Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung

Das Netzwerk „Geschlechter- und Diversitätsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg ist ein fachliches, inter- und transdisziplinäres sowie wissenschafts- und hochschulpolitisches Netzwerk von Wissenschaftler*innen, das die folgenden Ziele verfolgt:

  •      den Dialog und die Kooperation zwischen den Wissenschaftsdisziplinen an der Leuphana Universität
         Lüneburg fördern,
  •      eine gender- und diversitätsorientierte Forschung und Lehre intensivieren,
  •      die gender- und diversitätssensible Qualifizierung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen
         durch Bündelung von Kompetenzen in diesen Bereichen verbessern,
  •      inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte innerhalb und außerhalb der Leuphana Universität Lüneburg
         vernetzen, koordinieren und durchführen,
  •      die (außer)universitäre Vernetzung fördern und ausbauen,
  •      Veranstaltungen, wie beispielsweise Salongespräche, Ringvorlesungen, Tagungen oder Kolloquien für  
         Nachwuchswissenschaftler*innen, Gastvorträge und Workshops konzeptionieren und durchführen
         sowie Geschlechter- und Diversitätsthemen in unterschiedliche Öffentlichkeiten bringen.

Aktuelles


"Wo stehen wir? Feministisch forschen in autoritären Zeiten"

Workshop. Do. 11.9.2025, 10.00 bis 17.00 Uhr

Wir leben in einer Zeit, die von Polarisierungen, rechtem Kulturkampf und autoritären Kräften geprägt ist. Ein ständiger Positionierungsdruck und die Gefahr der Instrumentalisierung der eigenen Forschung, Wissenschaftsfeindlichkeit und finanzielle Kürzungen sowie antifeministische und rassistische Gewalt prägen den Alltag vieler Kolleg*innen in der Geschlechterforschung und anderen machtkritischen Forschungsbereichen. Welche Effekte haben diese bedrohlichen Entwicklungen auf unsere Forschungspraxis und unsere Selbstverständnisse? Welche Widerstandskräfte formieren sich? Was bedeutet es heute, ‚feministisch‘ zu forschen? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik? Und wer ist eigentlich ‚wir‘?

Am Beispiel konkreter empirischer Forschungsprojekte wollen wir im Workshop über diese Fragen nachdenken, an die Geschichte feministischer Methodologie(n) und aktuelle Debatten anknüpfen und eine Reaktualisierung feministischer Forschungsparadigmen wagen.

In Kooperation mit AK Care & Reproduktion des Center for Critical Studies (CCS), dem Netzwerk für Geschlechter- und Diversitätsforschung der Leuphana Universität und der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie (DGEKW).

Ort: Leuphana Universität Lüneburg

Organisation: Dr. Miriam Gutekunst (Gastprofessur für intersektionale Geschlechterforschung) & Dr. Julia Böcker (Institut für Soziologie und Kulturorganisation)

Anmeldung: bis 1.9.2025 per E-Mail an miriam.gutekunst@leuphana.de

Format: Eine Woche vor der Veranstaltung werden kurze Arbeitspapiere der Referent*innen zur Lektüre an alle verschickt.

Programm:

10.00 - 10.45 Uhr Einführung mit Julia Böcker & Miriam Gutekunst

10.45 - 11.30 Uhr Malin Hocke Through the eyes of a midnight ballerina: Strippen als auto/ethnographische Forschungspraxis. Eine Projektskizze

11.30 - 11.45 Uhr Kaffeepause

11.45 - 12.30 Uhr Miriam Gutekunst Von der (Un-)Möglichkeit Position zu beziehen: Forschen in politisch kontroversen feministischen Feldern

12.30 - 13.15 Uhr Meryem Choukri Forschung in den eigenen Reihen: Machtverhältnisse und ethische Fragen in der Arbeit mit Archiven von Feminist*innen of Colour

13.15 - 14.15 Uhr Mittagspause

14.15 - 15.00 Uhr Ananya Mehra Radikal zuhören und fragmentarisch schreiben: Zivilgesellschaftliche Bündnispraxis im Kontext von Konflikt, Dissens und Diskursmacht

15.00 - 15.45 Uhr Liza Mattutat Das philosophische ‚Ich‘: (Auto-)fiktionales Schreiben in der Theoriebildung

15.45 - 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 - 17.00 Uhr Abschlussdiskussion mit Juliane Ewler, Muriel Fauth & Jannik Meinicke
 



Informationen zu Veranstaltungen im Wintersemester 2025-6 finden Sie demnächst hier.

Netzwerktreffen

Details zu kommenden Treffen des Gender and Diversity Research Network finden Sie demnächst hier.

Mitgliedschaften

Der Rundbriefder LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) informiert über Neuigkeiten aus Lehre und Forschung, Veranstaltungen, Calls for Papers und Stellenausschreibungen. Abonniert werden kann er hier. Gemeinsame Broschüre aller LAGEN-Mitgliedseinrichtungen.

FG Gender (Gender Studies Association): Die Mitglieder der FG Gender veröffentlichen hier aktuelle Stellenausschreibungen, Tagungen sowie Calls for Papers.

AT Gender  (The European Association for Gender Research, Education and Documentation): Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Das Netzwerk Geschlechter- und Diversitätsforschung ist zudem Mitglied des Netzwerks "Netzwerk deutschsprachige Diversitätsforschung" (Diversitätsforschung D-A-CH) im Rahmen dessen eine regelmäßiger und interdisziplinärer Austausch von Wissenschaftler*innen zum Thema Diversität stattfindet. Die Mailingliste des "Netzwerk deutschsprachige Diversitätsforschung" kann hier abonniert werden.    

 

Kontakt und Mitglied werden

Sprecher*innen des Netzwerks Geschlechter- und Diversitätsforschung

Dr. Ben Trott (Fakultät Kulturwissenschaften)
ben.trott@leuphana.de

Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich (Fakultät Management und Technologie)
hannah.trittin@leuphana.de