Nachhaltigkeit

Die Forschung an der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana analysiert Ursachen drängender Nachhaltigkeitsprobleme und entwickelt Lösungen zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung. Unsere Forschung basiert auf soliden disziplinären Grundlagen und wird durch inter- und transdisziplinäre Ansätze auf höchstem internationalen Niveau erweitert. Die nachhaltigkeitswissenschaftliche Forschung der Leuphana bezweckt die Schaffung von Prozesskompetenz, um in der realen Welt wirksame Lösungen zu entwickeln, die sich über geografische und gesellschaftliche Maßstäbe hinweg erstrecken.

Die Forschungsbereiche der Fakultät Nachhaltigkeit lassen sich in zwei natur- und zwei sozialwissenschaftliche Bereiche sowie einen methodisch-transdisziplinären Bereich einordnen:
Aus naturwissenschaftlicher Perspektive ist das Erreichen einer nachhaltigen Entwicklung abhängig von der Einhaltung planetarer Grenzen. Daher fokussiert sich unsere Forschung auf die nachhaltige (Neu-) Gestaltung der Ressourcennutzung, der Materialien und ihrer Ströme sowie die Regeneration von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt.
Unsere sozialwissenschaftliche Forschung analysiert und entwickelt Designs für Nachhaltigkeitstransformationen, die sowohl auf der Makroebene von Staat und Gesellschaft als auch auf der Mikroebene des Verhaltens von Organisationen und Individuen ansetzen.Durch die Integration von Natur- und Sozialwissenschaften fördern wir problem- und lösungsorientierte Forschung. Unser inter- und transdisziplinärer Ansatz, der in disziplinären Grundlagen verwurzelt ist, ermöglicht die Analyse von Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen der wichtigsten Nachhaltigkeitsprobleme.

Forschungsbereiche

Inter- und transdisziplinäre Methoden zur Entwicklung wirksamer Lösungen

Dieser methodisch orientierte Forschungsbereich befasst sich mit der Zusammenarbeit von Natur- und Sozialwissenschaften sowie der Integration von Praxisakteuren und -organisation und fördert damit problem orientierte Analysen und die Entwicklung wirksamer Lösungen. Er baut auf disziplinären Grundlagen auf und ermöglicht darüber hinaus die inter- und transdisziplinäre Analyse von komplexen Ursachen, Dynamiken und Auswirkungen der wichtigsten Nachhaltigkeitsprobleme.

Gemeinsames Ziel unserer nachhaltigkeitswissenschaftlichen Forschung ist es, zur Schaffung einer Gesellschaft und Wirtschaft beizutragen, die innerhalb der planetaren Grenzen operiert und das Wohlergehen der belebten und den Schutz der unbelebten Natur, gewährleistet.

Forschungsprojekte

Eine Übersicht der Forschungsprojekte an der Fakultät Nachhaltigkeit finden Sie über unser Forschungsinformationssystem.

Fakultät Nachhaltigkeit

Weitere Informationen zur Fakultät Nachhaltigkeit finden Sie hier.

Kontakt

Dekan

  • Prof. Dr. Harald Heinrichs

Prodekan Forschung

  • Prof. Dr. Jens Newig