Leuphana AI Campus (LAICA)
Mit dem Projekt Leuphana AI Campus (LAICA) entwickelt die Leuphana Universität eine bundesweit einzigartige Lehr- und Studienarchitektur für eine umfassende AI Literacy Education. Ziel ist es, Künstliche Intelligenz als Lerngegenstand und didaktisches Werkzeug inter- und disziplinär in allen Studienphasen von Bachelor bis Promotion zu verankern. Der „AI Literacy Campus“ soll Modellcharakter für die Bildungslandschaft haben. LAICA befähigt Studierende, KI verantwortungsvoll zu verstehen, anzuwenden und mitzugestalten. Durch einen neuen „AI Literacy Hub – Educational Space“ (LAICA-Hub) werden innovative Lehrformate entwickelt, erprobt und für den Transfer aufbereitet.
Das Projekt orientiert sich am “AI-Competency-Framework" der UNESCO (2024) und dem Dagstuhl-Dreieck (Brinda et al. 2016). Diese Modelle entsprechen dem Leuphana-Bildungsanspruch, der inter- und transdisziplinäre Breite mit fachlicher Tiefe verbindet.
Die Arbeitspakete des Projekts
Primäre Zielgruppe sind die Studierenden, die durch die neuen Studienangebote direkt profitieren und in die Entwicklung der Arbeitspakete eingebunden werden. Die Arbeitspakete (APs) sind entlang einer vertikalen (grundlegend, verpflichtend) und einer horizontalen Achse (vertiefend, wählbar) strukturiert (s. Abb. 1). Diese ergänzen sich inhaltlich, um KI in allen Studienphasen zu verankern.

AP 1: AI Literacy Modul im Leuphana Semester
Verantwortlich: Prof. Dr. Burkhardt Funk, Bennet Etsiwah, Nicola Teuber
Alle Bachelorstudierenden absolvieren ein verpflichtendes Modul zur Einführung in Künstliche Intelligenz. Dabei stehen technische, ethische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte im Fokus, die fächerübergreifend vermittelt werden.
AP 2: AI Literacy im Bachelor Komplementärstudium
Verantwortlich: Prof. Dr. Ulf Brefeld, Prof. Dr. Claus Pias
Im Komplementärstudium werden fachspezifisch anschlussfähige AI Literacy Seminare etabliert. Die Angebote orientieren sich an unterschiedlichen Vorkenntnissen und führen zu KI-Zertifikaten.
AP 3: Minor "Artificial Intelligence" für Bachelorstudierende
Verantwortlich: Prof. Dr. Ricardo Usbeck, Martin Kohler
Ein neuer Minor ermöglicht Studierenden aller Fächer (außer Lehramt) eine umfassende interdisziplinäre Vertiefung im Bereich KI. Projektbasiertes Lernen, Workshops und eine eigene Konferenz schaffen Raum für Profilbildung.
AP 4: AI Literacy im Master Komplementär- und Promotionsstudium der Graduate School
Verantwortlich: Prof. Dr. Simone Abels, Dr. Anja Soltau
In der Graduate School werden spezifische Lehrangebote und internationale Formate wie eine digitale Winter School eingeführt. Ein Fellow-Netzwerk sorgt für kontinuierlichen fachlichen Input zur "Ethics of AI".
AP 5: AI Literacy in den Bachelorprogrammen der Fakultät Management und Technologie
Verantwortlich: Prof. Dr. Brit-Maren Block
In der Fakultät Management und Technologie werden KI-Inhalte curricular verankert. Gleichzeitig werden KI-basierte Tools zur individuellen Lernbegleitung und zur Prüfungsgestaltung erprobt.
AP 6: AI Literacy Hub - Educational Space (LAICA-Hub)
Verantwortlich: Prof. Dr. Dana-Kristin Mah & Prof. Dr. Marcus Pietsch
Der LAICA-Hub fungiert als Entwicklungs-, Austausch- und Transferraum für alle Projektbeteiligten. Werkstätten für Didaktik, Technik, Projektarbeit und Netzwerke unterstützen die nachhaltige Umsetzung.
AP 7: Wirksamkeitsprüfung
Verantwortlich: Prof. Dr. Mario Mechtel und Prof. Dr. Johannes Lohse
Die Evaluation erfasst Wirkung, Bedarf und Kompetenzentwicklung der Studierenden. Innovative Erhebungsinstrumente sichern die kontinuierliche Qualitätsentwicklung der Lehrangebote.
Die Gouvernance Struktur des Projekts
Die Governance-Struktur von LAICA sichert eine enge Verzahnung von Projektleitung, Fakultäten, zentralen Einheiten und Studierendenvertretung. Durch eine Steuerungsgruppe, regelmäßige Reflexionsrunden und agile Formate wird eine kooperative Projektentwicklung und strategische Ausrichtung gewährleistet.
Workflow des Projektes
Die Abbildung 2 zeigt die zentralen Abläufe zur Umsetzung und institutionellen Verankerung der LAICA-Maßnahmen. Sie verdeutlicht die enge Verzahnung zwischen Projektsteuerung, Curriculumsentwicklung, Governance-Prozessen und Einbindung der Fakultäten und zentralen Einrichtungen.
