Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // April 2023

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

zum Beginn des Sommersemesters möchte Sie der Forschungsservice mit einigen Neuigkeiten rund um Forschung, Förderung und Fortbildung informieren. Kommen Sie gern auf uns zu. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und wünschen Ihnen einen guten Start!

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

Termine

Interne Veranstaltung

  • 11.07.2023, 10-11.30 Uhr: Info-Veranstaltung "Publish & Shine. Sichtbarkeit eigener Publikationen maximieren" (online), Anmeldung

Veranstaltungs-Angebot "PROSPECTS" der DFG für Forschende in frühen Karrierestufen

  • 03.05.2023, 10:00 - 13:30 Uhr: DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)
  • 23.05.2023, 16:30 - 18:00 Uhr: Walter Benjamin Programme (auf Englisch)
  • 05.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr: Heisenberg-Programm (auf Deutsch)

► Alle weiteren Online-Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
► Wenn Sie eine Antragstellung planen, wenden Sie sich gern an den Forschungsservice.

Förderausschreibungen

NEU!: Newsletter des Rahmenprogramms „zukunft.niedersachsen“ (ehem. Nds. Vorab)

Am 8. Februar 2023 ist das neue Rahmenprogramm für Forschungsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der VolkswagenStiftung gestartet. Es ersetzt das "Niedersächsische Vorab" und hat einen Newsletter im Gepäck, gespickt mit Förderangeboten und Neuigkeiten zum Programm. (Newsletter-Anmeldung)

Laufend auf dem neuesten Stand

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer". Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Ausgewählte Bewilligungen

Kulturwissenschaften

  • Prof. Dr. Stephan Scheel (Institut für Soziologie und Kulturorganisation) erhält rund 1.5 Mio € im Rahmen seines ERC Starting Grants für das Projekt "DigID – Doing Digital Identities". Die Förderung erfolgt im Rahmenprogramm Horizon Europe der Europäischen Union.
  • Für das Projekt "Smartness as Wealth" erhält Prof. Dr. Armin Beverungen (Institut für Soziologie und Kulturorganisation) eine Förderung von rund 1.56 Mio € von der VolkswagenStiftung.

Bildung

  • Gemeinsam mit der DFG fördert der "Arts and Humanities Research Council (AHRC)" im Rahmen der Ausschreibung "UK-German Funding Initiative in the Humanities" das Projekt "Songwriting Camps im 21. Jahrhundert " unter der Projektleitung von Prof. Dr. Michael Ahlers (Fördersumme: 350.000 €).
  • Prof. Dr. Claudia Equit vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik erhält eine Förderung von rund 222.000 € vom BMBF für das Projekt "Soziale Teilhabe von Jugendlichen in stationären Jugendhilfe-Einrichtungen in Zeiten von Pandemien ermöglichen".

Nachhaltigkeit

  • Mit rund 1.8 Mio € fördert die DFG die Forschungsgruppe "Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas" unter Leitung von Prof. Dr. Jörn Fischer (Social-Ecological Systems Institute) und unter Beteiligung der Professorinnen Vicky Temperton, Jacqueline Loos und Berta Martín López.
  • Prof. Dr. David Abson erhält rund 2 Mio. € im Rahmen seines ERC Consolidator Grants für das Projekt "Mainstreaming Social-Ecological Sufficiency: Closing the sustainable consumption gap between societal demand and ecological limits (MaSES)".
  • Das BMBF fördert das Projekt "Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt" unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Abels (Institut für nachhaltige Chemie) mit rund 176.000 €.
  • Die Professorinnen Dr. Berta Martín-López und Dr. Jacqueline Loos (Social-Ecological Systems Institute/Institut für Ökologie) erhalten eine DFG-Förderung von rund 225.000 € für das SPP1374-Teilprojekt "Entschlüsselung der Beziehung zwischen Naturwerten und Telekopplung (VaNaTe)".
  • Die EU fördert im Rahmenprogramm Horizon Europe mit rund 300.000 € das Projekt "PLUS Change: Planning Land Use Strategies: Meeting biodiversity, climate and social objectives in a Changing world" von Prof. Dr. Jens Newig (Institut für Nachhaltigkeitssteuerung).

Management und Technologie

  • Die Professoren Dr.-Ing. Noomane Ben-Khalifa und Dr.-Ing. Jens Heger (Institut für Produktionstechnik und -systeme) erhalten von der DFG Förderung in Höhe von 791.000 € für das Projekt "Entwicklung eines datengetriebenen Modells zur Bewertung und Verbesserung der Prozessrobustheit bei der Wirkflächenauslegung von Tiefziehwerkzeugen" im Schwerpunktprogramm „Datengetriebene Prozessmodellierung in der Umformtechnik“.
  • Für das Projekt "Anonymisierung und Synthese von Clickpfaden und Verhalten im Web" erhält Prof. Dr. Ulf Brefeld (Institut für Wirtschaftsinformatik) rund 315.000 € vom BMBF.

Staatswissenschaften

  • Prof. Dr. Christian Welzel (Institut für Politikwissenschaft) erhält von der EU im Rahmen von Horizon Europe eine Förderung in Höhe von rund 154.000€ für das Projekt "Trust in European Democracies (TRUEDEM)".

Forschungsförderung der EU: HORIZON EUROPE

Neuseeland tritt Horizon Europe bei
Die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens ist für 2023 geplant.  Damit werden Forschende und Organisationen aus Neuseeland in der Lage sein, an Säule II von Horizon Europe mit gleichen Bedingungen wie Einrichtungen aus den Mitgliedstaaten der EU teilzunehmen.

► Weitere Informationen

Ungarn: Teilnahmefähigkeit einiger Universitäten und Einrichtungen an Horizon Europe eingeschränkt
Seit dem 15. Dezember 2022 ist es aufgrund von Verstößen Ungarns gegen das fundamentale Prinzip der Rechtsstaatlichkeit vorerst nicht mehr möglich, Horizon-Europe-Finanzhilfevereinbarungen mit Einrichtungen zu schließen, die unter das 2019 verabschiedete Akademie-Gesetz fallen beziehungsweise über das darüber etablierte Stiftungsmodell verwaltet werden. Darunter fallen 21 Hochschulen, die nun nicht mehr zuwendungsfähig in Horizon Europe sind.

► Weitere Informationen

"Common mistakes to avoid when applying for Horizon Europe funding"

Die Einreichung eines Projektvorschlags im Rahmen von Horizon Europe ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine sorgfältige Planung, eine genaue Budgetierung und eine reibungslose Zusammenarbeit mit allen Partnern erfordert. Die EU hat "Dos and Don'ts" zusammengestellt, die Forschenden bei der Erstellung eines Antrags helfen.

► Zu den Do's & Dont's

Fördermöglichkeiten für Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen

"Die neueste Ausgabe des Dokuments 'Opportunities for Researchers from the Social Sciences and Humanities (SSH) in Horizon Europe' wurde veröffentlicht! Diese Analyse der SSH-relevanten Themen im Arbeitsprogramm 2023-24 ist eine zentrale Ressource, um Ausschreibungen und Themen mit Relevanz für die Sozial- und Geisteswissenschaften in ganz Horizon Europe zu finden."

► Zum Download

Open Science in Horizon Europe

An alle Projektkoordinator*innen, Forschende, Wissenschaftsmanager*innen, Bibliotheksmitarbeitenden und Data Stewards von und in Horizon-Europe-Projekten (in spe): Im OpenAire-Training erhalten Sie z.B. Informationen zu den Open-Science-Anforderungen und Empfehlungen oder den Open-Access-Richtlinien von Horizon Europe. Das Video inklusive Slides ist hier abrufbar.

Save the Date!

PostDoc-Appreciation-Week 2023

Vom 18.-22. September 2023 findet die PostDoc-Appreciation-Week, kurz: PAW, statt: Sie richtet sich mit einem analogen und digitalen Angebot (Workshops, Impulsvorträge uvm.) an alle PostDocs deutschlandweit. Laufend Neues zur PAW gibt es z.B. auf Twitter @PAW_Germany

Transparenz in der Forschung

Neue Drittmittelliste online

Immer zu Ende März eines Jahres veröffentlicht die Leuphana gem. der MWK/LHK-Leitlinie zur Transparenz in der Forschung eine Liste aller am Stichtag (1.12. des Vorjahres) im Haus laufenden Drittmittelprojekte mit Forschungsbezug.

► Zur Liste der Leuphana
► Zu den Listen aller nds. Einrichtungen

Forschungskommunikation

Ihre Forschung auf der großen Bühne: Falling Walls Event (Global Call: 1. März – 1. Mai 2023)

"Become the Science Breakthrough of the Year 2023: Der Falling Walls Global Call ist ein internationales Wettbewerbsformat, das Wissenschaftsbegeisterte mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenbringt. Gesucht werden die neuesten und innovativsten Durchbrüche des Jahres! Wir ermutigen und laden zu Nominierungen und Bewerbungen aus der ganzen Welt ein."

► Informationen und Bewerbung

 

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.