Tag der Lehre - 22. November 2023
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Am 22. November 2023 findet wieder der Tag der Lehre unter dem Motto "KI in Studium und Lehre" statt.
Mit dem Tag der Lehre stellt die Leuphana einmal jährlich die gemeinsame Auseinandersetzung der verschiedenen Hochschulakteur*innen mit aktuellen Themenfeldern, Projekten und Initiativen im Kontext des Lehrens und Lernens in den Mittelpunkt der Universitätsgemeinschaft. Auch in diesem Jahr stellen sich eine Vielzahl an Projekten und Initiativen aus allen Fakultäten und Schools vor und laden zu Diskussion und Austausch ein.
Wir freuen uns, Sie dieses Jahr wieder von 13:00 bis 18:00 Uhr in Foyer und Forum des Zentralgebäudes begrüßen zu können, um sich mit uns gemeinsam zu KI in Studium und Lehre auzutauschen.
Anmelden zum Tag der Lehre
Jetzt Anmelden
Die Anmeldung für den Tag der Lehre 2023 ist ab sofort geöffnet. Melden Sie sich dafür einfach mit einer kurzen Mail an tagderlehre@leuphana.de bei uns. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und kurz vor der Veranstaltung eine Mail mit detaillierten Informationen zu dem Ablauf des Tages. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!
Für die Zusendung von Informationen zu dem Tag der Lehre als Mail nehmen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise für den Tag der Lehre zur Kenntnis.
Teilnahme für Kurzentschlossene
Sie wissen erst kurzfristig, ob Sie am Tag der Lehre teilnehmen können? Melden Sie sich einfach kurz vor Ort bei der Rezeption für den Tag der Lehre an.
Programm

Keynote: KI in der Hochschullehre?
Zu ChatGPT und andere Formen von Künstlicher Intelligenz in der Bildung

Der Vortrag greift das immer präsenter werdende Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Anwendung in der Hochschulbildung auf. Er beginnt mit einer Definition von KI und bietet einen kurzen Überblick über ihre historische Entwicklung und Einflüsse in der Bildung, von den Anfängen in Form von Tutoring-Systemen bis hin zu komplexen KI-Systemen wie ChatGPT. Weiterhin werden Typologien und Varianten von KI in der Bildung vorgestellt, wobei aufgezeigt wird, dass es neben aktuell viel diskutierten KI-basierten Chatbots noch viele weitere Anwendungsfelder gibt. Anschließend werden konkrete Anwendungsbeispiele aus Forschung und Praxis vorgestellt, um die Bandbreite der Möglichkeiten aufzuzeigen, die KI-Technologien für Lehrende und Lernende bieten können. In den Schlussbetrachtungen werden ausgewählte Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen der Verwendung von KI in der Bildung beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf ethische Aspekte, Datenschutz und die Bedeutung der menschlichen Interaktion in der Bildung eingegangen.
Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Niels Pinkwart
Seit 2013 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter des Lehrstuhls "Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft" tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von Digitalisierung, Bildung und gesellschaftlich/organisationalem Wandel. Seit Oktober 2021 ist Prof. Pinkwart Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin. Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin aktiv. Innerhalb der Gesellschaft für Informatik ist Prof. Pinkwart derzeit Mitglied des Lenkungsausschusses der Fachgruppe Bildungstechnologien.
Prof. Dr. Judith Simon
Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg. Sie beschäftigt sich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Allgemeinen. Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates, sowie verschiedener anderer Gremien für wissenschaftliche Politikberatung. Sie war Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (2018-2019).
Prof. Dr. Simone Abels
Prof.in Dr.in Simone Abels ist seit Oktober 2020 Vizepräsidentin für Graduate School, wissenschaftliche Qualifizierung und Lehrkräftebildung der Leuphana Universität Lüneburg. Als Professorin für Didaktik der Naturwissenschaften am Institut für Nachhaltige Chemie (INSC) beschäftigt sie sich intensiv mit Fragen guten Lehrens und Lernens im Kontext von Schulunterricht. Ihr Forschungsinteresse liegt insbesondere im Bereich des inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Forschendes Lernen, reflexive Lehrkräfteprofessionalisierung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung zählen außerdem zu ihren Forschungsgebieten.
Prof. Dr. Henrik von Wehrden
Henrik von Wehrden ist Professor für Normativität von Methoden. Seine Forschung fokussiert auf wissenschaftliche Methoden und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Formen von Wissen. Der Kontext von Wissendefiziten erfordert eine kritische Methodenauswahl, und gleichzeitig erfordert die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft eine integrierenden Erweiterung des wissenschaftlichen Methodenkanons. Entsprechend leistet die Forschung und Lehre von Henrik von Wehrden einen Beitrag zu einer postdisziplinären Agenda, und erweitert wissenschaftliche Methoden hin zu einer stärkeren Einbeziehung gesellschaftswirksameren Wissens.
Finn Augustin
Finn Augustin ist Student der Rechts- und Politikwissenschaften an der Leuphana. Im letzten Studienjahr 2022/23 war der Beauftragter für Qualitätsmanagement für Studium und Lehre des AStA. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er sich unter anderem mit dem Einsatz von KI-Tools in der Lehre beschäftigt und den Leitfaden der Leuphana mitgestaltet.
Moderiert wird die Podiumsdiskussion von:
Dr. Julia Webersik
Dr. Julia Webersik ist seit 2017 Leiterin des Lehrservice der Leuphana Universität Lüneburg und arbeitet damit an der Schnittstelle zwischen strategischer und operativer Ebene der Lehrentwicklung. Zusammen mit Prof. Dr. Erich Hörl leitet sie das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderte Projekt "Leuphana: Digital Transformation Lab for Teaching and Learning" (DigiTaL; Projektlaufzeit: 2021-2024) und zusammen mit der Universität Onsabrück und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das StIL-Projekt "Souver@nes digitales Lehren und Lernen in Niedersachsen" (SOUVER@N; Projektlaufzeit: 2021-2024). Aktuell ist Frau Webersik sowohl hochschulintern als auch hochschulübergreifend im Rahmen des SOUVER@N-Projekts in die Entwicklung von Leitlinien für KI in Studium, Lehre und Prüfungen eingebunden.
Rückblick: Das war der Tag der Lehre 2022
Am 23.November 2022 fand im Zentralgebäude unserer Universität der Tag der Lehre zum Theme Lehre in Gegenwart und Zukunft mit rund120 internen und externen Besucher:innen statt. Insgesamt präsentierten sich über 30 Projekte, Initiativen und Einrichtungen mit ihren Innovationen, Angeboten und/oder Impulsen für die Lehre und zeigten auf diese Weise die Vielfalt und das große Engagement für die Lehre an der Leuphana.
Ansprechpersonen
Dr. Julia Webersik
Universitätsallee 1, C7.410
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1827
julia.webersik@leuphana.de
Yasmin Azim Zadeh
Universitätsallee 1, C40.229
21335 Lüneburg
Fon +49 4131.677-4042
yasmin.azim_zadeh@leuphana.de
Christina Durant
Universitätsallee 1, C40.230
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4096
christina.durant@leuphana.de