Tag der Lehre - 23. November 2022

Am 23.11.22 fand im Zentralgebäude unserer Universität der Tag der Lehre mit rd. 120 internen und externen Besucher*innen statt. Den gelungenen Auftakt bildete Irmhild Brüggen, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Leuphana, mit ihrer spannenden Diskussion über den Campus als Lernort. Nach Grußworten der Vizepräsidentin Prof.in Simone Abels hielten die Preisträgerinnen des renommierten internationalen „Ideas Worth Teaching“-Preises des Aspen Institutes, Prof.in Hannah Trittin-Ulbrich (Leuphana) und Prof.in Elke Schüßler (JKU Linz) eine Keynote zum Thema„Digital, open and collaborative: New teaching formats for times of crisis - and beyond?“ und eröffneten damit die Diskussion, was wir aus den innovativen Formaten, die während der Krisensemester entstanden sind, mit in die Zukunft nehmen wollen.

Ergänzt wurden diese Impulse durch studentische Stimmen zur Zukunft der Lehre, die über eine Slideshow im Forum des Zentralgebäudes präsentiert wurden.Während des Gallery-Walks sowie in zweisprachigen interaktiven Formaten waren die Teilnehmenden eingeladen, mit Initiativen und Projekten zur Lehre an der Leuphana in Kontakt zu treten und an Probier-Stationen Einblicke in deren innovative Arbeit zu gewinnen. Es wurden u. a. E-Klausuren getestet und anhand einer VR-Brille die Frage diskutiert, ob sich Praxiserfahrungen auch in den virtuellen Raum übertragen lassen. Insgesamt präsentierten sich über 30 Projekte, Initiativen und Einrichtungen mit ihren Innovationen, Angeboten und/oder Impulsen für die Lehre und zeigten auf diese Weise die Vielfalt und das große Engagement für die Lehre an der Leuphana.

Menschenansammlung im Foyer des Zentralgebäudes. Eine Person hat eine VR-Brille auf, weitere Personen im Hintergrund unterhalten sich. ©@Leuphana Lehrservice
Gallery-Walk
Keynote Speakerin Prof.in Hannah Trittin-Ulbrich spricht vor sitzendem Publikum. Prof.in Elke Schüßler ist auf dem Bildschirm zugeschaltet. ©@Leuphana Lehrservice
Keynot-Speakerinnen Prof.in Elke Schüßler (JKU) und Prof.in Hannah Trittin-Ulbrich (Leuphana)
Personen unterhalten sich im Foyer vor den Postern im Gallery-Walk. ©@Leuphana Lehrservice
Poster Gallery-Walk
Drei Personen unterhalten sich, vor ihnen sind nummerierte Laptops auf Tischen aufgestellt. ©@Leuphana Lehrservice
E-Prüfungsstation

Die Abschlussworte von Prof.in Simone Abels sowie der entspannte Ausklang bei Kaffee und Keksen rundeten die Veranstaltung ab. Die Teilnehmenden konnten bei diesem Tag der Lehre nicht nur Impulse für die tägliche Lehrpraxis erhalten, sondern sich auch hochschulübergreifend austauschen und neue Vernetzungen schaffen. Oder, um es mit den Worten eines teilnehmenden Studierenden auszudrücken: „Wirklich toll, wie viele Innovationen es für die Lehre an der Leuphana gibt, das hat mich echt beeindruckt!“

Programmübersicht

Der neue Campus: Park zum Lehren und Lernen

Irmhild Brüggen
Wie können Lernorte unter freiem Himmel funktionieren? Diskutieren Sie mit uns über Möglichkeiten und Methoden für die Lehre draußen. Ein interaktives Angebot zum Campuspark mit einem Impuls von der Beauftragten für Nachhaltigkeit Irmhild Brüggen.

Gallery Walk - Part I

Im Foyer des Zentralgebäudes können Sie mit Initiativen und Projekten zur Lehre an der Leuphana in Kontakt treten und Einblicke in deren Arbeit gewinnen. Informieren Sie sich mithilfe der ausgestellten Poster oder vernetzen Sie sich mit Projektbeteiligten vor Ort. An Probier-Stationen können Sie den praktischen Einsatz innovativer Tools für die Lehre kennenlernen.

Grußworte

von Vizepräsidentin Prof.in Dr.in Simone Abels

Keynote: Digital, open and collaborative: New teaching formats for times of crisis - and beyond?

Prof.in Dr.in Elke Schüßler, Prof.in Dr.in Hannah Trittin-Ulbrich
Die Keynote der Preisträgerinnen des renommierten internationalen „Ideas Worth Teaching“-Preises des Aspen Institutes bildet den Auftakt für die Diskussion zum diesjährigen Motto des Tag des Lehre "Lehre in Gegenwart und Zukunft". Der Programmpunkt findet auf Englisch statt.

Gallery Walk - Part II

s.o. Gallery Walk - Part I

Leuphana: Digital Transformation Lab for Teaching and Learning (DigiTaL)

Vier Teilprojekte aus dem Projekt DigiTaL stellen in interaktiven Formaten Lehr-Lern-Innovationen vor, laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein und bieten dafür sowohl deutsch- als auch englischsprachige Formate an:

  • "Zukunftswerkstatt e-Portfolio"
     von Prof.in Dr.in Anke Karber und Moritz Paesche, Teilprojekt 3
     
  • "Building a knowlegde wiki about scientifc methods – a post-disciplinary approach" (EN)
    von Prof. Dr. Henrik von Wehrden, Dr. Anna-Lena Rau und Neha Chauhan, Teilprojekt 4
     
  • "Digital tools fostering data literacy skills in teaching"(EN)
    von Bermet Usenova und Francisco Arcila Salamanca, Teilprojekt 7
     
  • "Serious Moral Games: Professionelle Werte und Einstellungen spielerisch vermitteln"
     von Johannes Katsarov, Teilprojekt 8

Abschluss

mit Vizepräsidentin Prof.in Dr.in Simone Abels

Informeller Ausklang

Nach dem offiziellen Teil können Sie im Foyer des Zentralgebäudes oder am Catering-Buffet in Ruhe angefangene Gespräche beenden und den Tag auf sich wirken lassen

Digitales Begleitprogramm über Moodle

Das digitale Begleitprogramm für den diesjährigen Tag der Lehre fand über Moodle statt.

Interaktive Formate

Bedarfe, Potentiale und Herausforderungen für das E-Portfolios an der Leuphana Universität
Zukunftswerkstatt E-Portfolio

Ein interaktives Format zu den Bedürfnissen der Lehrenden im Kontext des E-Portfolios.
Das Portfolio ist in seiner Art, Umfang und Nutzung ein vielseitiges Medium zur Präsentation einer Sammlung von einer Vielzahl von unterschiedlichen Artefakten. Das E-Portfolio verlagert diese Sammlung in den digitalen Raum. In der Zukunftswerkstatt wollen wir gemeinsam erarbeiten, welche Bedarfe und Bedürfnisse auf Seiten der Lehrenden und Nutzer*innen an das E-Portfolio vorhanden sind. Dazu wollen wir über die Potentiale und Herausforderungen der Nutzung des E-Portfolios in der Hochschullehre diskutieren.

Über die Vortragenden:

  • Prof.in Dr.in Anke Karber ist Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg.
  • Moritz Paesche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt 3 "Dialogische & Kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken".
  • Beide arbeiten im Rahmen des DigiTal-Projekts an der Weiterentwicklung des E-Portfolios in Form der MyPortfolio-Plattform an der Leuphana Universität.

Building a knowlegde wiki about scientifc methods – 
A post-disciplinary approach (EN)

The goal of this interactive format is to introduce the audience to the Methods Wiki created by Henrik von Wehrden and his team and to demonstrate the ways in which it can be used to enhance methods teaching and learning. Since 2017, they have been working on this Wiki, which is being developed to introduce a holistic scientific knowledge of methods. In addition to presenting diverse disciplinary and interdisciplinary methods, the core goal of the Wiki is to elaborate the normative dimensions of methods in order to contribute to a reflexive methodology. The Wiki is curated by Henrik von Wehrden and the team who generate all content.

Über die Vortragenden:

  • Neha Chauhan is an environmental researcher with a Masters in Environmental Science from India. She is interested in understanding the impacts of climate change on the farming systems and in the DigiTaL project she currently focuses on creating new entries (for TP 4 Sustainability Methods Wiki).
  • Dr.in Anna-Lena Rau is a biologist with a PhD in sustainability science from Germany. She is interested in ecosystem services and in the DigiTaL project, she currently focuses on creating new entries for the Methods Wiki, especially on methods from ecology.
  • Prof. Dr. Henrik von Wehrden holds a PhD in Biology and is Professor for Scientific Methods from Germany. His research agenda revolves around the development, transfer and application of scientific methods to sustainability-related problems with the aim of creating novel knowledge and solutions.

Digital tools fostering data literacy skills in teaching (EN)

Are you interested in innovative digital tools in teaching? Do you wanna exchange ideas about your own experience of digital tool usage in Leuphana University? Then you can join our interactive format from TP7 DATAxtended where we will introduce different digital tools developed in our subproject for math and python courses. You will have the opportunity of trying out some of them by yourself and see some of the material that we have developed.
No previous knowledge of python programming language or math is required.

Über die Vortragenden:

  • Bermet Usenova is Msc in Management and Data Science currently working on a video mathematics course “PrepMath” for bachelor students.
  • Francisco Arcila Salamanca is Msc in Biology, he is the developer of the DATAxHub, a research platform for the improvement of the teaching of data science and programming.

Serious Moral Games:
Professionelle Werte und Einstellungen spielerisch vermitteln

Konventionelle Lehransätze scheitern regelmäßig, wenn es um die Vermittlung verantwortungsvoller Haltungen geht. Digitale und analoge Lernspiele und Simulationen können hingegen schon in kurzer Zeit eine große Wirkung entfalten. In diesem interaktiven Format erproben wir das digitale Lernspiel "CO-BOLD" zur Vermittlung der Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz für Organisationen. Dabei beleuchten wir einige Mechanismen, die spielerisches Lernen ermöglichen, und die sich in empirischen Studien bewährt haben. Der Format findet hybrid statt, d.h. die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch via Zoom möglich. Halten Sie zum Testen des Spiels bitte einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone bereit.

Über die Vortragenden:

  • Johannes Katsarov entwickelt und erforscht an der Leuphana digitale Spiele, um Menschen für Chancen und Risiken zu sensibilisieren, die mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Blockchain und sozialen Medien verbunden sind. Zuvor entwickelte er an der Universität Zürich zwei digitale Spiele für den Ethikunterricht, die für die Ausbildung von Medizin- und Wirtschaftsstudenten an mehreren Universitäten eingesetzt werden, und reichte eine Doktorarbeit in Ethik zum Thema "Virtuous Play - Promoting Moral Sensitivity with Digital Games" ein. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der Identifizierung von Lehrmechanismen und -strategien, die die Entwicklung verantwortungsbewusster Haltungen und Kompetenzen für moralisches Handeln wirksam fördern. 
  • Johann Mai unterstützt die hybride Umsetzung des Workshops aus dem DigiTaL-Teilprojekt "HyLiK - Hybride Lehre im internationalen Kontext" heraus. Als Verantwortlicher für synchrone hybride Lehrumgebungen entwickelt er didaktische und technische Konzepte von Hybridität für inklusive Lehr-/Lern-Räume an der Leuphana.

Projekte, Einrichtung und Initiativen beim Gallery Walk

Während der Gallery Walk Phase konnten die Teilnehmer*innen sich im Foyer des Zentralgebäudes mit Mitarbeitenden und Verantwortlichen verschiedener Projekte, Einrichtungen und Initiativen zum Thema Lehre vernetzen und austauschen. Hier finden Sie eine Übersicht über die Ausstellenden aus dem Jahr 2022:

Ansprechpersonen

Dr. Julia Webersik
Universitätsallee 1, C7.410
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1827
julia.webersik@leuphana.de

Annika Weinert-Brieger
Universitätsallee 1, C 10.307
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1788
annika.weinert-brieger@leuphana.de

Christina Durant
Universitätsallee 1, C40.230
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-4096
christina.durant@leuphana.de