Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Mai & Juni 2020

Forschungs­news

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zur Unterstützung Ihrer Forschungsaktivitäten übersenden wir Ihnen die aktuellen Ausschreibungen externer Förderer. Sie finden das Dokument nachstehend zum Download.

Nehmen Sie gern auch Kontakt auf für eine Beratung im Forschungsservice und reichen Sie die Informationen an Kolleginnen und Kollegen weiter. Den Link zum Newsletter-Abonnement finden Sie im Impressum.

Zudem gibt es personelle Verstärkung im Forschungsservice: Frau Katharina Myslowski unterstützt in der Forschungskommunikation, Herr Michael Reif unterstützt das Antragsteam.

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

 

Neubewilligungen

Bildung: Prof. Dr. Waldemar Stange (In­sti­tut für So­zi­al­ar­beit und So­zi­alpädago­gik) erhält 400.000 EUR für die Bearbeitung des Projekts "Jugend-Politik-Beratung. Ein Projekt zur konsultativen Jugendbeteiligung" vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Nachhaltigkeit: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert innerhalb des Verbundvorhabens "Plattform tdAcademy für Transdisziplinäre Forschung und Studien" das von Herrn Prof. Dr. Daniel Lang (Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung) geleitete Teilvorhaben mit ca. 576.000 EUR.

Nachhaltigkeit: Von der Europäischen Kommission im Rahmen des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation, Horizon 2020, erhält Herr Prof. Dr. Klaus Kümmmerer (Institut für nachhaltige Chemie und Umweltchemie) im Rahmen des Verbundvorhabens "PREMIER - Prioritisation and Risk Evaluation of Medicines in the EnviRonment" rund 200.000 EUR.

Nachhaltigkeit: Mit ca. 636.500 EUR  fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in einer DFG-Forschungsgruppe „Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES)“ das Teilprojekt "Nachfrage und Werte von Nature's Contributions to People (NCP)" von Frau Prof. Dr. Berta Martín-López (Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung).

Nachhaltigkeit: Prof. Dr. Jörn Fischer (Institut für Ökologie) erhält für die Durchführung des Projekts "Management von Gehölzen zur Verbesserung der Multifunktionalität in einer Kulturlandschaft Äthiopiens" rund 125.000 EUR von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Neuerscheinungen

In der Rubrik "Neuerscheinungen" verweisen wir auf den Forschungsindex FOX, in dem die neuesten Einträge in Pure laufend nachgewiesen sind. 

Aktuelle Ausschreibungen

Das Team des Forschungsservice hat für Sie ein PDF-Dokument mit ausgewählten nationalen und internationalen Förderprogrammen sowie Stipendien zusammengestellt, das Sie über den nachfolgenden Link herunterladen können.

Download Leuphana Fördernews: Aktuelle Ausschreibungen

Fol­gen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.