Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | November 2025 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Workshop HOOU Spekulations-Labor | 04. + 18. November 2025 | 09:30-16 Uhr | HAW Hamburg
Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist – oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor entwerfen Sie gemeinsam spekulative Zukünfte rund um Bildung, Lernen und digitale Transformation. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Design-Fiction-Workshop – „Zukunft ohne Lernen?“ und KI-Labor – Zukunftsartefakte lebendig machen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
OER im Zeitalter von KI | 06. November 2025 | online
In den letzten zweieinhalb Jahren hat sich gezeigt, dass Künstliche Intelligenz alle Bereiche der Hochschule, insbesondere die Lehre und die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, grundlegend verändern wird. Die Möglichkeit, Materialien per Prompt schnell zu generieren, wirft neue Fragen zu den Auswirkungen auf Open Educational Resources (OER) und urheberrechtliche Rahmenbedingungen auf. Die Fachtagung bietet Lightning-Taks und Diskussionen mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimediakontor Hamburg.
Science-and-Art-Slam der HOOU | 06. November 2025 | 17:30-21 Uhr | Hamburg
Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen, Ablauf und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg.
Schreibworkshop für Wissenschaftskommunikation | 12. + 26. November 2025 | 9-12:30 Uhr | online
Wissenschaft ist kein Selbstgespräch. Aber oft scheitert der Dialog an der Sprache: zu komplex, zu abstrakt, zu weit weg vom Alltag der Menschen. In dem zweiteiligen Workshop erarbeiten Sie, wie Forschung so aufbereitet werden kann, dass Interessierte sie verstehen – Kolleg*innen aus anderen Disziplinen, Journalist*innen, oder Interessierte aus der Gesellschaft.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
Tag der Lehre 2025 | 13. November 2025 | 12-16 Uhr | Universität Göttingen
Der diesjährige Tag der Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen findet unter dem Motto „Lernwelten im Wandel – Internationalisierung und kollaborative Lehre“ statt.
Bis zum 10. November 2025 können sich Interessierte anmelden.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.
hAIgher Education Day | 25. November 2025 | Karlsruhe und online
Der “hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium” bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendidaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre & Lernen. Getagt wird in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW).
#EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre | 26. November 2025 | Frankfurt a.M.
Gemeinsam mit dem Verbundprojekt HessenHub und dem QuiS-Programm werden die Potenziale und Herausforderungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung ausgelotet. Die Veranstaltung wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gefördert.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt.
ORCA.nrw Tagung 2025 | 26. November 2025 | Ruhr-Universität Bochum
Die Tagung widmet sich der Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW und darüber hinaus. Unter dem Motto "Hochschullehre verbindend und inspirierend" werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bildungsbereich erkundet, mit denen die Lehre bereichert wird. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr – in Kooperation mit dem Stifterverband – auf dem Thema Future Skills.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von ORCA.nrw.
Webinar fobizz kennenlernen: Eine kompakte Einführung | 27. November 2025 | 17-17:45 Uhr | online
fobizz bietet Fortbildungen, digitale Tools, KI-Tools und interaktive Unterrichtsmaterialien. Sier erhalten einen kompakten Einblick in die verschiedenen Bereiche der Plattform und die Selbstlernkurse, das Live-Programm, die fobizz Tools u.a.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf dem fobizz-Portal (kostenlose Anmeldung).
Save the Date: Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond | 04.-05. Dezember 2025 | HS Osnabrück
Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Unter anderem werden diese Fragen geklärt: Welche Fähigkeiten brauchen Studierende, um in einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten erfolgreich zu sein? Wie können wir sie darauf vorbereiten, mit Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Selbstverantwortung in einer global vernetzten Zukunft zu agieren? Und vor allem: Wie können wir Lehrformate an der Hochschule so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen befähigen, eigenständig zu handeln und sich persönlich weiterzuentwickeln?
Weitere Informationen zum Call und zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Hochschule Osnabrück.
Save the Date: Workshop Studieren mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Hochschulakteur*innen | 09. Dezember 2025 | 10:30-12 Uhr | online
Im Workshop, veranstaltet vom Verbundprojekt NESIS beleuchten Dr. Jana Bauer (Universität zu Köln) und Pascal Angerhausen (Universität Hildesheim) die Studienerfahrung von Studierenden mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen und arbeiten heraus, warum die Frage der (Nicht-)Offenlegung der Beeinträchtigung im Hochschulkontext eine zentrale Herausforderung für die Studierenden darstellt, die eng mit der (Nicht-)Inanspruchnahme des Nachteilsausgleichs verbunden ist.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Hildesheim.
Vorträge im Themenspecial zur Curriculumssentwicklung | div. Termine | online
- 11.11., 14:00-15:00 Uhr: Future Skills und Kompetenzen im Curriculum
- 01.12., 14:00-15:00 Uhr: Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula
- 15.12., 14:00-15:30 Uhr: Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools (Workshop)
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.
KI-Einsteiger-Kurse von auf KI-Campus | jederzeit | online
Mit den kostenlosen Onlinekursen von IBM SkillsBuild auf dem KI-Campus können Sie Ihre KI- und Datenkompetenzen in kurzer Zeit gezielt stärken. Für jeden abgeschlossenen Kurs erhalten Sie ein Zertifikat. Folgende Kurse werden kostenlos angeboten:
Schreiben Sie sich einfach in die Kurse (jeweils max. 2,5 Std.) ein und bestimmen Sie selbst das Tempo und was Sie daraus mitnehmen!
Selbstlernmodul Kompetenzentwicklung für KI-Tools | jederzeit | online
Viele Lehrkräfte möchten KI-Tools einsetzen, doch wissen nicht, wofür sie diese sinnvoll nutzen sollen. Es fehlt ein konkreter Anlass. „Einfach ausprobieren" braucht trotzdem Begleitung, KI-Kompetenz mehr ist als Prompten. Mit dem Lernmodul Kom.KI der Hamburg Open Online University werden Anlässe geschaffen, sich aktiv und praxisnah mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Bildungskontexten auseinanderzusetzen.