Didaktik

Zur Ausgestaltung digitaler bzw. digital unterstützter Hochschullehre kann es sehr hilfreich sein, auf bereits bestehende Konzepte und Ideen zurückzugreifen. Daher sind im Folgenden Anregungen und Tipps zur (Weiter-)Entwicklung Ihrer Lehre zusammengestellt. Außerdem finden Sie wertvolle Informationen zu rechtlichen Aspekten, die es bei der Gestaltung von (digitalen) Lehr-Lernszenarien zu beachten gilt.

Lehr-Lernkonzepte-Sammlung

In dieser Sammlung sind Lehr-Lernkonzepte, frei verfügbare Materialien und Good Practice-Beispiele der SOUVER@N-Verbundhochschulen zentral, gut zugänglich und übersichtlich zusammengetragen. Auch Praxistipps für die Weiterentwicklung von (digitaler) Hochschullehre, Podcasts zu lehrbezogenen Fragestellungen, Anleitungen und Hilfestellungen zur Unterrichtsplanung sowie Ideen zur Umsetzung von (digitalen) Lehrszenarien sind enthalten. Die Sammlung ist auf dem niedersächsischen OER-Portal „twillo“ abgelegt.

Digitale Lehr-Lernbausteine für angehende Grundschullehrkräfte

Studierende des Grundschullehramts in Niedersachsen müssen sich im Masterstudium sogenannte Basisqualifikationen in einem Unterrichtsfach aneignen, welches sie nicht als Studienfach belegt haben. Im Rahmen des Projekts SOUVER@N werden für die Basisqualifikationen in den Schulfächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht digitale und interaktive Lehr-Lernbausteine entwickelt.

Was bieten die Lehr-Lernbausteine? 

Unsere Lehr-Lernbausteine wurden speziell für die Bedürfnisse von Studierenden und Dozierenden entwickelt. Dozierende können die Bausteine als zusätzliches Lernangebot zur Verfügung stellen oder fest in ihre Veranstaltungen integrieren und so Raum für vertiefende Überlegungen schaffen. Studierende können sich die Basisqualifikationen mithilfe der Bausteine im Selbststudium aneignen.

Wie sind die Lehr-Lernbausteine aufgebaut?

Die Lehr-Lernbausteine fokussieren jeweils auf ein zentrales fachdidaktisches Thema. Neben der fachdidaktischen Fundierung stellen die interaktiven Elemente und die Möglichkeiten zur Reflexion und für Austausch charakteristische Merkmale der Lehr-Lernbausteine dar. Für Dozierende gibt es zusätzliche Anregungen dafür, wie der jeweilige Baustein in die Lehre integriert werden kann.

Die Lehr-Lernbausteine wurden von Fachdidaktiker:innen des jeweiligen Fachs (Deutsch, Mathematik und Sachunterricht) entwickelt. Darüber hinaus werden die Lehr-Lernbausteine mit Studierenden, Dozierenden und Professor:innen evaluiert. Aus den laufenden Evaluationen haben sich bereits einige wertvolle Anregungen ergeben. Nach der Integration der Anregungen werden die Lehr-Lernbausteine offiziell veröffentlicht. Bereits vor der offiziellen Veröffentlichung können Sie die Lehr-Lernbausteine über einen StudIP-Gastzugang erkunden. Bei Interesse kontaktieren Sie die Projektkoordination: yasmin.azim_zadeh[at]leuphana.de

©Projekt Souver@n
Aufbau der Lernmaterialien Souver@n
©Projekt Souver@n
Aufbau der Lernmaterialien Souver@n