Nachhaltigkeit in Governance, Recht & Institutionen
Transformationen hin zur Nachhaltigkeit erfordern gut definierte rechtliche und institutionelle Strukturen sowie strategische politisch-administrative Entscheidungsprozesse. Unsere Forschung zu Nachhaltigkeits-Governance, Recht und Institutionen zielt darauf ab, Wissen darüber zu generieren, wie demokratische Strukturen und Prozesse sozio-technischen und sozio-ökologischen Wandel ermöglichen und leiten können, während sie sich gleichzeitig an schnell verändernde Umstände anpassen. Unter Anerkennung der Bedeutung kultureller, rechtlich-institutioneller und biophysikalischer Kontexte, in denen sich Governance entfaltet, betonen wir das Fehlen universeller Lösungen.
Unsere Arbeiten umfassen Theoriebildung und empirischen Studien nach strengsten methodischen Maßstäben auf allen Governance-Ebenen: Auf lokaler Ebene untersuchen wir, wie partizipative und kollaborative Governance zu nachhaltigen Governance-Ergebnissen beitragen; auf nationaler Ebene erforschen wir, wie die 17 SDGs zur Transformation staatlicher Institutionen beitragen; auf internationaler und eurpäischer Ebene erkunden wir das Zusammenspiel unterschiedlicher regulatorischer Mechanismen wie beispielsweise globaler Lieferkettengesetze und wie internationale rechtliche Institutionen zu globalen Nachhaltigkeitstransformationen beitragen.
Damit trägt unsere international führende Forschung zum großen Thema bei, wie demokratische Institutionen gestaltet werden müssen, um dringend erforderliche Nachhaltigkeitstransformationen weiter voranzutreiben.
Institute und Professuren
Institute of Sustainability Governance
- Prof. Dr. Jelena Bäumler, Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Harald Heinrichs, Professur für Nachhaltigkeit und Politik
- Prof. Dr. Claudia Kemfert, Professur für Energieökonomie und Energiepolitik
- Prof. Dr. Jens Newig, Professur für Nachhaltigkeit und Governance
- Prof. Dr. Valentin Schatz: Juniorprofessur für Öffentliches Recht und Europarecht mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
- Prof. Dr. Thomas Schomerus, Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht
Drittmittelprojekte
Leuphana Law Lab für Nachhaltigkeitstransformation, Prof. Dr. Jelena Bäumler, seit 2024
Sensorische Ethnographie und künstlerische Intervention, Prof. Dr. Harald Heinrichs, 2023
Go-Chains: Wissenschaftsraum “Nachhaltigkeitsgovernance globaler Wertschöpfungsketten”, Prof. Dr. Jens Newig, seit 2024
IMAPP: Integrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik - Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See; Vorhaben: Rechtlich-institutionelle Analyse des Rechtsrahmens für Meeresschutzgebiete, Prof. Dr. Valentin Schatz, seit 2024
DATIpilot: DATIpilot - Community - CommunitE-Innovation - Innovations-Ökosysteme für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung; TP2: Rechtliche Analyse und Werkzeuge, Prof. Dr. Thomas Schomerus, seit 2025