Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // September 2022

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

der Beginn des Wintersemesters ist nicht mehr weit und wir freuen uns, dass sich der Campus wieder mit Leben füllt. Das Team des Forschungsservice steht Ihnen in Präsenz und online mit Beratung und Unterstützung zur Verfügung.

Im Newsletter haben wir Neuigkeiten und Tipps für Sie zusammengestellt und wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Mit den besten Wünschen zum Semesterstart

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Aktuelle Förderausschreibungen

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer". Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Ausgewählte Bewilligungen

Management und Technologie

  • Prof. Dr. Matthias Schmidt vom Institut für Produkt- und Prozessinnovation erhält eine Förderung von der DFG von ca. 127.000€ für das Projekt "Quantifizierung zentraler Inputfaktoren zur Bestimmung von Plandurchlaufzeiten in der Werkstattfertigung".
  • Das BMBF fördert das Projekt "Akzeptanz digitaler, datenbasierter Interventionen für chronische Erkrankungen am Beispiel Typ-2 Diabetes" von Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn vom Institut für Management und Organisation mit rund 165.000€.

Bildung

  • Das Projekt "UWentUS – Universelle Wettkampfentwicklung im Unified Sports bei Special Olympics Deutschland" von Prof. Dr. Jessica Süßenbach vom Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit wird mit rund 253.000€ vom BISp gefördert.
  • Prof. Dr. Monika Schoop vom Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung erhält vom MWK in der Förderlinie "Pro*Niedersachsen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften" rund 345.500€ für ihr Projekt "Musikalische und klangliche Erinnerungsräume in der Post-Witness Era: Erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus in Niedersachsen".

Kulturwissenschaften

  • In der Förderlinie "Pro*Niedersachsen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften" fördert das MWK Prof. Dr. Andrea Kretschmann vom Institut für Soziologie und Kulturorganisation für ihr Projekt "Alltag im Dissens: Eine Studie zum Gebrauch (imaginären) Rechts von Reichsbürger:innen" rund 352.000€.
  • Die VolkswagenStiftung fördert Dr. Simon Roloff mit einer eigenen Stelle mit bis zu 128.900€ in der Förderinitiative "Aufbruch - Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften" für das Projekt "code/verstehen: Philologie und Theorie algorithmischer Quelltexte".

Aus der Welt der Forschungsförderung

DFG: Neue Lebenslaufvorlage

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt ab dem 1. März 2023 eine neue Lebenslaufvorlage als verpflichtend für alle Förderprogramme ein. In den Lebensläufen können Antragstellende jetzt auch narrative und tabellarische Angaben machen und z.B. die Rahmenbedingungen ihrer Forschungssituation beschreiben.

Die Vorlage steht ab sofort zur Verfügung.

► Weitere Informationen
► Zu den Vorlagen

Neuer Webauftritt der niedersächsischen EU-Referent*innen

EU Research Support Niedersachsen - kurz: EU-ReasoN - heißt das Netzwerk der erfahrenen EU-Berater*innen in Niedersachsen, das dieses Jahr sein 30jähriges Bestehen feiert. Die kürzlich gelaunchte zweisprachige Website wird von der Leuphana gehostet und bündelt Informationen zu europäischen Förderformaten, Kontaktpersonen an niedersächsischen Mitgliedseinrichtungen und ausgewählte Berichte zu EU-Projekten.

► EU-Reason.de besuchen (dt./engl.)

Internationalisierung: MSCA-Matchmaker der KoWi

Sie möchten internationale Postdoktorand*innen im Rahmen einer Marie Skłodowska-Curie-Maßnahme in Ihr Team holen? Dann nutzen Sie den MSCA-Matchmaker der KoWi (Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen) und füllen Sie eine "Expression of Interest" aus. Damit wird Ihre Forschungseinheit/Ihr Institut auf einer Plattform gelistet, die antragsinteressierten PostDocs bei der Suche nach einer geeigneten Host Institution in Deutschland unterstützt. Bei Fragen hilft der Forschungsservice gerne weiter.

► Weitere Informationen

Forschungskommunikation

Philosophie-Themen nah am Leben

Die Website "PhilPublica" ist "Schaufenster" und "Werkstatt" für Philosophiekommunikation. Gesammelt werden veröffentlichte Beiträge aus Publikumsmedien von akademischen Philosophi*innen. Eine Sammlung von Workshops, Formaten und Links ergänzt das Angebot. Tipp: Nutzen Sie die Plattform als Multiplikatorin Ihrer Öffentlichkeitsarbeit!

► Besuchen

Buchempfehlung: Twitter for Scientists

Hands-on & Open Access: Daniel Quintanas E-Book "Twitter for Scientists" bündelt alles, was man als Wissenschaftler*in über Twitter wissen muss. Inklusive 4-wöchigem "Twitter-Bootcamp" mit Step-by-Step-Anleitung für Anfänger*innen.

► Zum E-Book (engl.)

 

Studierende aufgepasst!

Offene Stelle im Forschungsservice

Der Forschungsservice der Leuphana Universität sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische
Hilfskraft zur Unterstützung des Teams.

► Melden Sie sich bei Interesse unter forschungsservice@leuphana.de

 

Zu guter Letzt...

Leitung des Forschungsservice nimmt Community Prize für die Leuphana entgegen

Bei einer feierlichen Veranstaltung am 21. September nahm Anke Zerm im Namen der Leuphana den "Community Prize für innovatives Forschungsmarketing" (DFG/RiG) entgegen. Die Idee der Leuphana Universitätskommunikation (unter Beteiligung des Forschungsservice), mit sog. GIFs (Graphics Interchange Format) Standort-Marketing, Branding und Forschungskommunikation zu betreiben, hatte 2021 überzeugt.

Zeitgleich wurde in Leipzig der "Let's get digital"-Award des Bundesverbands Hochschulkommunikation an ebendieses Projekt verliehen (2. Preis). Celia Hoffmann und Marie-Christin Meyer (Universitätskommunikation) waren für die Leuphana vor Ort. Die ersten GIFs sind bereits online! Der Forschungsservice dankt den Kolleg*innen und den beteiligten Projekten!

► Zu den GIFs
 

Fol­gen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.