Lehre am Start
Lehre am Start ist ein dreimonatiges Weiterbildungsprogramm im Blended-Learning-Format für neue Lehrende, die sich einen kompakten Einstieg in die Lehre an der Leuphana wünschen und derzeit eine eigene Lehrveranstaltung durchführen oder planen.
Das Programm fand im Wintersemester 2022/23 erstmalig statt und umfasst 30 AE (Arbeitseinheiten, 1 AE entspricht 45 min).
Ein neuer Durchgang ist zum Sommersemester 2024 geplant (das Programm wird angepasst, nähere Informationen folgen).
In kompakter Form erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse für die Planung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen, zum kompetenzorientierten Prüfen sowie zu Feedback und Evaluation. Synchrone und asynchrone Elemente werden dabei sinnvoll miteinander verbunden, sie unterstützen den Einsatz passender Lernstrategien und gewährleisten eine zeitliche Flexibilität bei der Teilnahme. Zu jedem Schwerpunkt wird eine Memobox erstellt, die als Hilfestellung für die eigene Lehre dient und individuell erweitert werden kann. Abschlussleistung des Programms ist ein eigener Moodle-Kurs, welcher als ausführliche Grundlage die zukünftige Lehre unterstützt und alle wichtigen Elemente zur Lehrplanung und -durchführung enthält.
Inhaltliche Schwerpunkte
Lehre planen
Im Schwerpunkt „Lehre planen“ lernen die Teilnehmenden grundsätzliche Planungsmodelle kennen und üben Lehrziele vor dem Hintergrund des Constructive Alignment kompetenzorientiert zu formulieren. Sie lernen die Schritte kennen, die vom Grob- zum Feinkonzept führen. Das bedeutet auch, die Rolle als Lehrende*r zu reflektieren und u.a. die Kommunikation mit Studierenden zu bedenken.
Lehre durchführen
Im Schwerpunkt „Lehre durchführen“ erfahren die Teilnehmenden, wie die mediengestützte Betreuung und Begleitung von Studierendengruppen gelingen. Dazu gehören insbesondere die Motivation und Aktivierung von Lernenden mit Methoden, Lernmaterial und Tools. Die an der Leuphana verfügbaren Tools für das kollaborative Arbeiten werden vorgestellt und genutzt.
Prüfen und Bewerten
Im Schwerpunkt „Prüfen und Bewerten“ lernen die Teilnehmenden kennen, wie Kompetenzen zu definieren und zu überprüfen sind. Ausgehend von den Lernzielen ihrer Veranstaltung und unter Berücksichtigung der Rahmenprüfungsordnung der Leuphana werden eigene Prüfkriterien erstellt. Dazu wird ein konkretes Bewertungsraster beispielhaft aufgezeigt und besprochen.
Feedback und Evaluation nutzen
Im Schwerpunkt „Feedback und Evaluation nutzen“ lernen Sie Feedback als grundlegenden Bestandteil von Lehre und Lernen kennen und können Feedback als Assessment for Learning und als Assessment of Learning sinnvoll implementieren. Dabei geht es sowohl um lernförderliches Feedback an Studierende, die Förderung von Peer-Feedback und Selbsteinschätzung als auch darum, eigenes Feedback zu erhalten. Das qualitative Feedbackinstrument Shift! wird als Instrument vorgestellt und der Einsatz in der Lehrveranstaltung erläutert. Anschließend erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, Shift! selbst in ihrer Lehre einzusetzen und so Anhaltspunkte für die weitere Gestaltung zu generieren. Alternativ ist eine Reflexion einer Situation aus der Lehre in einer kollegialen Beratung möglich.
Zielgruppe und Ziele
Das Programm richtet sich an neue Lehrende der Leuphana, die sich einen kompakten Einstieg in die Lehre an der Leuphana wünschen und derzeit eine eigene Lehrveranstaltung durchführen oder konkret planen.
Nach erfolgreicher Teilnahme haben sich die Teilnehmenden
- mit grundlegenden Aspekten guter mediengestützter Lehre auseinandergesetzt,
- sie kennen Planungsmodelle, Methoden und Tools zur Unterstützung kollaborativen Arbeitens in der Lehre,
- verstehen Prinzipien lernzielorientierten Lehrens und Prüfens und
- nutzen Möglichkeiten von Feedback und Evaluation als Gestaltungselement von Lehre
Aufbau des Programms
Asynchrone Selbstlerneinheiten stehen zu Beginn für eine erste Beschäftigung mit den zentralen Themen zur Verfügung. Diese werden anschließend durch synchrone digitale Workshops ergänzt, in denen das bereits erworbene Wissen vertieft wird. Darüber hinaus steht ein begleitender Kursraum in Moodle mit Foren für einen kontinuierlichen Austausch bereit.
Zu den vier Themen wird im Verlauf des Programms jeweils eine Memobox erstellt. Diese dient als Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und kann als Übersicht für die zukünftige Lehre genutzt und individuell erweitert werden.
Falls die Teilnehmenden noch nicht über Grundlagenkenntnisse in Moodle verfügen, können diese an einer einführenden Online-Schulung am 4. und 11. Oktober (jeweils 10-11:30 Uhr) teilnehmen. Details zum Angebot finden Sie zeitnah unter Aktuelle Workshops
Der Abschluss des Programms besteht in der Erstellung eines Lehrkonzepts in Form eines eigenen Moodle-Kurses, welchen die Teilnehmenden mit Hilfe eines Templates aufbauen und an ihre Vorstellungen anpassen. Somit erarbeiten sich diese ganz praktisch eine umfassende Grundlage für ihre eigene Lehre.

Ablauf und Zeitplan
ab 15.9.22 | Beginn des Anmeldezeitraums | |
1.10.22 | Beginn des Programms, Zugang zu ersten Materialien und dem Moodle-Kurs des Programms | |
4.10.22 | 10-11:30 Uhr | optional Onlineworkshop „Moodle-Grundlagen“ Teil 1 |
11.10.22 | 10-11:30 Uhr | optional Onlineworkshop „Moodle-Grundlagen“ Teil 2 |
ab 25.10.22 | Selbstlerneinheit 1 „Lehre planen“ | |
1.11.22 | 10-13:00 Uhr | Onlineworkshop 1.1 „Lehre planen" Teil 1 |
ab 2.11.22 | Selbstlerneinheit 2 „Lehre durchführen“ | |
4.11.22 | 10-11:30 Uhr | Onlineworkshop 1.2 „Lehre planen" Teil 2 |
ab 7.11.22 | Selbstlerneinheit 3 „Prüfen und Bewerten“ | |
9.11.22 | 10-11:30 Uhr | Onlineworkshop 2 „Lehre durchführen“ |
14.11.22 | 9-12:30 Uhr | Onlineworkshop 3 „Prüfen und Bewerten“ |
22.11.22 | 10-13.00 Uhr | Onlineworkshop 4 „Evaluieren und Feedback geben" |
23.11.22 | optional Get together am Tag der Lehre | |
ab 24.11.22 | Durchführung von Shift! oder Kollegiale Beratung | |
bis 31.12.22 | Abgabe Moodle-Kurs: Erstellung eines Konzept für eine eigene Lehrveranstaltung |
Kontakt
Für all Ihre Fragen, Rückmeldungen und Anliegen stehen Ihnen die Kolleg:innen des Lehrservice sehr gern zur Verfügung. Diese beraten Sie auch hinsichtlich der Passung des Programms auf Ihre Bedürfnisse und Vorkenntnisse.
Sie erreichen Dr. Judith Gurr und Dr. Sigrun Lehnert unter lehre-am-start@leuphana.de.