Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 10/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Einreichung der Leuphana bei Freiraum erfolgreich

Die Ausschreibung "Freiraum" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre dient der Erprobung innovativer Lehrideen. 143 Projekte hat der Ausschuss zur Projektauswahl zur Förderung ausgewählt. Aus der Leuphana wurde das Projekt von Prof. Dr. Michael Besser und Dominik Schlüter – BNE-Professionalisierung im Fach Mathematik – ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch!
 

KI-News in MS Teams 

Aktuelle News zu KI in Lehre und Hochschule finden Sie beim Lehrservice an zwei Stellen: 

  • In MS-Teams: Mit diesem Einladungslink haben Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Kanälen von KI News in der Lehre und Hochschule, in denen Sie z.B. Neues zu Tools, Large Language Models, Prompting, Best Practices, Studien und vieles mehr finden.
  • Auf unserer Webseite KI-Veranstaltungen und Links im Bereich +++KI-News+++ finden Sie News mit eher übergeordnetem Charakter und weitere Hinweise auf Selbstlernmaterial, alles rund um KI-Kompetenzen, Tool-Übersichten, Prompting-Tipps und mehr.
     

Qualitätszirkel für das kommende Wintersemester

Im Qualitätszirkel (QZ) kommen Studierende und Lehrende einmal jährlich zusammen, um gemeinsam die Stärken und Schwächen ihres Studienprogramms zu diskutieren. Als Grundlage dienen die Studienprogrammdaten, wie z.B. Bewerbungen, Auslastung, Studierenden- und Absolvent*innenzahlen, sowie die Evaluationsdaten aus LVE, Zwischen-, Studienabschluss- und Alumnibefragungen. Diese Daten werden über die Studiendekanate in myStudy bereitgestellt. Die Qualitätszirkel werden von den Studienprogrammbeauftragten geleitet.

Folgende Qualitätszirkel sind für November 2025 geplant:

  • 14.10., 17:45-19:00, Master-Abend Kritik der Gegenwart
  • 14.10., 17:45-19:00, Master-Abend Master Medien und Digitale Kulturen
  • 11.11., 12:15-13:45, Master Public Affairs and Economics
  • 18.11., 12:15-13:45, Major Economics und Minor VWL
  • 19.11., 14:15-15:45, Fach Musik

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

#21 Informationen und Verständnisfragen miteinander verknüpfen

Mit der Moodle-Aktivität "Lektion" erstellen Sie Selbstlerneinheiten, indem Sie Lehrmaterialien strukturiert aufbereiten. Dabei teilen Sie diese auf mehre Seiten auf, die weitere Elemente, wie Abfragen zur Wissensüberprüfungen enthalten können. Weitere Informationen zur Gestaltung der Lektion finden Sie auf der Moodle-Webseite "Lektion"
Ein Beispiel finden Sie in unserem Moodle-Kurs Mit Moodle Lehre und Lernen begleiten unter der Rubrik „Wie kann ich Selbstlernen ermöglichen?“ Schreiben Sie sich gerne in den Kurs ein und probieren Sie es in Ihrer Lehre aus! 

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Selbstlernkurs “Willkommen im KI-Dschungel” | jederzeit | online

Die Universität Osnabrück hat ein Modul mit einer detaillierten Einführung in KI und den Umgang mit KI-Tools im Studium erstellt. Wir durften das Material für die Leuphana nutzen und haben einen Moodle-Kurs daraus erstellt. Sie können sich selbst einschreiben, Studierende auf den Kurs hinweisen oder auch Teile davon für Ihre Lehre nutzen. Schreiben Sie dazu an lehrservice@leuphana.de.
 

Öffentliches Seminar: Was ist eine gute Campus- und Universitätsschule? | montags | 16-18 Uhr c.t. | HS4

Das Institut für Bildungswissenschaft, Schulpädagogik und Schulentwicklung, bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Kleinknecht ein öffentliches Seminar an. Schulleiter*innen, Schulgründer*innen, Verleger und Wissenschaftler*innen präsentieren in der Vortragsreihe ihre Vision und ihr Projekt einer guten Schule, die mit der Universität kooperiert. Die Vorträge diskutieren aktuelle Innovationen, geben aber auch konkrete Handlungsanleitungen für das Verändern und Gestalten einer Schule der Zukunft in Lüneburg. 

  • 03.11., Schule ohne Unterricht, die Schmetterlingspädagogik
  • 10.11., Erwerb von Core Practices im Schulpraktikum, Kooperation mit Campus- bzw. Videoschulen
  • 24.11., Menschenbildung ist das Ziel“ Der Transformationsprozess der Henriette-Breymann-Gesamtschule Wolfenbüttel zum offenen Unterricht
  • 08.12., Was personalisiertes Lernen und Maria Montessori gemeinsam haben?

Weitere Termine im Dezember und Januar sind geplant. 
 

myPortfolio-Einführung zum Mitklicken | 05. November 2025 | 14-16 Uhr | HS 3

Für alle, die mit myPortfolio starten wollen, geben wir eine Einführung in die Grundfunktionen, vom Erstellen einer Seite bis zum Einreichen eines Portfolios. Bitte bringen Sie ein Laptop mit.

Wir freuen uns über eine Anmeldung über das Lehrservice-Workshop-Portal, aber spontanes Dazustoßen ist möglich – gerne weitersagen!
 

KI-Schreiblabor | 12. November 2025 | 12-13 Uhr | C5.012

Das KI-Schreiblabor des Schreibzentrums soll für Lehrende und Studierende ein Forum sein, um sich über Formen des Einsatzes von KI in der Lehre auszutauschen, über Möglichkeiten der eigenen Nutzung (z.B. beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten) zu informieren oder Tools einmal auszuprobieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen, u.a. weitere Termine im Wintersemester finden Sie auf der Webseite des Schreibzentrums.
 

Liberal Education Talk | 25. November 2025 | 16 Uhr | C40.601

Vanessa Hübner von der Universität Bamberg wird aus dem Projekt „Umgang mit Fehlern und Fehlschlägen Studierender in universitären Lehrveranstaltungen: Überzeugungen, Einstellungen, Verhalten“ berichten. Der Talk findet in englischer Sprache statt. 
 

Mobilisation Break (MoBe) – das Angebot des Hochschulsports

Das Universitätssportzentrum bietet auch in diesem Semester wieder kostenfrei kurze aktive Pausen (ca. 5 Min.) mit einfachen Bewegungsübungen für Lehrveranstaltungen an. Durch diese Pause kann die kognitive Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit der Studierenden nach der Hälfte Ihrer Veranstaltungszeit wieder angekurbelt werden. MoBe kann auf Deutsch oder Englisch angeleitet werden. 

Bei Interesse an diesem Angebot schreiben Sie gerne eine Mail an: mobe@leuphana.de.

Plattformen & Tools

Neue Version 8.4.1 von Collaboard

Mit der neuesten Version ist es auch möglich, die Whiteboards aus anderen Systemen wie Miro oder Mural in Collaboard zu importieren und dort weiterzuarbeiten. Um den Datenschutz zu verbessern, verwendet Collaboard für KI-Anwendungen Mistral AI (statt OpenAI). Weitere Neuerungen sind u.a.  

  • Kommentare können editiert werden
  • Linien zwischen Objekten können an mehreren Punkten gebogen werden
  • Screenshots aus hochgeladenen Videos erstellen
  • Auf Notizen mit der Hand schreiben 

Weitere Informationen finden Sie in den Release Notes auf der Webseite von Collaboard.

Neues aus Projekten an der Leuphana

Emerging Tech Lab - Wir suchen Ihre Impulse!

Das Emerging Tech Lab beobachtet und erprobt neue Technologien wie KI, XR oder Robotik mit Blick auf Studium und Lehre. Lehrende, die bereits Emerging Technologies thematisieren, Interesse an dem Thema und Austausch darüber haben, mehr erfahren möchten oder sogar eigene Ideen dazu haben sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. 

Weitere Informationen finden Sie in der Leuphana Meldung
 

Veranstaltungsreihe KI.kompakt – für Lehrende in Niedersachsen 

Im Teilprojekt „KI in Studium, Lehre und Prüfungen“ des Digitale Hub Niedersachsen wurde eine Veranstaltungsreihe erarbeitet und jeweils 12:30 bis 13:30 Uhr online angeboten. Die nächsten Themen und Termine sind:  

  • 07.11., KI-Tutor (RAG-Bot) zur Vorbereitung und Durchführung von Laborversuchen. Christoph Horst, M. Sc. FH Aachen, Biotechnologie/ZHQ
  • 17.11., Warum hat die KI nicht immer Recht?, Tim Dernedde, Universität Hildesheim
  • 16.12., Podiumsdiskussion „KI in der Studiengangsentwicklung – Wie findet der Einsatz von KI und die Kompetenzen dazu den Weg in die Curricula?“, Prof. Dr. Marius Lindauer, Institut für Künstliche Intelligenz, LUH, Prof. Dr. Karsten Morisse, HS Osnabrück & Johannes Schleiß, SURF, Niederlande

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Teilprojekts KI in Studium, Lehre und Prüfungen.
 

Zwei Chancen später – Neue Folge im StudCast

Im zweiten Teil der Mini-Serie zur Fehlerkultur sprechen die studentischen Moderator:innen über Entscheidungen, die sich ausgezahlt haben, Teamarbeit, die funktioniert hat, und Ideen, die tatsächlich gefruchtet haben, trotz aller Widrigkeiten. Die Gastsprecher:innen Moritz Paesche (TP3), Dr. Anna Sundermann (TP9), Jodie Birdman (TP10) und Johann Mai (TP11) aus dem Projekt DigiTaL) berichten ehrlich, was sie ermutigt, überrascht und weitergebracht hat und warum manchmal gerade das Ungeplante am besten klappt. 

Jetzt reinhören: Zwei Chancen später.

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | November 2025 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Workshop HOOU Spekulations-Labor | 04. + 18. November 2025 | 09:30-16 Uhr | HAW Hamburg

Was wäre, wenn Lernen in Zukunft nicht mehr nötig ist – oder völlig anders funktioniert? Im HOOU Spekulations-Labor entwerfen Sie gemeinsam spekulative Zukünfte rund um Bildung, Lernen und digitale Transformation. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Design-Fiction-Workshop – „Zukunft ohne Lernen?“ und KI-Labor – Zukunftsartefakte lebendig machen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
 

OER im Zeitalter von KI | 06. November 2025 | online

In den letzten zweieinhalb Jahren hat sich gezeigt, dass Künstliche Intelligenz alle Bereiche der Hochschule, insbesondere die Lehre und die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, grundlegend verändern wird. Die Möglichkeit, Materialien per Prompt schnell zu generieren, wirft neue Fragen zu den Auswirkungen auf Open Educational Resources (OER) und urheberrechtliche Rahmenbedingungen auf. Die Fachtagung bietet Lightning-Taks und Diskussionen mit interessanten Gesprächspartner*innen.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimediakontor Hamburg
 

Science-and-Art-Slam der HOOU | 06. November 2025 | 17:30-21 Uhr | Hamburg

Forschende und Kulturschaffende slammen am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Weitere Informationen, Ablauf und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Multimedia Kontor Hamburg
 

Schreibworkshop für Wissenschaftskommunikation | 12. + 26. November 2025 | 9-12:30 Uhr | online

Wissenschaft ist kein Selbstgespräch. Aber oft scheitert der Dialog an der Sprache: zu komplex, zu abstrakt, zu weit weg vom Alltag der Menschen. In dem zweiteiligen Workshop erarbeiten Sie, wie Forschung so aufbereitet werden kann, dass Interessierte sie verstehen – Kolleg*innen aus anderen Disziplinen, Journalist*innen, oder Interessierte aus der Gesellschaft.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
 

Tag der Lehre 2025 | 13. November 2025 | 12-16 Uhr | Universität Göttingen

Der diesjährige Tag der Lehre an der Georg-August-Universität Göttingen findet unter dem Motto „Lernwelten im Wandel – Internationalisierung und kollaborative Lehre“ statt.
Bis zum 10. November 2025 können sich Interessierte anmelden. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Göttingen.
 

hAIgher Education Day | 25. November 2025 | Karlsruhe und online

Der “hAIgher Education Day: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium” bietet Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdiskussion zu mediendidaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre & Lernen. Getagt wird in hybrider Form am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW).
 

#EduNext25 – Digitalisierung und KI in der Hochschullehre | 26. November 2025 | Frankfurt a.M.

Gemeinsam mit dem Verbundprojekt HessenHub und dem QuiS-Programm werden die Potenziale und Herausforderungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung ausgelotet. Die Veranstaltung wird durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur gefördert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Goethe-Universität Frankfurt
 

ORCA.nrw Tagung 2025 | 26. November 2025 | Ruhr-Universität Bochum

Die Tagung widmet sich der Weiterentwicklung der Hochschullehre in NRW und darüber hinaus. Unter dem Motto "Hochschullehre verbindend und inspirierend" werden gemeinsam innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bildungsbereich erkundet, mit denen die Lehre bereichert wird. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr – in Kooperation mit dem Stifterverband – auf dem Thema Future Skills.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von ORCA.nrw.
 

Webinar fobizz kennenlernen: Eine kompakte Einführung | 27. November 2025 | 17-17:45 Uhr | online

fobizz bietet Fortbildungen, digitale Tools, KI-Tools und interaktive Unterrichtsmaterialien. Sier erhalten einen kompakten Einblick in die verschiedenen Bereiche der Plattform und die Selbstlernkurse, das Live-Programm, die fobizz Tools u.a. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf dem fobizz-Portal (kostenlose Anmeldung).
 

Save the Date: Lehr-Lernkonferenz meets ICMBeyond | 04.-05. Dezember 2025 | HS Osnabrück

Die 14. Konferenz Inverted Classroom and beyond findet zusammen mit der Lehr- Lernkonferenz an der Hochschule Osnabrück statt. Unter anderem werden diese Fragen geklärt: Welche Fähigkeiten brauchen Studierende, um in einer Welt voller Veränderungen und Unsicherheiten erfolgreich zu sein? Wie können wir sie darauf vorbereiten, mit Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Selbstverantwortung in einer global vernetzten Zukunft zu agieren? Und vor allem: Wie können wir Lehrformate an der Hochschule so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern Menschen befähigen, eigenständig zu handeln und sich persönlich weiterzuentwickeln? 

Weitere Informationen zum Call und zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Hochschule Osnabrück.
 

Save the Date: Workshop Studieren mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen – Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Hochschulakteur*innen | 09. Dezember 2025 | 10:30-12 Uhr | online

Im Workshop, veranstaltet vom Verbundprojekt NESIS beleuchten Dr. Jana Bauer (Universität zu Köln) und Pascal Angerhausen (Universität Hildesheim) die Studienerfahrung von Studierenden mit nicht-sichtbaren Beeinträchtigungen und arbeiten heraus, warum die Frage der (Nicht-)Offenlegung der Beeinträchtigung im Hochschulkontext eine zentrale Herausforderung für die Studierenden darstellt, die eng mit der (Nicht-)Inanspruchnahme des Nachteilsausgleichs verbunden ist. 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Universität Hildesheim.
 

Vorträge im Themenspecial zur Curriculumssentwicklung | div. Termine | online

  • 11.11., 14:00-15:00 Uhr: Future Skills und Kompetenzen im Curriculum
  • 01.12., 14:00-15:00 Uhr: Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula
  • 15.12., 14:00-15:30 Uhr: Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools (Workshop)

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.
 

KI-Einsteiger-Kurse von auf KI-Campus | jederzeit | online

Mit den kostenlosen Onlinekursen von IBM SkillsBuild auf dem KI-Campus können Sie Ihre KI- und Datenkompetenzen in kurzer Zeit gezielt stärken. Für jeden abgeschlossenen Kurs erhalten Sie ein Zertifikat. Folgende Kurse werden kostenlos angeboten: 

Schreiben Sie sich einfach in die Kurse (jeweils max. 2,5 Std.) ein und bestimmen Sie selbst das Tempo und was Sie daraus mitnehmen!
 

Selbstlernmodul Kompetenzentwicklung für KI-Tools | jederzeit | online

Viele Lehrkräfte möchten KI-Tools einsetzen, doch wissen nicht, wofür sie diese sinnvoll nutzen sollen. Es fehlt ein konkreter Anlass. „Einfach ausprobieren" braucht trotzdem Begleitung, KI-Kompetenz mehr ist als Prompten. Mit dem Lernmodul Kom.KI der Hamburg Open Online University werden Anlässe geschaffen, sich aktiv und praxisnah mit dem Thema Künstliche Intelligenz in Bildungskontexten auseinanderzusetzen.

Ausschreibungen & Calls

CfP: e-Prüfungs-Symposium 2026

Das e-Prüfungs-Symposium (ePS) 2026 findet am 19. und 20. Mai 2026 in Freiburg statt. Bis zum 1. Dezember 2025 können Vorträge, Lightning Talks und Workshop-Designs zum Thema "Herausforderungen digitaler Prüfungen: KI, Unterschleif, Infrastruktur" eingereicht werden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von e-teaching.org.
 

CfP: Horizont Lehre 2026|1: Evaluation und Wirkungsreflexion

Ziel des geplanten Themenheftes von „Horizont Lehre“, dem Online-Magazin der HAW Hamburg ist es, geeignete Formate und Ansätze der wirkungsorientierten Evaluation und Reflexion auszuloten, die Herausforderungen eines solchen gegenüber klassischen Ansätzen der Evaluation und des Qualitätsmanagements veränderten Blicks zu diskutieren sowie theoretische und praktische Perspektiven der Evaluation / Reflexion / Wirkungsorientierung kritisch in den Blick zu nehmen.

Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie auf der Webseite von Horizont Lehre
 

Challenge Show & Share # 13 Motivierende Online-Lehre

Motivation ist ein zentrales Element in der Lehre. Das gilt sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen wie Online-Kurse oder Webinare. Welche Elemente und Ansätze für die Motivierung von Lernenden verfolgen Sie im Rahmen der Online-Lehre? Teilen Sie Ihre Ideen und Beispiele im Rahmen der neuesten Challenge des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).

Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können, finden Sie auf der Webseite der VCRP-Ecademy.
 

Förderung lehrbezogener Netzwerke

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat eine Förderung für universitäre Netzwerke ausgeschrieben, die eine wichtige Funktion als Ergänzung hochschulischer Strukturen übernehmen und die Weiterentwicklung von Lehre zum Zweck haben. Anträge können bis zum 1. Dezember 2025 über das Förderportal eingereicht werden. In mehreren Online- Sessions wird über die Antragsstellung informiert (am 06. November 2025, 10:00 bis 11:30 und 19. November 2025, 12:00 bis 13:30 Uhr).

Die Ausschreibung und weitere Hinweise zu den Infosessions finden Sie auf der Webseite der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Publikationen

Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE): Lehrkompetenzen für eine zeitgemäße Hochschullehre, Ausgabe 20/3 (Open Access). 
 

fnma Magazin: Prüfen, Planen, Programmieren: Hochschullehre zwischen KI, Ethik und Praxis, 03/2025 (Open Access). 
 

Lucas Jacobsen u.a. (2025): Enabling Peer Feedback in Teacher Education: The Use of Virtual Reality-Based MicroteachingJournal of Educational Computing Research (Open Access).
 

Abdullah Al Zubaer u.a. (2005): GPT-4 shows comparable performance to human examiners in ranking open-text answersNature Journal Scientific Reports (Open Access).
 

Jennifer Preiß u.a. (2025): ChatGPT and Me3.0: Drei Jahre generative KI an der Universität Hamburg. Digital and Data Literacy in Teaching Lab (Open Access). 
 

Hochschulforum Digitalisierung (2025): Generative KI als Gamechanger? Magazin für Hochschulstrategien im digitalen Zeitalter (Open Access).
 

Doris Weßels u.a. (2025): Wissenschaftliche Abschluss arbeiten im KI-Zeitalter. Disruption, Herausforderungen und neue Bewertungsansätze. HFD-Diskussionspapier Nr. 38 (Open Access).
 

Sarah Becker & Annalisa Biehl (2025): Die DigitalChangeMaker über KI: Qualifizierung. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (Open Access).
 

Die DigitalChangeMaker über KI: Digitale Teilhabe und Zugänge. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (Open Access).
 

Christine Meier zu Farwig & Susanne Schorer (2025): Welche Auswirkungen hat KI auf Prüfungen an Hochschulen? Stellungnahme zur Verwendung generativer KI im Studienalltag. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (Open Access).
 

Gerhard Brandhofer u.a. (2025): Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung. Projektbericht (Open Access).
 

Antonia Darilion (Hrsg.) (2025): Digitale Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Hochschullehre (Open Access).
 

Universität Hamburg (2025): KI-Guide für Studierende (Open Access).
 

Die Aufzeichnungen der ViTeach Konferenz 2025 sind auf der Webseite der ViTeach abrufbar. 
 

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz VCRP hat die eingereichten Ideen von Lehrenden zum Thema „Inhalte und mehr visualisieren“ in einem Wrap-up veröffentlicht. Lassen Sie sich von der großen Auswahl inspirieren. 
 

Susanne Alles und Manuel Flick haben einen KI-Kompetenz-Analyzer für Lehrende und Lernende entwickelt, der auf einem gemeinsamen KI-Kompetenzmodel basiert. Das Tool bietet 24 kompakte Fragen entlang der vier Kompetenzbereiche: Verstehen, Anwenden, Reflektieren und Mitgestalten. Am Ende erhält man nicht nur eine Übersicht und kann die eigenen Kompetenzen reflektieren, sondern auch Tipps, um die Kompetenzen zu verbessern. Probieren Sie ihn aus!

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.