Workshop-Reihen
Zu wichtigen Themen in der Lehre bietet der Lehrservice ausgewählte Workshop-Reihen mit mehreren Terminen an. Diese können einzeln oder vollständig besucht werden. Um an einer oder mehreren Veranstaltungen teilzunehmen, drücken Sie bitte auf der Seite Aktuelle Workshops jeweils den Anmelde-Button. Wir freuen uns, Sie da zu sehen!
Kollaboratives Lernen und Arbeiten
Kollaboratives Lernen ist aus lernpsychologischer Sicht besonders wertvoll, da es die Interaktion zwischen Lernenden fördert und so eine intensive, reflexive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand begünstigt. Kollaboratives Lernen umfasst sowohl einfache Gruppenarbeiten als auch komplexe Arbeitsaufträge, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, beispielsweise die Erstellung eines gemeinsamen Wikis.
Neben der tiefen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand ist die soziale Komponente zentral: Lernende müssen miteinander kooperieren und ihre Zusammenarbeit koordinieren. Dadurch wird die Ausbildung von Sozialkompetenzen unterstützt.
Digitale Lehr-Lern-Umgebungen erleichtern es, auch in den Phasen des Selbststudiums kollaborativ zu lernen: Beispielsweise können digitale Whiteboards zum Brainstorming und für die Erarbeitung von Konzepten eingesetzt werden. Die Reihe „Kollaboratives Lernen und Arbeiten“ bietet zwei Workshops mit 2 Arbeitseinheiten (AE): Zu „Potentiale von Heterogenität beim Kooperativen Lernen“ und zu kollaborativem Schreiben. Die weiteren Workshops umfassen jeweils 1 AE und stellen den Einsatz von Tools und Methoden für das kollaborative Lernen und Arbeiten vor. Im Anschluss an die Kurzworkshops können die Teilnehmenden in einer optionalen Werkstattphase die Tools selbst ausprobieren oder vertiefende Fragen stellen und über Erfahrungswerte aus ihrer Lehre diskutieren. Auf diese Weise können neue Ideen für die Lehre entwickelt und angestoßen werden.
Die Workshops können einzeln gebucht werden. Die Reihe verfügt über einen eigenen Moodle-Raum zur Selbsteinschreibung. Der Zoom-Zugang für die Online-Workshops wird dort mitgeteilt.
- Potentiale von Heterogenität beim Kooperativen Lernen, 8.5.2023
- Motivation fördern mit Collaboard, 22.5.2023
- Moderieren mit Collaboard, 5.6.2023
- Kollaboratives Schreiben gestalten (am Campus), 19.6.2023
- Using WiKis for collaborative learning (in English), 3.7.2023
- Aktivierung mit CryptPad, 17.7.2023
- Agile Methoden in der Lehre nutzen, 31.7.2023
Medienproduktion für die Lehre
Mit dem Angebot der Workshop-Reihe Medienproduktion wird der Wunsch der Lehrenden aufgegriffen, das Knowhow über die Produktion der audiovisuellen Medienprodukte im Kontext ihrer Lehre zu erwerben, bzw. zu erweitern. Die Prozesse der Vorbereitung und der Durchführung solcher Produktionen lassen mittels des Blicks hinter die Kulissen Audio- und Videoprodukte aus einer anderen Perspektive zu begreifen. Im Fokus jeder Sitzung steht die Einführung in die praktische Produktion diverser Medienformate – entweder am eigenen Laptop oder unmittelbar mit der Audio- und Videoproduktionstechnik, die die Leuphana-AVM-Geräteausleihe den Lehrenden zu Verfügung stellen kann.
Das Format Podcast beispielsweise kann im Kontext der Lehre verschiedene Ziele verfolgen: von abwechslungsreicher Gestaltung der Lehrmaterialien bis hin zu Förderung der kreativen Auseinandersetzung mit komplexen Themen durch studentische Eigenproduktionen. Dabei arbeiten die Teilnehmenden des Workshops praktisch mit der Freeware Audacity.
Video als Medium erlaubt es, Inhalte wie beispielsweise Prozesse oder Ergebnisse anschaulich zu erklären um sie sichtbar und transparent zu machen. So gewinnen Videos in der Lehre, und unter anderem Erklärvideos, zunehmend an Bedeutung. Positive Effekte des Videoeinsatzes (Rezeption, sowie Produktion) werden sowohl für kognitive Faktoren wie Wissenszuwachs, als auch für nicht-kognitive Faktoren wie Motivation und Aufmerksamkeit registriert. Diverse Video-Produktionstypen und ihre Einsatzszenarien werden im Workshop Video in der Lehre besprochen. Ferner wird das leuphana-eigene Produktionswerkzeug Panopto vorgestellt, sowie die Vorteile des Einsatzes von Video-Annotationen.
Wenn Standardwerkzeuge für den eigenen Anspruch nicht mehr ausreichen, lohnt es sich mit dem Produktionsprozess von Video enger zu befassen. Dafür bietet der Grundlagenkurs zur Videoproduktion genug Material und Raum zum Üben. Für den Spezialfall „Videoaufnahme eines Interviews“ ist ein separater Kurs vorgesehen.
Die Reihe wird von Marianna Baranovska-Bölter (MIZ) durchgeführt.
- Podcast für die Lehre 10.5.2023
- Video in der Lehre 4.5.2023
- Aufnahme und Videoproduktion 15.5.2023
- Videoproduktion und Postproduktion (DaVinci) 1.6.2023