Workshop-Reihen
Zu wichtigen Themen in der Lehre bietet der Lehrservice ausgewählte Workshop-Reihen mit mehreren Terminen an. Diese können einzeln oder vollständig besucht werden. Um an einer oder mehreren Veranstaltungen teilzunehmen, drücken Sie bitte auf der Seite Workshops & Schulungen jeweils den Anmelde-Button. Wir freuen uns, Sie da zu sehen!
KI-KOMPETENZEN FÜR LEHRENDE
Künstliche Intelligenz verändert die Voraussetzungen für Lehren und Lernen an Hochschulen bereits heute. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, bietet die Leuphana Universität Lüneburg seinen Lehrenden eine Workshop-Reihe an, die aus verschiedenen Perspektiven den Einsatz von KI in der Bildung anleitet. Ziel ist es, Lehrkräfte mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um KI-Tools reflektiert und zielgerichtet in der Lehre einzusetzen.
Die Kurse bauen inhaltlich nicht aufeinander auf, können daher auch einzeln besucht werden. Die Informationen zu den Inhalten der Workshops entnehmen sie bitte den Kurzbeschreibungen unter Workshops & Schulungen.
Wir setzen die Reihe im Wintersemester mit diesen Angeboten fort:
10. Oktober 2025, 10-12 Uhr (online)
Andrej Swidsinski: ChatAI Prompting Werkstatt - Zeit zum Probieren29. Oktober 2025, 9-13 Uhr (in Präsenz, C5.012)
Dagmar Knorr & Micha Edlich: KI-unterstütztes studentisches Schreiben anleiten04. November 2025, 10-12 Uhr (online)
Sigrun Lehnert: Zeit sparen in der Lehrvorbereitung mit KI-Tools18. November 2025, 10-12 Uhr (online)
Sigrun Lehnert: KI für Sprache, Klänge und Musik in der Lehre17. Dezember 2025, 10-12.30 Uhr (in Präsenz, MIZ Experience Lab)
Erik Senst: Recherche mit KI13. Januar 2026, 12-14 uhr (in Präsenz, C40.601)
Marieke Röben: Prüfungen zukunftsorientiert gestalten
Zusätzlich bietet das Schreibzentrum der Leuphana ein KI-Schreiblabor an.
Effizientes Zeitmanagement für die Lehre
1. Ziele und Zielgruppe der Workshopreihe
Beschäftigte an Hochschulen müssen eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen: publizieren, Drittmittel einwerben, in Gremien mitarbeiten, Studierende betreuen. Für die Lehre bleibt dabei oft nicht viel Zeit und Aufmerksamkeit übrig. Um mit diesem Dilemma besser umzugehen, soll der Workshop den Teilnehmenden Techniken vermitteln, damit sie ihre Aufgaben, ihre Zeit und sich selbst besser managen, um dadurch stressfreier und effizienter arbeiten können.
Personen, die an allen Terminen teilnehmen, sollen am Ende des Workshops in der Lage sein, verschiedene Techniken des Aufgabenmanagements, der Zeitplanung und des Selbstmanagements in ihrer eigenen Praxis anzuwenden.
2. Inhalte und Ablauf der Workshopreihe
Die Workshops können unabhängig voneinander belegt werden. Am Ende jeder Sitzung werden jedoch die Inhalte und Themen für die nächste Sitzung abgestimmt und dabei auf die Wünsche der Teilnehmenden besonders eingegangen.
Zu jeder Sitzung erhalten die Teilnehmenden Hinweise auf Literatur, Links und Videos, mit denen sie eigenständig die einzelnen Themen vertiefen können. Jede Sitzung endet mit einer Aufgabe, um die vermittelten Techniken im Lehr- und Arbeitsalltag zeitnah einzusetzen; zur Reflexion und Dokumentation gibt es kurze Worksheets. Jede weitere Sitzung beginnt mit einem Rückblick auf diese Aufgabe, in dem Erfolge, Herausforderungen und Fragen besprochen werden.
Die Informationen zu den Inhalten der Workshops entnehmen Sie bitte den Kurzbeschreibungen unter Workshops & Schulungen.
15. Januar 2026, 16-18 Uhr (online)
PD Dr. Daniel Lambach: Die eigenen Herausforderungen ermitteln22. Januar 2026, 16-18 Uhr (online)
PD Dr. Daniel Lambach: Aufgaben verwalten05. Februar 2026, 16-18 Uhr (online)
PD Dr. Daniel Lambach: Zeit planen19. Februar 2026, 16-18 Uhr (online)
PD Dr. Daniel Lambach: Selbstmanagement