Digitale Tools

Zur Ausgestaltung des digitalen bzw. digital unterstützten (Lehr-)Betriebes an Hochschulen sowie zur digitalen (Zusammen-)Arbeit liegen mittlerweile zahlreiche digitale Werkzeuge vor. Eine Beschreibung ausgewählter digitaler Tools, Hinweise zu möglichen Einsatzszenarien sowie wertvolle Hilfestellungen bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge zur Gestaltung digitaler bzw. digital unterstützter Lehre sind in diesem Bereich für Sie zusammengestellt.

Empirische Befunde

Digitale und digital unterstützte Formate sind mittlerweile integraler Bestandteil des Lehrbetriebs an Hochschulen. In der Arbeit von Service- und Support-Mitarbeitenden nehmen zudem standortübergreifende Vernetzungsaktivitäten einen wachsenden Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen von SOUVER@N Befragungen durchgeführt, in denen Lehrende, Studierende sowie Service- und Support-Mitarbeitende nds. Hochschulen u.a. über ihre Erfahrungen, Erwartungen, Wünsche, (Unterstützungs-)Bedarfe bzw. über subjektive Wahrnehmungen berichten.

Toolsammlung

Die Souver@ne Toolsammlung ist ein vom SOUVER@N-Team entwickeltes Hilfsmittel zur Auswahl digitaler Tools in der Hochschullehre. Die Sammlung bietet Lehrenden, Mitarbeitenden in Service- und Supporteinrichtungen und anderen Interessierten einen Überblick über etablierte digitale Tools.

Die Toolsammlung gliedert sich in zwölf Kategorien, z. B. Verbundhochschulen, Kollaboratives Arbeiten, Feedback und Evaluation sowie KI-Tools. Die Tools sind in Kategorien eingeordnet, die die zentrale Funktion des jeweiligen Tools widerspiegeln. Die Sammlung ist dynamisch und unterliegt laufenden Veränderungen.

Souver@ne Tipps und Tricks aus Niedersachsen

In dieser Rubrik stellen Mitarbeitende des Verbundprojektes SOUVER@N digitale Tools vor, die aus ihrer persönlichen Sicht besonders geeignet sind für den Einsatz in der digital gestützten Lehre, für die Gestaltung der digitalen (Zusammen-)Arbeit und für die Erleichterung des Arbeitsalltags. Alle zwei Wochen erscheint an dieser Stelle ein neuer Tipp. Schauen Sie gelegentlich vorbei und lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Lehre inspirieren.

Souver@ne Vorlage - Tools hochschulübergreifend verbessern

Ausgangslage

Anforderungen und Bedarfe, die Lehrende in Bezug auf Tools haben, werden an allen Verbundhochschulen durch die Serviceeinrichtungen erfasst. Die anschließende Konkretisierung und gegebenenfalls Beauftragung entsprechender Tool- oder Funktionsentwicklungen erfolgt in der Regel ohne vorherige Absprache durch die einzelnen Hochschulen.

Idee

Um Personal- und Finanzmittel effizienter einzusetzen, stimmen die Serviceeinrichtungen die Optimierung oder Neuentwicklung von Tools unkompliziert und mit überschaubarem Aufwand miteinander ab. Hierzu können sie eine Vorlage auf dem Repositorium GitLab nutzen.

Beispiel:

  • Lehrende an den Standorten A und B bemerken, dass die Meldefunktion in BigBlueButton nicht gut funktioniert und informieren jeweils standortabhängig ihre Kolleg:innen in Beratung, Didaktik oder Betrieb.

  • Die Kolleg:innen von A und B erstellen einen Eintrag im standortübergreifenden GitLab-System.

  • Die Dopplung wird bemerkt. Gemeinsam erarbeiten die Kolleg:innen in GitLab ein Konzept für die Meldefunktion und holen sich dabei Feedback von der BigBlueButton-Community ein.

  • Standorte A und B legen Finanzmittel zusammen und beauftragen die Umsetzung.

Umsetzung

Die Vorlage „Souver@n Tools hochschulübergreifend verbessern“ ist öffentlich und kann somit von allen Mitarbeitenden der Serviceeinrichtungen genutzt werden. Hier können Anforderungen und Bedarfe, die nicht direkt an die Entwickler-Community gegeben werden können oder sollen, als Konzeptidee eingestellt und hochschulübergreifend abgestimmt werden.