Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // November & Dezember 2020

Forschungs­news

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im letzten Newsletter dieses ungewöhnlichen Jahres möchten wir uns als Team herzlich bedanken für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ihre große Energie im Bemühen, unter den weiterhin schwierigen Bedingungen Ihre Forschungsaktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene weiter zu verfolgen. Gern stehen wir Ihnen auch im neuen Jahr 2021 unterstützend zur Seite.

Wie bereits angekündigt, wird unser Newsletter ab 2021 ein neues Gesicht bekommen:

Um das Angebot an aktuellen Ausschreibungen für Sie individueller und flexibler zu gestalten, steht Ihnen ab sofort ein kostenfreier Zugang zum (bundesweit genutzten) Informationsdienst „Forschung, Internationales und Transfer“, kurz: FIT, zur Verfügung. Alle technischen Infos zur Registrierung finden Sie am Ende dieses Newsletters unter „Aktuelle Ausschreibungen“.

Wir werden Sie aber auch weiterhin mit unserem Newsletter aus dem Forschungsservice über z.B. erfolgreiche Einwerbungen oder besondere Termine auf dem Laufenden halten. Dies geschieht künftig quartalsweise. Sie bleiben in unserem Verteiler und müssen sich hierfür nicht erneut registrieren. Lediglich die Sammlung der zahlreichen Förderbekanntmachungen entfällt, da Sie hierfür jetzt FIT nutzen können.

Wir wünschen allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gute Gesundheit, ein frohes Fest, erholsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr!

Anke Zerm

und das Team des Forschungsservice

In eigener Sache

Weihnachtspause im Forschungsservice

Das Büro des Forschungsservice verabschiedet sich ab dem 22.12.2020 in die Weihnachtspause. Im neuen Jahr sind wir ab Montag, 04. Januar 2021, wieder für Sie da.

Bekanntmachungen und Veranstaltungen

Bekanntmachung

DFG-geförderte Forschungsarbeiten können pandemiebedingt verlängert werden

Die DFG hat angesichts der weiterhin andauernden Beeinträchtigungen durch die Coronavirus-Pandemie eine Ausweitung der kostenneutralen Laufzeitverlängerung und finanziellen Unterstützung für DFG-geförderte Forschungsarbeiten beschlossen.

Die Anpassungen gelten für viele Programme aus der Projektförderung, insbesondere für Sachbeihilfen, Forschungsgruppen, Schwerpunktprogramme und zahlreiche andere Verfahren.

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Kolleg*innen des Forschungsservice und unter diesem Link.

Veranstaltungen

Horizon Europe/Cluster 2 „Culture, Creativity and Inclusive Society“: Online-Veranstaltungen der NKS Gesellschaft

Die NKS Gesellschaft bietet in ca. 1,5-stündigen Online-Veranstaltungen im Januar Einblicke in das Arbeitsprogramm und die jeweiligen Themenbereiche des sog. Clusters 2 des neuen EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte beachten Sie die angegebenen Termine.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Neubewilligungen und Neuerscheinungen

Neubewilligungen

Bildung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt "The Interplay of Interpersonal and Intrapersonal Conflicts as a Barrier to Sustainable Solutions" von Herrn Prof. Dr. Johann Majer (Institut für Psychologie) mit ca. 341.000 EUR.

Bildung: Mit rund 225.200 EUR fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Projekt "Gender Equality in the 21st Century: Country-Level and Individual-Level Factors Related to Women’s and Men’s Intentions to Contribute to Childcare – A Cross-National Comparison across 49 Countries" von Frau Prof. Dr. Carolin Schuster (Institut für Psychologie).

Kulturwissenschaften: Das Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik: Formen, Medien, Effekte" unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Beate Söntgen (Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere viereinhalb Jahre mit 4 Mio. EUR gefördert.

Nachhaltigkeit: Prof. Dr. Daniel Lang und Prof. Dr. Matthias Barth (Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und Institut für Integrative Studien) erhalten für die Durchführung des Projekts "ESD for 2030: Lernen für und in resilienten und nachhaltigen Kommunen" rund 290.000 EUR von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Wirtschaftwissenschaften: Herr Prof. Dr. Benjamin Klusemann, Professor für Local Engineering, insbesondere Process Simulation und Leiter der Abteilung „Festphase Fügeprozesse“ am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG), erhält einen ERC Consolidator Grant. Herr Professor Klusemann ist im Rahmen einer gemeinsamen Berufung der Leuphana und des HZG tätig.

Neuerscheinungen

In der Rubrik "Neuerscheinungen" verweisen wir auf den Forschungsindex FOX, in dem die neuesten Einträge in Pure laufend nachgewiesen sind. 

Aktuelle Ausschreibungen

Als Angehörige*r und Mitglied der Leuphana haben Sie ab sofort kostenlosen Zugang zum umfangreichen Angebot des Newsletters „FIT“.

Stellen Sie individuell ein, wie oft und zu welchen Wissenschaftsgebieten, welchen Förderarten und Förderern Sie in Zukunft Informationen per E-Mail erhalten möchten. Die Registrierung zum FIT-Newsletter ist einfach und dauert nur wenige Minuten.

Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: forschungsservice@leuphana.de.

 

Fol­gen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, XING und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.