben Im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte – Individualisierte Lernprozesse" erhält rund 2.1 Mio. EUR.
Bildung: Die Hans-Böckler-Stiftung fördert das von Prof. Dr. Roman Trötschel (Institut für Psychologie) geleitete Projekt "Konzeption und Evaluierung eines Mindset-orientierten Verhandlungstrainings im Gewerkschaftskontext" mit 317.000 EUR.
Bildung: Für die Durchführung eines Teilvorhabens im Rahmen des Verbundprojekts "Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht" erhält Prof. Dr. Torben Schmidt (Institute for English Studies) ca. 255.000 EUR vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Kultur: Dr. Oliver Leistert erhält rund 316.000 EUR für die Bearbeitung des Projekts "Blockchains. Medien der Souveränität" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Kultur: Im Rahmen der Ausschreibung "Zukunftsdiskurse" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) erhalten Dr. Steffi Hobuss (College) sowie Prof. Dr. Sven Kramer (Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen) 91.4000 EUR an Förderung.
Nachhaltigkeit: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innerhalb des Verbundvorhabens "Szenarien zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Stadt und Landkreis Lüneburg - SUSTIL" das von Herrn Prof. Dr. Jacob Hörisch (Centre for Sustability Management) geleitete Teilvorhaben mit ca. 671.000 EUR.
Nachhaltigkeit: Mit ca. 197.000 EUR fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im DFG-Schwerpunktprogramm „Biodiversitäts-Exploratorien“ das Projektvorhaben "Auswirkungen des Landmanagements auf die Bereitstellung und Verteilung von Ökosystemdienstleistungen" von Frau Prof. Dr. Berta Martin-López (Institut für Ethik und transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung).
Nachhaltigkeit: Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erhält Herr Prof. Dr. Thomas Schomerus (Institut für Nachhaltigkeitssteuerung) im Rahmen des Verbundvorhabens "Benefits – Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder" rund 62.400 EUR.
Wirtschaft: Prof. Dr. Matthias Schmidt (Institut für Produkt- und Prozessinnovation) erhält für die Durchführung des Projekts "Systematische Untersuchung der Wirkung von Verfahren der Produktionsplanung und der Produktionssteuerung auf logistische Zielgrößen" rund 246.000 EUR von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
|