Kooperationen und Vernetzungen
In unseren Kooperationen setzen wir auf nachhaltige Verankerung und Verstetigung von Projektergebnissen durch gezielten Praxistransfer. Netzwerke und der Austausch mit relevanten Akteuren bilden dabei die Grundlage, um zukunftsweisende Ansätze praxisnah umzusetzen und langfristig zu etablieren.
Diese Webseite befindet sich im stetigen Aufbau und wird regelmäßig mit neuen Informationen erweitert.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit
KI-Feedback an der Hochschule mit der Universität Hamburg, Wirtschafts- und Berufspädagogik
Lucas Jasper Jacobsen (TP2), Prof. Dr. Kira Elena Weber (UHH)
Resultat: Einjährige Intervention an der Leuphana zu KI-Feedback mit fünf Seminaren und ein gemeinsamer Artikel zu KI-Feedback
VR für Classroom Management, Microteaching, schwierige Gespräche und Feedback mit der Universität Potsdam und der Universität Hamburg
Lucas Jasper Jacobsen (TP2), Prof. Dr. Kira Elena Weber (UHH), Dr. Eric Richter (Uni Potsdam), Dr. Yizhen Huang (Uni Potsdam), Anna Geske (Uni Potsdam)
- Resultat: Gemeinsamer Artikel zu VR, Mircoteaching und Feedback
Austausch über “Lessons Learned” in Virtual Exchange Kursen für Masterstudierende im Master Komplementärstudium
Prof. Dr. Hanna Trittin Ulrich (TP9), Dr. Markus Zimmer (TP9), Prof. Dr. Jonna Järveläinen (University of Jyväskylä, Turku School of Economics)
- Resultat: Evaluation des TP9
Lehre
Konzeption, Aufbau und Durchführung des Seminars "Virtual Exchange Class" im Leuphana Komplementärstudium in Kooperation mit
University of Glasgow School of Education | Juni - Dezember 2022
TP10 DigiClil-Exchange, Dr. Francisco J. Valdera-Gil (University of Glasgow)
- Resultat: Co-Kreation und Durchführung eines virtuellen Austauschkurses im WiSe 2022/2023 mit zwei gemeinsamen Kurssitzungen
University of Minnesota | November 2022 - Juli 2023
TP10 DigiClil-Exchange, Dr. Beth Kautz (University of Minnesota), Dr Aaron Hanson (University of Minnesota)
- Resultat: Planung eines virtuellen Austauschelements mit einem gemeinschaftlichen Treffen der Studierenden im Juni 2023
Trabzon University | Dezember 2022 - August 2025
TP10 DigiClil-Exchange, Dr. Handan Çelik ( Trabzon University)
- Resultate: Durchführung eines virtuellen Austauschkurses im SoSe 2023 mit vierzehn gemeinsamen Kurssitzungen.
Wissenschaftlicher Austausch - Dr. Çelik besuchte die Leuphana im Mai 2023
Durchführung einer von TP10 entwickelten Sprachintervention zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation. Die Ergebnisse der Studierenden fließen in die Daten der Kursevaluation ein.
Co-Autorenschaft eines Konferenzbeitrags und eines Buchkapitels, das 2025 veröffentlicht werden soll.
University of Florida, Gainesville | Dezember 2022 - August 2025 & UNESP São Paulo | Dezember 2022 - August 2025
TP10 DigiClil-Exchange, Meredith Nappy (University of Florida), Dr. Carrie Martins (University of Florida), Dr. Erta Cenko (University of Florida), Dr Luís Alberto Gobbo (UNESP São Paulo)
- Resultate: Zertifikat als virtueller Austauschpartner.
Einführung eines virtuellen Austauschelements mit mehreren Partnern im WiSe 2023/24 vierzehn gemeinsamen Kurssitzungen. - In Planung: Einführung eines virtuellen Austauschelements für das WiSe 2024/25 mit neun gemeinsamen Kurssitzungen, sowie Datenerhebungen für gemeinsame Arbeiten und Konferenzpräsentationen zum virtuellen Austausch
Université Paris Est – École de management | Februar 2023 - März 2025
TP10 DigiClil-Exchange, Emilie Vilmen (IAE Paris Est)
- Resultate: Asynchroner Austausch im WiSe 2023/24, bei dem Studierende des IAE Paris als kritische Freunde fungierten, um den Inhalt und das Schreiben der Blogbeiträge der Leuphana-Studierenden zu verbessern. Zudem die Implementierung einer von TP10 entwickelten Sprachintervention zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation am IAE Paris. Der daraus resultierende studentische Output trägt zu den Daten der Kursevaluation bei.
- In Planung: WiSe 2024/25: Implementierung einer von TP10 konzipierten Sprachintervention zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation an der IAE Paris. Die Ergebnisse der Studierenden fließen in die Evaluation des Kurses ein.
Universität Wuppertal, Universität Wjen und Universität Vechta | März 2023 - April 2024
TP9 Digitale Lehr-Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase, Prof. Dr. Karoline Augenstein (Universität Wuppertal), Prof. Dr. Maike Levin-Keitel (Universität Wien), Prof. Dr. Paula Bögel (Universität Vechta)
- Resultate: Ein Online-Selbstlernkurs zum Thema “Narratives in Sustainability Transformations”
Erasmus School of Philosophy Rotterdam und Portal do Centro Federal de Educação Tecnológica Celso Suckow da Fonseca | März 2023 - November 2023
TP9 Digitale Lehr-Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase, Dr. Flavia Pinheiro Meireles (CEFET-RJ), Prof. Dr. Christoph Brunner (Erasmus School of Philosophy Rotterdam)
- Resultate: Ein Virtual Exchange-Seminar für Masterstudenten zum Thema “Lost in Translation: Undoing Methods through Art and Activism”
University of Glasgow, Researcher Development Centre & KU Leuven (Institute for the Future) | May 2023 - December 2023 & October 2024 - December 2025
TP9 Digitale Lehr-Lernformate zur Internationalisierung der Master- und Promotionsphase, Prof. Dr. Anne-Mieke Vandamme, Jorge Ricardo Nnova Blanco, Dr. Simona Pesaresi (Institute for the Future); Dr Kay Guccione, Dr Joana Royle (Researcher Development Centre)
- Resultate: Organisation und Umsetzung einer gemeinsamen Spring- bzw. Summer School für Masterstudierende und DoktorandInnen mit dem Titel “Feature Your Future”
Supporteinrichtungen
Kooperationen mit Carreer Services aus DE/CH/AU zu Bewerbungstrainings in VR
TP 1: Virtuelle Realitäten zur Kompetenzentwicklung und Reflexion
Gemeinsamer Medienraum mit dem TrICo Projekt
Simon Schweigler (DigiTaL, Medienkompetenz), Julian Boxriker (TrICo)
Der DigiTaL Medienraum wird derzeit gemeinsam mit dem TrICo-Projekt für Film- und Tonaufnahmen genutzt. Geplant ist, den Raum zu einem Audio- und Videostudio umzubauen, in dem die Formate von DigiTaL, wie auch TrICo in gewinnbringender Synergie umgesetzt werden können.
Netzwerke
myPortfolio Netzwerk
Moritz Paesche (TP3), Marieke Röben (TP5), Rosa Arnold (TP5), Dr. Judith Gurr (DigiTaL, Lehrservice)
Aufbau und Moderation eines myPortfolio Netzwerk gemeinsam mit dem Lehrservice
Aktive Beteiligung an dem KI-Netzwerk des TrICo Projekts
TP2 Prof. Dr. Marc Kleinknecht (TP2), Prof. Dr. Marcus Pietsch, Lisa Hofmann, Dennis Wohlfeil, Harriet Schilling
Resultat: Durchführung einer SchiLFF mit neun beteiligten Schulen. Fortbildungen zu KI