Digital Transformation Lab for Teaching and Learning

Mit dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre bewilligten Projekt "Leuphana: Digital Transformation Lab for Teaching and Learning" (DigiTaL) schafft die Leuphana unter der Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Erich Hörl und Dr. Julia Webersik, Leiterin des Lehrservice, einen systematisch-integrativen Ort zur Stärkung digitalen Lehrens und Lernens. An dem Projekt mit Laufzeit von 2021-2024 sind insgesamt 15 Professor*innen sowie weitere Lehrende, Studierende, alle drei Schools und zentrale Einrichtungen mit 11 Teilprojekten in den Clustern „Digitale Lehr-Lern-Innovationen“, „Digital Literacy“ und „Digitale Internationalisierung“ beteiligt.

Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist das von allen Beteiligten sowie weiteren internen und externen Expert*innen und Studierenden gestaltete Digital Transformation Lab for Teaching and Learning (DigiTaL).

Digital Transformation Lab for Teaching and learning ©Leuphana Universität Lüneburg
Digital Transformation Lab for Teaching and learning

Das Digital Transformation Lab schafft neue Interaktionsräume für die professionelle Weiterentwicklung von Lehrinnovationen, die Förderung strategischer Entwicklungen sowie den Austausch und Transfer von Ergebnissen. Damit leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag, um die während der Corona-Semester gesammelten Erfahrungen mit digitalem Lehren und Lernen einer kritischen Reflexion zu unterziehen und Innovationen in Abstimmung mit dem Bildungsanspruch und Selbstverständnis der Leuphana strategisch weiterzuentwickeln.

Poster: Gesamtprojektübersicht

Die Projektcluster

Cluster “Digitale Lehr-/Lerninnovationen”:

Die in dem Cluster Digitale Lehr-Lerninnovation eingeordneten Teilprojekte konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Lehrinhalte durch die Nutzung digitaler Tools. Ziel ist es, den Kompetenzerwerb im digitalen Raum, sowie die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens zu fördern, indem die neuentwickelten didaktischen Konzepte im hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm des Leuphana Lehrservices verankert werden. Die folgenden Teilprojekte entwickeln Konzepte in diesem Cluster:

Cluster “Digital Literacy”:

Ziel des Cluster Digital Literacy ist die Einführung einer Digital Literacy Education und damit auch der Implementierung einer Datenkompetenz, die Studierende befähigt, im Zeitalter der Digitalität Aussagen und Zusammenhänge selbstbestimmt, reflektierend und verantwortungsvoll zu beurteilen. Zusätzlich widmet sich das Cluster der Reflexion von Lern- und Entwicklungsprozessen von Studierenden und Promovierenden mithilfe digitaler Formate. Die folgenden Teilprojekte entwickeln Konzepte in diesem Cluster:

Cluster “Digitale Internationalisierung”:

Die pandemiebedingte Zusammenlegung von Internationalisierung und Digitalität in Studium und Lehre bietet dem Cluster Digitale Internationalisierung große Potentiale im Ausbau, der Flexibilisierung und Nutzbarmachung für neue Zielgruppen. Die Relevanz von physischen Auslandsaufenthalten von Studierenden wird dabei nicht in Frage gestellt. Stattdessen erbrobt und beleuchtet das Cluster Konzepte zur Vorbereitung eines Auslandaufenthalts oder im Sinne einer barrierefreien Internationalisierung.

News aus dem Projekt


Workshop: "Data & digital Literacy Education at Leuphana"

Vortrag & Workshop: 16. März 2023, 10-12 Uhr, C40.704

Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Social Media und Robotik stellen die Hochschulbildung vor neue Herausforderungen. Wie eine Data & Digital Literacy Education an der Leuphana aussehen kann, soll im Open Workshop herausgefunden werden. Impulse für den gemeinsamen Austausch setzt Katharina Schüller, Deutschlands führende Expertin im Bereich kritischer Datenanalyse, Datenethik und Datenkultur.


Leuphana Salon - Befragungsergebnisse zu digitaler Lehre und digitalem Studium

Wie ist es den Lehrenden und Studierenden in der digitalen Lehre und im digitalen Studium im Jahr 2021 unter Corona-Bedingungen ergangen? Um mehr darüber zu erfahren, wurde 2021 neben den zentralen Studierendenbefragungen durch die Leuphana Lehrevaluation auch eine zentrale Lehrendenbefragung von Lehrservice und Team Q durchgeführt.

Im Rahmen des Projekts „Digital Transformation Lab for Teaching and Learning“ (DigiTaL) präsentierte Dr. Ina Cramer (Referentin für Evaluation, DigiTaL/Team Q) auf dem Leuphana Salon am 29. Juni 2022 die zentralen Ergebnisse aus der Lehrenden- und Studierendenbefragungen.
Sie finden die Präsentation sowie die Ergebniszusammenfassung als PDF im Intranet, bereitgestellt von Team Q.

Logo Stiftung Innovation Hochschullehre ©Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Gefördert wird das Projekt DigiTaL von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Ziel der Stiftung ist die dauerhafte Förderung von Qualität und Innovationen im Studium und der Lehre, um ein optimales Lernen zu ermöglichen. Bundesweit bekommen Hochschulen die Chance, sich schneller und effektiver an neue gesellschaftliche Herausforderungen anzupassen. Durch die Förderung geeigneter Projekte der verschiedenen Hochschulen, wird der Wissensaustausch von Erfolgen, Herausforderungen und Ergebnissen vorangetrieben.

Kontakt

Projektassistenz

Elke Dassow
Universitätsallee 1, C40.245
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4095
elke.dassow@leuphana.de

Projektleitung

  • Prof. Dr. Erich Hörl
  • Dr. Julia Webersik

Projektkoordination

Christina Durant
Universitätsallee 1, C40.230
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4096
christina.durant@leuphana.de

Kommunikation und Marketing

Jascha Brandes
Universitätsallee 1, C40.231
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4097
jascha.brandes@leuphana.de