KI-Veranstaltungen und Links
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht durch die fortschreitende Entwicklung von KI-Tools zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten in Studium und Lehre: von der Literaturrecherche über die Text- und Bildgenerierung bis zur Hilfestellung bei der Planung von Lehrveranstaltungen.
Über die Academic Cloud können alle Mitarbeitenden und Studierende der Leuphana den KI-Chatbot ChatAI kostenfrei nutzen.
Diese Seite bietet eine Übersicht zu hilfreichen internen wie externen Veranstaltungen und Selbstlernkursen zum Thema sowie je nach Einsatzfeld sortierte Links zu didaktischen Hinweisen für die Nutzung von KI-Tools in der Lehre. Unter +++ KI-News +++ finden Sie laufend für die Lehre relevante Neuigkeiten aus der KI-Welt.
Bitte beachten Sie: Die Leuphana hat Bedingungen und Empfehlungen für die Nutzung von KI-basierten Anwendungen in Lehre und Prüfungen erarbeitet. Dort werden Sie insbesondere über prüfungsrechtliche Fragestellungen in Bezug auf KI-Anwendungen informiert.
Wir beraten Sie gerne bei Fragen zum Einsatz von KI in der Lehre oder bei der Lehrvorbereitung. Darüber hinaus möchten wir Ihre Eindrücke, Herausforderungen, Hinweise, Erfahrungen sammeln, um sie bei der Planung und Gestaltung von Veranstaltungen zum Thema zu berücksichtigen. Schreiben Sie uns dafür gerne unter lehrservice@leuphana.de.
Veranstaltungen und Selbstlernkurse
Die Leuphana ist sich der rasanten Entwicklung bewusst und möchte sowohl mit Lehrenden als auch mit Studierenden frühzeitig über die Implikationen von KI-Tools für Studium und Lehre in den Austausch treten. Dafür finden Sie an dieser Stelle fachübergreifende interne und externe Veranstaltungen sowie Hinweise auf Materialien zum Selbstlernen.
Tagesaktuell aufbereitete externe Veranstaltungen finden Sie auf folgenden Websites übersichtlich aufgelistet:
Podcasts mit ggf. allgemeinen Informationen zu KI, die aber auch für die Lehre relevant sind:
+++ KI-News +++
Hier finden Sie Neuigkeiten und Entwicklungen zu KI in der Lehre und im Hochschulbereich.
Stand Mai 2025
Tipps zu KI in der Lehre
Wie vielfältig man KI für die Prüfungsvorbereitung nutzen kann, zeigt das Bildungsmagazin News4Teachers auf.
Tools
Der Chatbot Claude integriert nun verschiedene Tools - man muss also nicht mehr zwischen Services wechseln und bleibt ganz einfach im Workflow.
Notebook LM lässt sich für personalisierte und motivierende Lernerfahrungen einsetzen.
Bei ElevenLabs ist es nun möglich, ein Soundboardzu erstellen, um eigene Soundeffekte hochzuladen oder zu generieren. Sounds kann man os abspielen, speichern und jederzeit darauf zugreifen.
Mit der neuen Version des KI-Bild-Tool Runway kann man ein Bild z.B. einer Person hochladen (genannt ReferencesI), dem Bild einen Namen geben und per Chat mit dem Programm diese z.B. Person in unterschiedlichsten Kontexten, Hintergründen, Posen, Outfits usw. abbilden lassen.
Dasneue GPT-4.1 Modell ist jetzt für alle ChatGPT-Nutzer mit Bezahlaccounts verfügbar und ersetzt das vorherige Modell. Es bietet eine verbesserte Leistung bei Programmieraufgaben und hat ein erweitertes Kontextfenster von einer Million Tokens, was die Verarbeitung von Text und Medien erheblich verbessert.
Mit PageOn AI erstellt man dynamische visuelle Inhalte: interaktive Diagramme, 3D-Modelle und mehr. Die Plattform ermöglicht es, durch einfache Beschreibungen Designs zu generieren und die passenden visuellen Elemente für Storytelling in der Lehre zu finden.
Future Skills/AI Literacy
NextEducation bietet Module an, um die eigenen Future Skills zu trainieren, wie Using Generative AI, KI-Prompting, Ambiguitätskompetenz.
Ein Glossar der KI-Schlüsselbegriffe bietet KI in NRW an.
Präsentationen in der Zusammenarbeit mit KI-Tools effektiv erstellten - das zeigt dieses Tutorial.
Zum Nachlesen
Der EY AI Sentiment Index zeigt die Ergebnisse von 15.000 Befragten 2024/2025 weltweit. Ziel der EY-Studie war es herauszufinden, wie Künstliche Intelligenz schon heute den Alltag der Menschen beeinflusst.
Die Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft zeigt in ihrer Studie auf, wie sich KI-Technologien auf die Arbeit bis 2030 auswirken.
Der KI-Pionier Richard Socher, war beim Stifterverband zu Gast: Die hiesige Wissenschaft habe beste Voraussetzungen, mit KI weltweit führend zu werden. Dazu bedürfe es aber eines grundlegenden Wandels, das ist Gegenstand des Interviews mit Richard Socher.
Zum Nachhören
In der neuen Episode #20 Future Scouts – Hochschultransformation durch generative KI des Podcasts „KI kapiert“ geht es um das Programm „Future Scouts” des Stifterverbands. Das Programm fördert Nachwuchswissenschaftler:innen: Studentische Expert:innen werden nicht nur als Lernende, sondern auch als wichtige (An-) Treiber innovativer Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Hochschulsystems gesehen.
Stand April 2025
Tools
Das Video-Tool Runway hat ein Update erhalten, um konsistente Charaktere, Orte und Objekte in Szenen zu erstellen.
Die Euro FH hat einen Lernbuddy entwickelt - aufbauend auf dem eigenen Studienmaterial. Solche Bots werden sicher schnell üblich werden; mit Custom GPT mit wenigen Klicks auch selbst zu erstellen.
Auch die Hochschule Osnabrück hat eine Präsentation mit Prompts für den Einatz von KI als Lernunterstützung erstellt.
ExamSim ist ein Simulator für mündliche Prüfungen an der Uni Bayreuth.
Eine neue Studie von Anthropic zeigt, wie Studierende den KI-Assistenten Claude im akademischen Alltag nutzen. Die Ergebnisse offenbaren deutliche Unterschiede zwischen den Fachbereichen und werfen Fragen zum Einfluss von KI auf das Lernen auf.
Prompting
Open AI bietet einen hilfreichen Prompting Guide für das aktuelle Modell GPT-4.1.
Ein Leitfaden zur Definition und Funktion von KI Agenten.
Wie prompte ich richtig? Das kann man durch die erweiterten Funktionen von ChatGPT und anderen Chatbots nicht mehr pauschal beantworten. Reasoning und Deep Research verlangen ein angepasstes Prompting. Ronald Worgatsch hat die Prinzipien für die Deep Research Funktion auf LinkedIn zusammengestellt.
zum Nachlesen…
KI ist im Studium angekommen, aber die Kommunikation an den Hochschulen hinkt noch hinterher, so der Blogpost von KI4Edu (NRW).
Die Dokumentation der Veranstaltung “KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung“ ist online, u.a. mit Frau Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg).
Der Artikel TheFuture of AI in Higher Education versetzt uns in Zukunftswelten mit KI in Hochschulen.
HFD Arbeitspapier “Wie KI Studium und Lehre verändert” mit gut aufbereiteten Use Cases. Die Studie benennt zentrale Gelingensbedingungen und macht deutlich, wo Hochschulen strukturell ansetzen sollten, um Innovation zu ermöglichen.
Der Trendmonitor mmb Learnig Delphi beschäftigt sich mit Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger.
Eine neue Harvard Studie belegt, wie sich KI auf die Teamarbeit auswirkt (auch bedeutend für die zukünftige Arbeitswelt von Studierenden).
Tipps für den Einsatz in Lehre und Studium
In diesem Bereich finden Sie einige Anwendungsbeispiele für generative KI-Tools sowie Tipps und Tricks für die eigene Nutzung. Probieren Sie gerne aus, ob die Beispiele und Hinweise auch für Ihre Anwendungsfälle geeignet sind.