HORIZON EUROPE

Das Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation

Am 15. Juni 2021 erfolgte der offizielle Startschuss für das neue EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe, das als Nachfolger von Horizon 2020 im Zeitraum 2021 bis 2027 mit einem Volumen von knapp 100 Mrd. Euro die gesamte Kette von der Grundlagenforschung über die Innovation bis hin zum Markt abdecken wird. Mit Horizon Europe soll Europa grüner und digitaler sowie innovativer, resilienter und partizipativer werden.

Das Programm umfasst u.a.

Der Forschungsservice berät und unterstützt Sie bei Fragen rund um die Antragstellung und Projektdurchführung.

Neuigkeiten

Zweiter Strategischer Plan für Horizon Europe veröffentlicht:

Die Europäische Kommission hat den zweiten strategischen Plan für Horizon Europe für die Jahre 2025 bis 2027 vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen darin die folgenden drei strategischen Leitlinien (key strategic orientations):

  • Übergang zu einer grünen Wirtschaft
  • Digitaler Wandel
  • Investitionen in ein widerstandsfähigeres, wettbewerbsfähigeres, inklusiveres und demokratischeres Europa

Die strategischen Leitlinien bilden die Grundlage für die nächsten Arbeitsprogramme und Ausschreibungsthemen in Horizon Europe bis 2027. Weitere Informationen finden Sie hier.

♦ Die Schweiz und Südkorea treten Horizon Europe bei:

Nachdem Neuseeland 2023 und Kanada 2024 zu Horizon Europe assoziiert wurden, ist nun eine Übergangsregelung für die Assoziierung des dritten Landes in Kraft getreten, das nicht in geografischer Nähe zu Europa liegt: Seit dem 1. Januar 2025 sind Forscher*innen und Organisationen aus Südkorea in der Lage, im Rahmen der Säule 2 von Horizon Europe unter denselben Bedingungen wie Einrichtungen aus den EU-Mitgliedstaaten teilzunehmen. Auch für die Schweiz gilt eine Übergangsregelung seit Beginn des Jahres zur Teilnahme an allen drei Säulen von Horizon Europe. Die Unterzeichnung beider Assoziierungsabkommen wird noch in 2025 erwartet.

– Die Pressemitteilung zur Assoziierung der Schweiz finden Sie hier.
– Weitere Informationen zur Assoziierung Südkoreas finden Sie hier.
– Aktuelle Informationen zum Status der Assoziierung weiterer Drittstaaten finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission.

Ungarn: Teilnahmefähigkeit einiger Universitäten und Einrichtungen an Horizon Europe eingeschränkt:

Seit dem 15. Dezember 2022 ist es aufgrund von Verstößen Ungarns gegen das fundamentale Prinzip der Rechtsstaatlichkeit nicht mehr möglich, Horizon-Europe-Finanzhilfevereinbarungen mit Einrichtungen zu schließen, die unter das 2019 verabschiedete Akademie-Gesetz fallen beziehungsweise über das darüber etablierte Stiftungsmodell verwaltet werden. Darunter fallen 21 Hochschulen, die nun nicht mehr zuwendungsfähig in Horizon Europe sind. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Leuphana ist Mitglied des EU-Beratungsnetzwerks EU-ReasoN der Hochschulen in Niedersachsen.
eu-reason.de
©Netzwerk EU-ReasoN

Allgemeine Informationen

♦ Auf den folgenden Seiten erhalten Sie detaillierte Informationen zur Individual- und Verbundforschung im EU-Förderprogramm Horizon Europe:

  • Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (hier)
  • Nationale Kontaktstelle (NKS) (hier)
  • Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) (hier)
  • European Commission (hier)
  • "Funding and Tender Portal" für Ausschreibungen (hier)
  • Online-Leitfaden zum "Funding and Tender Portal", von der Antragserstellung und -einreichung bis zur Berichterstattung zu Ihrem laufenden Projekt (hier)

♦ Nationale und regionale Maßnahmen zur Antrags-Unterstützung finden Sie auf folgenden Seiten:

  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) (hier)
  • BMBF (hier)

Veranstaltungen – Webinare

Auf den Webseiten des EU-Büros (BMBF) und der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI) finden Sie einen umfassenden Veranstaltungskalender mit Informations- und Weiterbildungsangeboten.

Ausgewählte Veranstaltungen

♦ Online-Informationsveranstaltung zum ERC Synergy Grant Call:

  • Für das kommende ERC-Call-Jahr bietet die Nationale Kontaktstelle ERC wieder Online-Informationsveranstaltungen an. Das Webinar zum Synergy Grant Call findet am 15. Juli 2025 von 13 bis 15 Uhr statt. Die ERC-Exekutivagentur (ERCEA) wird zentrale und neue Aspekte der Ausschreibung vorstellen sowie Tipps zum Antrags- und Begutachtungsverfahren geben. Zudem teilen ERC-Grantees ihre Erfahrungen mit potenziellen ERC-Antragsteller*innen.
    Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

♦ Online-Informationsveranstaltung zu den ERC Starting und Consolidator Grant Calls:

  • Am 16. Juli 2025 organisiert die Nationale Kontaktstelle ERC (NKS ERC) eine Online-Veranstaltung zu den bevorstehenden Ausschreibungen für die Starting und Consolidator Grants im Rahmen des ERC-Arbeitsprogramms 2026. Referent*innen der ERC Exekutivagentur (ERCEA) geben von 9:30 bis 12 Uhr einen Überblick über beide Förderlinien und stellen insbesondere die angekündigten Änderungen im Antragsformular vor. Ergänzend berichten zwei ERC-Grantees aus früheren Ausschreibungsrunden von ihren Erfahrungen.
    Die Veranstaltungssprache ist Englisch und die Anmeldung ist ab sofort möglich.

♦ Webinar-Reihe „Horizont Europa entschlüsselt“ der NKS Bioökonomie und Umwelt:

  • Im Sommer 2025 lädt die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt zu einer Webinarreihe mit praxisnahen Informationen und hilfreichen Tipps für die Antragstellung in Horizon Europe ein. Die Veranstaltungen richten sich an alle, die einen Antrag für die Ausschreibungen der Missionsarbeitsprogramme oder des Cluster-6-Arbeitsprogramms für das Jahr 2025 einreichen wollen. Die Programme wurden Anfang Mai veröffentlicht und die nächsten Einreichfristen enden im September 2025.

    Mi., 23. Juli 2025, 10–11:30 Uhr: Gesellschaftliche (sozial- und geisteswissenschaftliche) Aspekte
    Do., 24. Juli 2025, 10–11:30 Uhr: Living Labs – wie offene Innovationsräume zum Erfolg werden
    Mo., 28. Juli 2025, 10–11:30 Uhr: Gender-Dimension in Forschung & Innovation integrieren
    Mi., 30. Juli 2025, 10–11:30 Uhr: KI und Robotik 
    Do., 31. Juli 2025, 10–11:30 Uhr: Ethikaspekte im Antrag 
    Mi., 20. August 2025, 10–12 Uhr: Prägnantes Schreiben von Antragsteilen
    Di., 2. September 2025, 10–12 Uhr: Begutachtungsprozess und Gutachterkritiken – Evaluation Summary Reports

    Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldelinks sind auf dieser Seite bereitgestellt.

Wichtige Dokumente

  • Einführung: Horizon Europe im Überblick (hier)
  • Dokumenten-Bibliothek: Horizon Europe Info Days (hier)
  • Factsheet (KOWI) – Die Beteiligungsregeln in Horizon Europe (hier)
  • Programme Guide (European Commission) (hier)

Videos / Tutorials

  • "Smart4Policy": Tool der EU zur Selbstreflexion der eigenen Stärken im Bereich science-for-policy (zum Fragebogen)
  • European Commission: Horizon Europe Mission-Videos (hier)
  • European Commission: Webinar – How to prepare a successful proposal in Horizon Europe (Teil 1 und Teil 2)
  • European Commission: Webinar – How to evaluate Social Sciences and Humanities in Horizon Europe proposals (hier)
  • Intro-Video: Looking to finance a project or do business with the EU? (hier)
  • ERC Executive Agency: Video-Serie – ERC Classes (hier)
  • ERC Executive Agency: Video-Serie – ERC Research Funding Playlist (hier)
  • European REA: Common mistakes to avoid when applying for Horizon Europe funding (hier)

Social Media

X / Twitter

Zu allen weiteren Kanälen geht es hier entlang

Kontakt

Forschungsservice

  • Dipl.-Oec. Anke Zerm
  • Dr. Susanne Hinck