HORIZON EUROPE
Das Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation
Am 15. Juni 2021 erfolgte der offizielle Startschuss für das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe, das als Nachfolger von Horizon 2020 im Zeitraum 2021 bis 2027 mit einem Volumen von knapp 100 Mrd. Euro die gesamte Kette von der Grundlagenforschung über die Innovation bis hin zum Markt abdecken wird. Mit Horizon Europe soll Europa grüner und digitaler sowie innovativer, resilienter und partizipativer werden.
Das Programm umfasst u.a.
- (themenoffene) Individualförderung (Säule 1) für Forschende aller Erfahrungsstufen, z.B. ERC-Starting Grants und Marie-Curie-Skłodowska-Research Fellowships für Early Career Forschende
- (themengebundene) Verbundforschung (Säulen 2 & 3) für erfahrene Forschende
Der Forschungsservice berät und unterstützt Sie bei Fragen rund um die Antragstellung und Projektdurchführung.
Neuigkeiten
♦ Neuseeland tritt Horizon Europe bei:
Die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens ist für 2023 geplant.
Damit werden Forscher und Organisationen aus Neuseeland in der Lage sein, an Säule II von Horizont Europa mit gleichen Bedingungen wie Einrichtungen aus den Mitgliedstaaten der EU teilzunehmen.
- Weitere Informationen zur Assoziierung von Neuseeland finden Sie hier.
- Aktuelle Informationen zum Status der Assoziierung von Kanada und anderen Drittstaaten finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission.
♦ Ungarn: Teilnahmefähigkeit einiger Universitäten und Einrichtungen an Horizon Europe eingeschränkt:
Seit dem 15. Dezember 2022 ist es aufgrund von Verstößen Ungarns gegen das fundamentale Prinzip der Rechtsstaatlichkeit nicht mehr möglich, Horizon-Europe-Finanzhilfevereinbarungen mit Einrichtungen zu schließen, die unter das 2019 verabschiedete Akademie-Gesetz fallen beziehungsweise über das darüber etablierte Stiftungsmodell verwaltet werden. Darunter fallen 21 Hochschulen, die nun nicht mehr zuwendungsfähig in Horizon Europe sind. Weitere Informationen finden Sie hier.

Allgemeine Informationen
♦ Auf den folgenden Seiten erhalten Sie detaillierte Informationen zur Individual- und Verbundforschung im EU-Förderprogramm Horizon Europe:
- Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (hier)
- Nationalen Kontaktstellen (NKS) (hier)
- Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) (hier)
- European Commission (hier)
- "Funding and Tender Portal" für Ausschreibungen (hier)
- Online-Leitfaden zum "Funding and Tender Portal", von der Antragserstellung und -einreichung bis zur Berichterstattung zu Ihrem laufenden Projekt (hier)
♦ Nationale und regionale Maßnahmen zur Antrags-Unterstützung finden Sie auf folgenden Seiten:
Veranstaltungen - Webinare
Auf den Webseiten des EU-Büros (BMBF) und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI) finden Sie einen umfassenden Veranstaltungskalender mit Informations- und Weiterbildungsangeboten.
Ausgewählte Veranstaltungen
♦ Online-Informationsveranstaltung der Europäische Kommission zum Infoday zum Cluster 1 für die Calls 2024 in Horizon Europe:
- Am 1. Juni 2023, führt die Europäische Kommission einen Infoday zum Cluster 1 für die Calls 2024 durch. Am folgenden Tag findet zu diesen Calls ein online Brokerage Event statt, organisiert vom Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Gesundheit (HNN3.0) zusammen mit der Europäischen Kommission, dem Enterprise Europe Netzwerk und dem Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für den Programmteil "Widening" (WideraNet). Weiterführende Informationen zum Programm und der Anmeldung (bis zum 29. Mai möglich) für den Infoday am 01. Juni 2023 finden Sie demnächst hier.
♦ Online-Format "Horizon Europe? Fragen Sie die NKS! - Offener Austausch am Mittag" der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Gesellschaft zum Thema "Neues zur Zwischenevaluierung von Horizon Europe":
- Am 1. Juni 2023 veranstaltet die NKS-Gesellschaft die nächste Ausgabe des Online-Formats "Horizont Europa? Frag die NKS! - Offener Austausch am Mittag" zum Thema "Neues zur Zwischenevaluierung von Horizon Europe". Derzeit laufen verschiedene Aktivitäten zur Vorbereitung der Zwischenevaluierung von Horizon Europe. Die Ergebnisse dieser Evaluierung sind nicht nur für die verbleibende Zeit von Horizon Europe relevant, sondern auch für die Gestaltung des Nachfolgeprogramms. Auf dieser Veranstaltung werden der Prozess der Zwischenevaluierung vorgestellt, aktuelle Möglichkeiten, Feedback zu Horizont Europa und Cluster 2 "Kultur, Kreativität und integrative Gesellschaft" präsentiert und Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Programm diskutiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
♦ Online-Seminar der Nationalen Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (NKS MSC) zur Antragstellung in den MSCA Postdoctoral Fellowships (PF) in Horizon Europe:
- Am 5. Juni 2023, führt die NKS MSC ein Onlineseminar in englischer Sprache zur Antragstellung für die Postdoctoral Fellowships durch. Dieses richtet sich dezidiert an seit kurzem in Deutschland tätige Forschende sowie an noch im Ausland tätige Forschende, die zusammen mit einer deutschen Einrichtung eine Antragseinreichung in den Postdoctoral Fellowships zum 13. September 2023 planen. Weitere Informationen finden Sie hier.
♦ Online-Informationsveranstaltung der Europäische Kommission zum Horizon Europe Coordinators` Day - Grant Agreement Preparation in Horizon Europe:
- Am 8. Juni 2023, veranstaltet die Europäische Kommission eine Online-Informationsveranstaltung zur Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarung (Grant Agreement). Während der ganztägigen Veranstaltung wird der Prozess rund um die Vorbereitung der Finanzhilfevereinbarung erläutert und über rechtliche und finanzielle Aspekte informiert. Weitere Informationen sowie den YouTube Livestream finden Sie auf der hier.
♦ Informationstag der der European Research Executive Agency (REA) zu der Förderlinie MSCA Doctoral Networks in Horizon Europe:
- Am 14. Juni 2023, informiert die REA über Änderungen der Förderlinie MSCA Doctoral Networks im Arbeitsprogramm 2023/24. Antragsteller/innen können ihre Fragen direkt an an die Vertreter/innen der REA stellen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
♦ Online-Seminar der Nationalen Kontaktstelle Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen (NKS MSC) zur Antragstellung in den MSCA Doctoral Networks (DN) in Horizon Europe:
- Am 20. Juni 2023, führt die NKS MSC eine Online-Seminar in Deutsch zu den Besonderheiten der Antragstellung in den Doctoral Networks (DN) durch. Es richtet sich an Einrichtungen, die planen, einen Antrag einzureichen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
♦ Online-Veranstaltung der Nationalen Kontaktstelle (NKS) Bioökonomie & Umwelt zu den Fördermöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und Umwelt in Cluster 6 in Horizon Europe:
- Am 27. Juni 2023, stellt die NKS Bioökonomie & Umwelt die Fördermöglichkeiten im Bereich „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ in Cluster 6 vor und wirftt einen Blick auf die Ausschreibungen für das Jahr 2024. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Wichtige Dokumente
- Einführung: Horizon Europe im Überblick (Präsentation) (hier)
- Dokumenten-Bibliothek: Horizon Europe Info Days 2021, June 28th - July 16th (hier)
- Factsheet (KOWI) - Die Beteiligungsregeln in Horizon Europe (hier)
- Programme Guide (European Commission) (hier)
- Kommentiertes Antragsformular für die Ausschreibungen zu Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ in Horizon Europe (hier)
Videos - Tutorials
- "Science4Policy":Tool der EU zur Selbstreflexion der eigenen Stärken im Bereich science-for-policy (Zum Fragebogen)
- European Commission: Webinar - How to prepare a successful proposal in Horizon Europe (Teil 1 und Teil 2)
- European Commission: Horizon Europe Info Days (hier)
- European Commission: Horizon Europe Mission-Videos (hier)
- Intro-Video: Looking to finance a project or do business with the EU? (hier)
- ERC Executive Agency: Video-Serie - ERC Classes (hier)
- ERC Executive Agency: Video-Serie - ERC Research Funding Playlist (hier)
- European REA: Common mistakes to avoid when applying for Horizon Europe funding (hier)
Social Media
- Horizon Europe @HorizonEU
- Horizon Europe NCP Portal @HE_NCP_Portal
- EU Science & Innovation @EUScienceInnov
- NKS Horizon Europe @NKS_Horizon_EU
Zu allen weiteren Kanälen geht es hier entlang
Kontakt
Forschungsservice
- Dipl.-Oec. Anke Zerm
- Dr. Susanne Hinck