Teilprojekt Emerging Tech Lab
Zukunftstechnologien für Studium und Lehre frühzeitig erkennen und nutzbar machen
Das Emerging Tech Lab identifiziert und bewertet neue Technologien im Hinblick auf ihr Potential für Studium und Lehre. Es unterstützt niedersächsische Hochschulen mit fundierten Impulsen, um technologische Entwicklungen frühzeitig zu nutzen und Bildungsinnovationen gezielt voranzubringen.
Das Emerging Tech Lab verfolgt das Ziel, neue technologische Entwicklungen systematisch zu beobachten, einzuordnen und ihre Potentiale für Studium und Lehre an Hochschulen sichtbar zu machen. Im Fokus stehen sogenannte „Emerging Technologies“ – also Technologien, die sich noch in der Entwicklung befinden, aber künftig disruptiv auf Hochschulen wirken können.
Das Projekt unterstützt niedersächsische Hochschulen mit praxisnahen Szenarien und fundierten Handlungsempfehlungen, um ihre Reaktions- und Innovationsfähigkeit zu stärken und technologische Veränderungen proaktiv gestalten zu können.
Zentrale Ziele und Aufgaben des Vorhabens sind:
- Die frühzeitige Identifikation, Diskussion, Erprobung und Bewertung neuer Technologien im Bildungskontext,
- Die Stärkung der Fähigkeit niedersächsischer Hochschulen, technologische Innovationen aktiv zu nutzen und zukunftsfähige Bildungsräume zu gestalten,
- Die Förderung einer nachhaltigen Transformation, die die Innovationskraft der Hochschulen stärkt und den Bildungsstandort Niedersachsen im nationalen wie internationalen Vergleich sichtbar macht.
Ziel- und Leistungsdimensionen
Das Vorhaben zielt auf verschiedene Ergebnisdimensionen, welche den diversen Stakeholder:innen im Bereich Studium und Lehre der Hochschulen Teilhabe, Wissen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung eröffnen. Die Meilensteine dieses Vorhabens sind in diesen Ergebnisdimensionen verortet:

Rahmendaten zum Projekt
Das Projekt Emerging Tech Lab ist Teil des „Digitale Lehre Hub Niedersachen“ (DLHN)
Projektbeteiligte:
- TU Braunschweig (Lead)
- Leuphana Universität Lüneburg
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Universität Hildesheim
- Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2028
Fördergeberin: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Dachinitiative: Hochschule.digital Niedersachsen (HdN)
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projektwebsite.
Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich gern an unser Team.
Kontakt
Leitung
- Dr. Julia Webersik
Mitarbeitende
- Anna Wolf
