Tag der Lehre - 22. November 2023

Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre

Am 22. November fand in schöner Atmosphäre und mit rund 180 Teilnehmer:innen der diesjährige Tag der Lehre statt. Die Keynote "Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendung in der Hochschulbildung" von Prof. Dr. Niels Pinkwart (HU Berlin) bildete den Auftakt für die Diskussion. Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Dr. Judith Simon (Universität Hamburg), bei der KI an der Hochschullehre sowohl aus Sicht der Lehrenden, wie auch der Studierenden beleuchtet wurde. Der Gallery Walk bot Raum für einen intensiven Austausch zwischen Projekten und Initiativen mit KI-Bezug an der Leuphana und den Besucher:innen. Im Bereich KIxChange konnten KI-Tools selbst ausprobiert und am Beispiel diskutiert werden.

Der Tag der Lehre 2023 war eine Gemeinschaftsinitiative der von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekte DigiTaL und SOUVER@N.

Eine Zusammenfassung der Keynote finden Sie in dem Artikel "Keynote beim Tag der Lehre 2023: „KI in der Bildung ist nicht neu“.

 

Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre ©mrmohock/shutterstock
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre

Programm

Programmübersicht zum Tag der Lehre 2023 ©Leuphana Universität Lüneburg
Programmübersicht zum Tag der Lehre 2023

Digitales Begleitprogramm über Moodle

Das digitale Begleitprogramm für den Tag der Lehre 2023 kann weiterhin über Moodle eingesehen werden.

Keynote: KI in der Hochschullehre?

Zu ChatGPT und andere Formen von Künstlicher Intelligenz in der Bildung

Ankündigung der Keynote von Prof. Dr. Niels Pinkwart ©Leuphana Universität Lüneburg
Ankündigung der Keynote von Prof. Dr. Niels Pinkwart

Der Vortrag greift das immer präsenter werdende Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Anwendung in der Hochschulbildung auf. Er beginnt mit einer Definition von KI und bietet einen kurzen Überblick über ihre historische Entwicklung und Einflüsse in der Bildung, von den Anfängen in Form von Tutoring-Systemen bis hin zu komplexen KI-Systemen wie ChatGPT. Weiterhin werden Typologien und Varianten von KI in der Bildung vorgestellt, wobei aufgezeigt wird, dass es neben aktuell viel diskutierten KI-basierten Chatbots noch viele weitere Anwendungsfelder gibt. Anschließend werden konkrete Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis vorgestellt, um die Bandbreite der Möglichkeiten aufzuzeigen, die KI-Technologien für Lehrende und Lernende bieten können. In den Schlussbetrachtungen werden ausgewählte Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen der Verwendung von KI in der Bildung beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf ethische Aspekte, Datenschutz und die Bedeutung der menschlichen Interaktion in der Bildung eingegangen.

Podiumsdiskussion: KI in Studium, Lehre und Hochschulbildung

Übersicht über Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion ©Leuphana Universität Lüneburg
Übersicht über Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Niels Pinkwart
Seit 2013 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter des Lehrstuhls "Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft" tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von Digitalisierung, Bildung und gesellschaftlich/organisationalem Wandel. Seit Oktober 2021 ist Prof. Pinkwart Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin. Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin aktiv. Innerhalb der Gesellschaft für Informatik ist Prof. Pinkwart derzeit Mitglied des Lenkungsausschusses der Fachgruppe Bildungstechnologien.

Prof. Dr. Judith Simon
Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen. Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates, sowie verschiedener anderer Gremien für wissenschaftliche Politikberatung. Sie war Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (2018-2019). Als Sprecherin der AG "Mensch und Maschine" des Ethikrats ist sie außerdem maßgeblich an der Entwicklung der im März 2023 veröffentlichen Stellungsnahme des Ethikrats "Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz" beteiligt.

Prof. Dr. Simone Abels
Prof. Dr. Simone Abels ist seit Oktober 2020 Vizepräsidentin für Graduate School, wissenschaftliche Qualifizierung und Lehrkräftebildung der Leuphana Universität Lüneburg. Als Professorin für Didaktik der Naturwissenschaften am Institut für Nachhaltige Chemie (INSC) beschäftigt sie sich intensiv mit Fragen guten Lehrens und Lernens im Kontext von Schulunterricht. Ihr Forschungsinteresse liegt insbesondere im Bereich des inklusiven naturwissenschaftli­chen Unterrichts. Forschendes Lernen, reflexive Lehrkräfte­professionalisierung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung zählen außerdem zu ihren Forschungsgebieten.

Prof. Dr. Henrik von Wehrden
Henrik von Wehrden ist Professor für Normativität von Methoden. Seine Forschung fokussiert auf wissenschaftliche Methoden und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Formen von Wissen. Der Kontext von Wissendefiziten erfordert eine kritische Methodenauswahl, und gleichzeitig erfordert die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft eine  integrierenden Erweiterung des wissenschaftlichen Methodenkanons. Entsprechend leistet die Forschung und Lehre von Henrik von Wehrden einen Beitrag zu einer postdisziplinären Agenda, und erweitert wissenschaftliche Methoden hin zu einer stärkeren Einbeziehung gesellschaftswirksameren Wissens.  

Finn Augustin 
Finn Augustin ist Student der Rechts- und Politikwissenschaften an der Leuphana. Im letzten Studienjahr 2022/23 war der Beauftragter für Qualitätsmanagement für Studium und Lehre des AStA. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er sich unter anderem mit dem Einsatz von KI-Tools in der Lehre beschäftigt und den Leitfaden der Leuphana mitgestaltet. 

 

Moderiert wird die Podiumsdiskussion von:

Dr. Julia Webersik
Dr. Julia Webersik ist seit 2017 Leiterin des Lehrservice der Leuphana Universität Lüneburg und arbeitet damit an der Schnittstelle zwischen strategischer und operativer Ebene der Lehrentwicklung. Zusammen mit Prof. Dr. Erich Hörl leitet sie das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL)  geförderte Projekt "Leuphana: Digital Transformation Lab for Teaching and Learning" (DigiTaL; Projektlaufzeit: 2021-2024) und zusammen mit der Universität Onsabrück und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das StIL-Projekt "Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen" (SOUVER@N; Projektlaufzeit: 2021-2024). Aktuell ist Frau Webersik sowohl hochschulintern als auch hochschulübergreifend im Rahmen des SOUVER@N-Projekts in die Entwicklung von Leitlinien für KI in Studium, Lehre und Prüfungen eingebunden.

 

Ansprechpersonen

Dr. Julia Webersik
Universitätsallee 1, C7.410
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1827
julia.webersik@leuphana.de

Yasmin Azim Zadeh
Universitätsallee 1, C40.229
21335 Lüneburg
Fon +49 4131.677-4042
yasmin.azim_zadeh@leuphana.de

Christina Durant
Universitätsallee 1, C40.230
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4096
christina.durant@leuphana.de