Vereinbarung von KI-Regelungen für Prüfungen

Um die Möglichkeiten und Bedingungen für eine freiwillige Nutzung von KI-Werkzeugen in der Prüfungsleistung durch Studierende transparent zu machen, wird Lehrpersonen empfohlen, mit ihren Studierenden zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung die Regelungen zur Verwendung von KI-basierten Anwendungen (kurz: KI-Regelungen für Prüfungen) in der zur Veranstaltung gehörenden Prüfung abzustimmen und transparent zu machen.

Auf dieser Webseite finden Sie drei Varianten mit Mustervereinbarungen, um die KI-Nutzung mit den Studierenden zu vereinbaren.

Ziel der KI-Regelungen für Prüfungen ist es, bereits zu Beginn einer Lehrveranstaltung eine größtmögliche Transparenz und Klarheit für Lehrende wie Studierende hinsichtlich des Umgangs mit KI-basierten Anwendungen herzustellen.

Die Lehrenden beschreiben die von ihnen gewählten KI-Regelungen in Bezug auf die Lehr-Lernziele. Es wird empfohlen, die KI-Regelungen in der Lehrveranstaltung den Studierenden zu erläutern und den Studierenden Möglichkeiten zu Anmerkungen zu geben. Dies dient auch der gemeinsamen Übung und Kulturbildung von Lehrenden und Studierenden für einen verantwortungsvollen und redlichen Umgang mit KI in Lehre und Prüfungen.

Drei Varianten für Vereinbarungen zu KI-Regelungen 

Um Regelungen zur Anwendung von KI-Tools zu entwickeln, können folgende drei grundsätzliche Varianten genutzt werden. Bei diesen handelt es sich um Vorschläge, die ausgewählt und übernommen, aber auch auf die jeweilige Fachdisziplin bzw. die Lehrveranstaltung zugeschnitten, erweitert oder modifiziert werden können.

  •  Variante 1 kann für Veranstaltungen genutzt werden, die keine Einschränkungen in der Nutzung KI-basierter Tools vornehmen.

→ Muster für Variante 1

  •  Bei Variante 2 ist der Einsatz von KI-basierten Anwendungen für die Bewältigung bestimmter Teilaufgaben erlaubt oder ausgeschlossen. Um die Teilaufgaben zu definieren, können beispielsweise folgende Handlungen unterschieden werden:
  • Wissensgenerierende Handlungen: Recherche, Lektüre, Themenfindung, Fragestellung entwickeln, Wissensaneignung und -konkretisierung
  • Textstrukturierende Handlungen: Gliederung und Aufbau der Arbeit
  • Sprachlich-orientierte Handlungen: Formulieren, Übersetzen und sprachliches Überarbeiten des eigenen Textes

→ Muster für Variante 2

  •  In Variante 3 ist die Nutzung von KI-basierten Anwendungen prinzipiell nicht erlaubt, da sie dem Erreichen der Lehr-Lernziele entgegenwirken.

→ Muster für Variante 3