Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Juli 2024

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2024 neigt sich dem Ende zu. Bevor Sie in die Erholung starten, schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unserer Forschungs-News. Diese Ausgabe zeigt: Auch für die vorlesungsfreie Zeit gibt es viele wichtige Informationen rund um Antragstellung, Vernetzung und Führung in der Wissenschaft.

Wir präsentieren Ihnen zudem interne Forschungsinfos und Veranstaltungstipps. Außerdem finden Sie im Newsletter Aktuelles aus der Förderlandschaft sowie Hilfreiches aus der Forschungskommunikation. 

Eine anregende Lektüre und viele schöne Sommermomente wünschen Ihnen

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Termine

Interne Veranstaltungen

  • 22.08.2024, 09:00-12:30 Uhr: „Visualisierung Basis“, und 13:30-18:00 Uhr: „Visualisierung Aufbau“, Präsenzveranstaltungen, Anmeldung
  • 19.09.2024, 10:00-12:00 Uhr: „Black Box Berufung“, online, Anmeldung (bis 12.09.2024)
  • 02.10.2024 09:00-17:00 Uhr: „Wirksam führen in der Wissenschaft - Workshop 2024“, Präsenzveranstaltung, Anmeldung
  • 08.10.2024, 16:00-18:00 Uhr: Forschungsanträge stellen: „Do's and Don't's“. Anmeldung

Eine Übersicht aller aktuellen Weiterbildungsangebote der Leuphana finden Sie hier.

Veranstaltungs-Angebot „PROSPECTS“ der DFG für Forschende in frühen Karrierestufen

  • 29.08.2024, 16:00-17:30 Uhr: DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch)
  • 24.09.2024, 16:00-17:30 Uhr: Emmy Noether Programme (auf Englisch)

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere ausgewählte Veranstaltungen

  • 18.07.2024, 9:30-12 Uhr, „ERC Starting and Consolidator Grant Calls 2025 – Information event“, für Forschende und Multiplikator*innen, online, Registrierung 
  • 16.-20.09.2024: Postdoc Appreciation Week (PAW). Mit Veranstaltungen der Leuphana. Information

Förderausschreibungen

Laufend auf dem neuesten Stand

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige oder Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT – Informationsdienst Forschung, Internationales Transfer“

Informationen und Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Wenn Sie eine Antragstellung planen, wenden Sie sich gerne an das Team des Forschungsservice.

Kanada ab sofort vollwertiges Teilnehmerland in Horizon Europe/Säule II

ABKOMMEN UNTERZEICHNET

Die EU und Kanada haben am 3. Juli 2024 das Assoziierungsabkommen unterzeichnet. Hiermit tritt die angekündigte Assoziierung in Kraft und in Kanada ansässige Einrichtungen und Unternehmen können als vollwertige Beneficiaries an Ausschreibungen und Projekten der Säule II von Horizon Europe teilnehmen und EU-Zuwendungen erhalten.
Einrichtungen in sog. assoziierten Staaten sind Teilnehmenden aus EU-Mitgliedstaaten gleichgestellt, erhalten die gleichen Förderquoten und können als Projektkoordinator*innen auftreten. Zuvor war durch eine Übergangsregelung (Transitional Arrangement) bereits die Antragstellung kanadischer Einrichtungen als angehende Beneficiaries möglich gewesen.

Informationen zur Lump-Sum-Finanzierung im Programm Horizon Europe

FINANZIERUNG DURCH PAUSCHALBETRÄGE

Die Europäische Kommission führt stärker Lump-Sum-Finanzierungen, d. h. Finanzierungen durch Pauschalbeträg, ein.

Informationen finden Sie hier: Portal Horizon Europe.
Seiten der deutschen NKS.

Der ERC hat eine Liste mit Fragen und Antworten zu diesem Thema hinsichtlich des Advanced Grant Calls 2024 zusammengestellt.

Start der ERA-Talentplattform

GEBÜNDELTE INFORMATIONEN

Die neue ERA-Talentplattform bündelt Informationen zu Angeboten wie dem EURAXESS-Portal, dem HR Excellence in Research Award, der Innovation Talent Platform, RESAVER und dem European Competence Framework for Researchers (ResearchComp). In Kürze soll die Plattform den Zugang zum Research and Innovation Career Observatory (ReICO) ermöglichen, der in der zweiten Jahreshälfte 2025 starten soll. Zudem wurde die Webseite EURAXESS überarbeitet, die über Fördermöglichkeiten, Job- und Hostingangebote informiert und z.B. bei Visaangelegenheiten unterstützt.

Innovation und Inklusion durch Vernetzung

VERNETZUNG VON FORSCHENDEN

Die COST Association (European Cooperation in Science and Technology) fördert Vernetzung von Forschenden in Europa und weltweit, um den Europäischen Forschungsraum (EFR) zu stärken. Sie lädt europäische Forschende und Innovator*innen ein, Projekte zum Umgang mit wissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen einzureichen.
Die Aktionen sind thematisch offen und werden über einen Zeitraum von vier Jahren unterstützt, müssen aber Forschungsnetzwerke in Europa vorantreiben: Es wird ausschließlich die Vernetzung finanziert. Einreichungen sind bis zum 23. Oktober 2024 möglich. Weitere Informationen zu den Aktionen und wie Sie diesen beitreten können, finden Sie auf der COST-Website. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Forschungsservice oder die Nationale COST-Koordination

Ausgewählte Bewilligungen

Management und Technologie

  • Prof. Dr.-Ing. Benjamin Klusemann (Institut für Produktionstechnik und -systeme) bekommt für das Forschungsprojekt „Materialfluss von Magnesiumlegierungen beim constrained friction processing: Mehrskalenbeschreibung und empirische Modellierung“ eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Höhe von 252.000 Euro.

Nachhaltigkeit

  • Für das Projekt „Mentale Buchführung in Verhandlungen mit Externalitäten“ erhält Prof. Dr. Roman Trötschel (Institut für Nachhaltigkeitspsychologie) rund 400.000 Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
     
  • Horizon Europe unterstützt das Projekt „XR2ESILIENCE“ zur Förderung von Resilienz bei Pflegekräften mittels VR / AR Technologie von Prof. Dr. Dirk Lehr (Institut für Nachhaltigkeitspsychologie) in Höhe von rund 500.000 Euro. Das Projekt ist Teil eines Verbunds mit 15 Partnereinrichtungen, der von der Medizinischen Universität Graz koordiniert wird. Gesamtfördersumme im Verbund: ca. 6.000.000 Euro.

Forschungskommunikation

Neue Videos der NKS Bioökonomie und Umwelt

Die NKS Bioökonomie und Umwelt veröffentlicht die Aufzeichnungen ihrer Online-Veranstaltungen auf YouTube: Sie stellt Videos zur Horizon Europe-Antragstellung in Cluster 6 und in den Missionen, von Fördermöglichkeiten bis hin zu Querschnittsthemen ein. Das Videoangebot wird regelmäßig aktualisiert. Zugang zu den Videos

Ausschreibung: Zusätzliche Mittel für die Wissenschaftskommunikation

Innovative Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation fördert die VolkswagenStiftung, die sich mit ihrer Ausschreibung „Zusätzliche Mittel für die Wissenschaftskommunikation“ an alle Fachgebiete wendet – allerdings nur an Wissenschaftler*innen, die die Stiftung aktuell fördert. Vergeben werden bis zu 150.000 Euro über eine Projektlaufzeit von bis zu zwei Jahren. Die Antragstellung ist grundsätzlich bis zu sechs Monate nach Ende der aktuellen Förderung möglich. Stichtag für die Einreichung ist der 27. August, 14 Uhr.

Science Slam in Hannover und online

Um die Themen Klima, Umwelt und Energie dreht sich der Science Slam am Freitag, 12. Juli. Kurz und pointiert bringen die Slammer von 18 bis 22 Uhr ihre Erkenntnisse im Xplanatorium Herrenhausen auf den Punkt. Der Besuch ist auch online möglich, denn die Veranstaltung wird gestreamt

Scicomm Support: Unterstützung gegen Hass in der Wissenschaftsfkommunikation

Seit Juli 2023 ist der Scicomm-Support aktiv: Die Hotline richtet sich an Personen, die innerhalb ihrer Wissenschaftskommunikation mit Anfeindungen und Shitstorms konfrontiert sind. Unterstützung wird auf kommunikativer, rechtlicher und psychologischer Ebene geboten. Information und Kontakt

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.