Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // November 2024

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

wir begrüßen Sie herzlich zur Herbstausgabe unserer Forschungs-News!

Im aktuellen Newsletter informieren wir über vielfältige neue Forschungsprojekte an der Leuphana und über Aktuelles aus der Förderlandschaft, stellen die Verstärkung des Forschungsservice vor und geben Veranstaltungstipps sowie Hinweise rund um Forschungsförderung und -kommunikation.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen

Anke Zerm

im Namen des Forschungsservice-Teams

Termine

Interne Veranstaltungen

  • 08.11.2024, 10–12 Uhr: „(Un-)vereinbarkeit von Mutterschaft und Wissenschaft?“, online, Anmeldung (bis 07.11.2024)
  • 19.11.2024, 16.30–18 Uhr: „Impact – Wo und wie wirkt meine Forschung? Teil I“, C40.176, Anmeldung (bis 12.11.2024)
  • 03.12.2024, 16.30–18 Uhr: „Impact – Wo und wie wirkt meine Forschung? Teil II“, C40.176, Anmeldung (bis 26.11.2024)
  • 10.12.2024, 15.30–18 Uhr: „Karrierewege in der Wissenschaft und Bewerbung auf eine Professur (I) – Überzeugende Bewerbungsunterlagen erstellen“, online, Anmeldung (bis 03.12.2024)

Eine Übersicht über das Weiterbildungsangebot der Leuphana finden Sie hier.

Veranstaltungs-Angebot „PROSPECTS“ der DFG für Forschende in frühen Karrierestufen

  • 13.11.2024, 10–11.30 Uhr: Walter Benjamin-Programm
  • 09.12.2024, 10.30–12 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere

Den Anmeldungslink und weitere Informationen finden Sie hier.

Förderausschreibungen

Laufend auf dem neuesten Stand

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige oder Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT – Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer“.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Wenn Sie eine Antragstellung planen, wenden Sie sich gerne an das Team des Forschungsservice.

VOLKSWAGENSTIFTUNG KÜNDIGT NEUES FÖRDERPORTAL AN

ANTRAGSTELLUNG VON ENDE NOVEMBER BIS MITTE JANUAR NICHT MÖGLICH

Der Launch des neuen Förderportals der VolkswagenStiftung ist für Anfang 2025 geplant. Zur Vorbereitung wird das aktuelle Antrags- und Berichtsportal Ende November 2024 geschlossen. Anträge können daher erst wieder ab Mitte Januar gestellt werden, ebenso sollten Berichte von laufenden Projekten nicht unaufgefordert eingereicht werden. Weitere Informationen zur Umstellung für Antragstellende und Geförderte sind hier zusammengestellt.

Verstärkung des Forschungs-service der Leuphana

Das Team heißt Dr. Rainer Baumann herzlich willkommen

Wir freuen uns sehr, unseren neuen Kollegen Dr. Rainer Baumann an der Leuphana zu begrüßen. Seit Anfang November 2024 bereichert der Forschungsreferent das Angebot des Forschungsservice mit seiner langjährigen Expertise in der Drittmittelberatung – von der Unterstützung bei Projektkonzeptionen und Forschungsanträgen bis hin zur Weiterbildung rund um Forschungsförderung.

Ausgewählte Bewilligungen

Bildung

  • Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert die Niedersachsen-Impuls-Professur von Prof. Dr. Manuel Bohn (Institute of Psychology in Education) mit rund 1.999.200 Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren.
     
  • Das neue Zentrum für Empirische Bildungsforschung Niedersachsen (ZEB) unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Besser (Institut für Mathematik und ihre Didaktik) und Prof. Dr. Simone Abels (Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Nachhaltige Chemie) wird durch das MWK mit über 3.895.350 Euro gefördert. Das Verbundvorhaben mit der Leibniz-Universität Hannover erhält für die Laufzeit von sechs Jahren eine Gesamtförderung von rund 5.843.000 Euro.
     
  • Für den Wissenschaftsraum „Future Trends in Education“ (Future.Ed) erhalten Prof. Dr. Marcus Pietsch (Institut für Bildungswissenschaft) und Prof. Dr. Simone Abels (Fakultät Nachhaltigkeit, Institut für Nachhaltige Chemie) eine Förderung in Höhe von rund 1.616.000 Euro. Der Verbund mit zwei niedersächsischen Partneruniversitäten wird an der Leuphana koordiniert und durch das MWK über eine Laufzeit von fünf Jahren mit knapp 2.990.000 Euro insgesamt gefördert.
     
  • Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das „Teilprojekt pädagogische Psychologie“ von Prof. Dr. Poldi Kuhl (Institute of Psychology in Education) im Forschungsprojekt „Lernausgangslagenerhebungen in Mathematik als Impulse bei datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung“ mit rund 266.500 Euro. Der Verbund wird von der Universität Osnabrück koordiniert.
     
  • Das Forschungsprojekt „Nachhaltigkeit in der Metall- und Elektroindustrie“ von Prof. Dr. Harald Hantke (Institut für sozialwissenschaftliche Bildung) wird durch das BMBF mit ca. 248.000 Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren gefördert. Es ist Teil eines Verbundvorhabens, das von der Universität Bielefeld koordiniert wird.
     
  • Dr. Melanie Ptatscheck (Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung) erhält für das Projekt „Busking, Well-being, and the Value of Music in the Post-Pandemic: An Ethnographic Approach to the Lifeworlds and Practices of Buskers in New York City“ eine Förderung von über 167.000 Euro zur Finanzierung ihrer eigenen Stelle bei Prof. Dr. Monika Schoop über das Förderprogramm Postdoctoral Researcher International Mobility Experience (PRIME) des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Kulturwissenschaften

  • Für den Wissenschaftsraum „Provenienz- und Sammlungsforschung Digital“ erhält Prof. Dr. Lynn Rother (Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft) eine Fördersumme von über 593.300 Euro. Das Verbundvorhaben wird von der Universität Oldenburg koordiniert und durch das MWK mit insgesamt 2.967.500 Euro gefördert.

Management und Technologie

  • Prof. Dr. Oliver Genschow (Institut für Management und Organisation) erhält für das Projekt „Eine Außenperspektive auf Mimikry: Inferenzen von beobachteter Mimikry entlang der Zugehörigkeits- und Kontrolldimension“ von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Fördersumme von rund 345.100 Euro für die Projektlaufzeit von drei Jahren.

Nachhaltigkeit

  • Für den Wissenschaftsraum „Nachhaltigkeit globaler Wertschöpfungsketten“ erhält Prof. Dr. Jens Newig (Institut für Nachhaltigkeitssteuerung) eine Fördersumme von rund 1.689.600 Euro. Der Verbund mit drei Partnerinstitutionen wird an der Leuphana koordiniert und durch das MWK mit insgesamt 2.967.200 Euro gefördert.
     
  • Prof. Dr. Astrid Kause (Institut für Nachhaltigkeitspsychologie) ist an dem durch das MWK geförderten „Urban Climate Future Lab“ beteiligt und erhält Fördermittel in Höhe von über 515.600 Euro. Die Universität Göttingen koordiniert den Verbund, der insgesamt mit rund 5.000.000 Euro über eine Laufzeit von sechs Jahren gefördert wird.
     
  • Das Teilprojekt von Prof. Dr. Sylvia Haider und PD Dr. Andreas Fichtner (Institut für Ökologie) im Climate Future Lab „DIVERSA. – Forest Disturbances under Climate Change“ wird durch das MWK mit ca. 937.700 Euro unterstützt. An dem Verbund, der mit rund 4.951.200 Euro insgesamt gefördert wird, sind sieben Institutionen beteiligt.
     
  • Für das Projekt „Promoting Biodiversity through Transdisciplinary Learning Interventions in the Carpathians“ erhält Prof. Dr. Daniel Fischer (Institut für Bildung in nachhaltiger Entwicklung und transdisziplinärer Forschung) eine Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von ca. 175.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.
     
  • Prof. Dr. Valentin Schatz (Institut für Nachhaltigkeitssteuerung) erhält für das Projekt „Marine Biodiversität: IMAPP – Integrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik – Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See“ eine BMBF-Förderung von rund 310.000 Euro über eine Laufzeit von 3 Jahren. Es ist Teil eines Forschungsverbundes, der von der Universität Hamburg koordiniert wird.

Staatswissenschaften

  • Für den Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“ erhält Prof. Dr. Mario Mechtel (Institut für Volkswirtschaftslehre) eine Fördersumme von über 1.248.200 Euro. Der Verbund mit sechs niedersächsischen Partneruniversitäten wird an der Leuphana koordiniert und durch das MWK mit rund 2.432.900 Euro insgesamt gefördert.

Schon gewusst?

Wie Ihre Forschung zu einer nachhaltigen Zukunft beträgt, …

… können Sie über unser Forschungsinformationssystem (FIS) kommunizieren: Forschende haben in PURE die Möglichkeit, ihre Professur, Publikationen und Projekte mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zu verknüpfen. 
Durch das Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele sollen die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt und weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden.
Bei Fragen rund um das FIS wenden Sie sich bitte an das PURE Redaktionsteam: pure@leuphana.de

Forschungskommunikation

Der Digital Services Act der EU setzt sich gegen Hate Speech und Fake News ein

Forschungskommunikation wird zunehmend auf Social Media-Kanälen betrieben, z. B. um verschiedene Zielgruppen zu erreichen und Forschungsergebnisse zugänglicher zu machen. Bei der Vernetzung und der Verbreitung von Fakten und Wissen können Forschende und Institutionen aber auch Hass und Hetze oder Aufrufen zu Gewalt begegnen. Um LinkedIn, Instagram, Facebook usw. sicherer zu gestalten, greift der Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union: Der einheitliche Rechtsrahmen für Vermittlungsdienste schützt Nutzer*innen und ihre Rechte. Europaweit sollen Fairness und Transparenz bei digitalen Diensten erhöht und schädliche Online-Aktivitäten deutlich verringert werden. Anlaufstelle für Nutzer*innen ist der Digital Service Coordinator (DSC) bei der Bundesnetzagentur.

Präsenz-Workshops zu Chancen und Risiken einer ungeschönten Klimakommunikation in Hannover

Mit welchen sprachlichen Stilmitteln lässt sich effektives klimapositives Handeln erreichen? Welche Chancen und Gefahren birgt eine ungeschönte Klimakommunikation? Und welche Impulse braucht die Politik, um sich den derzeitigen Herausforderungen adäquat zu stellen? Diesen Fragen wird in der Veranstaltung „Jenseits von 1,5°C – Welche Chancen bietet eine schonungslose Klimakommunikation“ der VolkswagenStiftung am Mittwoch, den 23. November 2024 von 14 bis 21 Uhr nachgegangen. Zur Abschlussveranstaltung des Projekts „Das Endspiel in Zukunftsdiskursen“ sind Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Journalismus, Aktivismus und Kunst geladen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen

Aufzeichnung verfügbar: Wie Sie den gesellschaftlichen Impact Ihrer Arbeit definieren, messen und kommunizieren können

Öffentlich geförderte Forschungsprojekte werden verstärkt hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Beitrags beurteilt. Doch wie lässt sich der gesellschaftliche Mehrwert von Forschung definieren und kommunizieren? Im Webinar „Research in Action: how to define, measure and communicate the societal impact of your work?“ der EU-Kommission wurden am 24. September 2024 Methoden zur Erfassung und Förderung des gesellschaftlichen Impacts vorgestellt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung und weitere Informationen sind hier bereitgestellt.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) bei WhatsApp

Der ERC (European Research Council) informiert auf seinem WhatsApp-Kanal über die ERC-Forschungsförderung, stellt aktuelle Informationen zu Förderwettbewerben bereit und gibt Ratschläge zur Finanzierung sowie Tipps zur Vorgehensweise. Der Link zum WhatsApp-Kanal findet sich am Seitenende der ERC-Homepage.

Neues Social Media-Format der Leuphana: In 60-Sekunden-Videos erklärt Celia Müller, Mitarbeiterin der Videoredaktion, Themen aus Forschung und Lehre von Leuphana-Wissenschaftler*innen für ein junges Publikum auf YouTube, Insta und Co.

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.