Bewerbung für Studienplätze an Partneruniversitäten

2. Ausschreibung 2025/26

Das Auswahlverfahren für die Austauschplätze an Partnerhochschulen im Studienjahr 2025/26 nach der 1. Ausschreibung ist abgeschlossen. Bewerbungen für die freien Austauschplätze sind ab 17.03.2025 möglich.

Sie finden die 2. Ausschreibung ab 17.03.2025 unten in einem pdf-Dokument mit detaillierten Informationen darüber, welche Programme für welche Studiengänge oder –fächer bzw. Fakultäten zur Verfügung stehen. Änderungen, die sich während des Ausschreibungszeitraums ergeben, werden rot markiert.

Für jedes Austauschprogramm gibt es eine*n akademischen Koordinator*in, der/die zu den Studienmöglichkeiten an der Partnerhochschule berät. Informationen zu den einzelnen Partnerhochschulen und Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings finden Sie in unserer Datenbank der Partnerhochschulen. Studierende, die im vergangenen Jahr nicht an den Infoveranstaltungen des International Center teilgenommen haben, finden die Präsentationen zu den Veranstaltungen auf dieser Seite unter "Infoveranstaltungen".
Bitte prüfen Sie die Semesterzeiten und Lehrangebote, bevor Sie sich für ein Programm bewerben.

Unabhängig davon, ob sie sich bereits in der ersten Runde beworben haben, durchlaufen alle Bewerber*innen dasselbe Bewerbungsverfahren. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie nachfolgend.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für bis zu zwei Austauschprogramme bis zum 31.03.2025!

Sofern nach Abschluss der 2. Ausschreibung noch Plätze frei sind, können in Einzelfällen und nur nach Rücksprache mit dem International Center noch verspätete Bewerbungen eingereicht werden.

Bewerbungsvoraussetzungen

Die Austauschprogramme stehen grundsätzlich allen Bachelor- und Masterstudierenden offen. Bachelor-Studierende sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung das erste Studienjahr erfolgreich abgeschlossen haben. Master-Studierende, die zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Regel noch keine Prüfungsleistungen aus dem aktuellen Studium nachweisen können, bewerben sich i.d.R. mit dem Bachelor-Zeugnis/Notenübersicht im 1. für das 3. Fachsemester im Ausland, erhalten aber grundsätzlich Zusagen unter Vorbehalt bis zum Nachweis der im 1. Fachsemester erbrachten Leistungen.

Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist nicht im Heimatland des/der Studierenden möglich.

Nur in Ausnahmefällen und nur in Absprache mit International Center und Programmkoordinator*in können Sie sich für ein Programm bewerben, das nicht für Ihren Major ausgeschrieben ist, da die Fächer in den Kooperationsverträgen oft genau festgelegt sind. Dies gilt auch, wenn Sie das in der Ausschreibung genannte Fach im Minor studieren.

Studierende mit Major Studium Individuale können sich für alle Programme bewerben, die für den eigenen Studienschwerpunkt ausgeschrieben sind. Grundsätzlich ausgeschlossen ist eine Bewerbung für die Programme für Lehramtstudierende mit Unterrichtsfach Englisch.

Wenn in der Ausschreibung nicht anders angegeben, sollten die bisher erbrachten Prüfungsleistungen mindestens einen Notendurchschnitt von 3,0 ergeben. Kenntnisse der jeweiligen Unterrichtssprache sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden (siehe Nachweis der Sprachkenntnisse).

Internationale Regelstudierende aus Nicht-EU-Ländern

Studienaufenthalte in Europa: Internationale Regelstudierende mit gültigem Aufenthaltstitel für Deutschland können bis zu 360 Tage in einem anderen EU-Land studieren, wenn der Aufenthaltstitel für Deutschland für die gesamte Dauer des Aufenthaltes gültig ist, ein gültiger Reisepass und eine Krankenversicherung für das Gastland vorliegen und der Lebensunterhalt im Gastland finanziell abgesichert ist: www.bamf.de.

Studienaufenthalte außerhalb der EU: Internationale Regelstudierende aus nicht-EU-Ländern mit Studentenvisum können mit dem von der Lüneburger Behörde erteilten Aufenthaltstitel für maximal 6 Monate das Land verlassen, wenn sie vorab die Zustimmung der Ausländerbehörde einholen. Danach erlischt der Aufenthaltstitel und bei einer späteren Einreise muss erneut ein Visum bei einer Deutschen Botschaft im Ausland beantragt werden. Die Bedingungen für die Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung bleiben unverändert, d.h. es muss auch für die Zeit des Auslandsaufenthalts ein gültiger Finanzierungsnachweis eingereicht werden.

Bewerbungsverfahren und -frist

Die Bewerbung muss online über das Portal für Auslandsaufenthalte erfolgen.

Das Bewerbungsformular ist vom 17.03. bis 31.03.2025 (23:59 Uhr) aktiv.

Sie können sich für max. zwei Austauschplätze bewerben (Erst- und Zweitwunsch).

Bewerbungsfrist: 31.03.2025

Bitte füllen Sie die Online-Bewerbung sorgfältig und vollständig aus und übermitteln Sie sie mit folgenden Anlagen auf Deutsch oder Englisch:

  • Motivationsschreiben bezogen auf den Erstwunsch (max. 2 Seiten)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • ggf. Hochschulzeugnisse, z.B. Bachelor-Zeugnis
  • aktuelles transcript (myCampus) mit allen bisher erbrachten Prüfungsleistungen
  • Übersicht angemeldete Prüfungen (myCampus, nur bei noch ausstehenden Noten aus vorherigen Semestern)
  • Nachweis(e) über die Kenntnisse der Unterrichtssprache(n) für Erst- und Zweitwunsch, siehe Sprachenzentrum
  • Datenschutzhinweise mit Einwilligungserklärung (für Erst- und Zweitwunsch):
    • Bewerber*innen: Datenschutzerklärung ALLE
    • zusätzlich Bewerber*innen für ein Nicht-EU-Land (ausgenommen Argentinien, Japan, USA): Datenschutzerklärung Nicht-EU
    • zusätzlich Bewerber*innen für USA: Datenschutzerklärung USA

Prüfen Sie vor Übermittlung Ihrer Bewerbung unbedingt die aktuelle Version der 2. Ausschreibung und stellen Sie sicher, dass Sie alle geforderten Unterlagen hochgeladen haben. Unvollständige Bewerbungen können nicht bearbeitet werden.

Auswahlkriterien & Platzvergabe

Alle Studienplätze an Partnerhochschulen werden nach den folgenden zentral festgelegten Kriterien vergeben:

  • abgeschlossenes erstes Studienjahr (Bachelor-Studierende)
  • Studienleistungen und Studienstand
  • Sprachkenntnisse
  • Motivation
  • ehrenamtliches Engagement
  • Eignung als Repräsentant*in der Leuphana.

Die Auswahl erfolgt nach Sichtung der eingereichten Bewerbungsunterlagen bei mehr Studienplätzen als Bewerber*innen und mit Zustimmung des/der Koordinator*in durch das International Center (einstufiges Verfahren). Bei weniger Studienplätzen als Bewerber*innen oder auf Wunsch des/der Koordinator*in erfolgt die Auswahl durch den/die Koordinator*in, ggfs. nach einem Interview (zweistufiges Verfahren).

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach Eignung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Studienplatz an einer Partnerhochschule.

Nachweis der Sprachkenntnisse

Alle Informationen zum Nachweis der Sprachkenntnisse finden Sie hier.

Das Selbstlernzentrum (C.5.104) ist ab 2. April wieder regulär geöffnet. Sprachnachweise können bis zum 8. April nachgereicht werden. Bitte beachten Sie folgende Zusatztermine:

Mittwoch, 19.03.2025, C5.326, 14:00 - 15:00 Uhr 
Donnerstag, 27.03.2025, C5.326, 14:00 - 15:00 Uhr 

Bitte bringen Sie Ihren Laptop und passende Kopfhörer mit. Wenn Sie einen der Termine wahrnehmen möchten, müssen Sie sich vorher anmelden.

Anmeldung unter: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/c1575d6eb61596aceb8ab41a0a6bdc29-1132270

Die Bewerbung muss trotzdem fristgerecht bis zum 31.03.2025 übermittelt werden.

Infoveranstaltungen

Das International Center bietet während des laufenden akademischen Jahrs die folgenden Informationsveranstaltungen an. Die Präsentationen werden im Anschluss an die Veranstaltungen hier zum download bereitgestellt.

Do 24.10.2024 - 16-18 Uhr - C HS 5
Studieren an Partnerhochschulen: Ausschreibung der Austauschplätze, Bewerbungsverfahren, Finanzierungsmöglichkeiten, organisatorische Fragen
alternativ per Zoom:
Fr 25.10.2024 – 14-16 Uhr Zugangsdaten Meeting-ID: 917 6606 5981, Kenncode: 523208
Die Präsentation finden Sie hier 

Do 24.10.24, 11-12 Uhr - C 5.109
Infoveranstaltung für Studierende: Doppelabschlussprogramm Cranfield University; mit Sandra Silva, Cranfield University und Jürgen Deller, Programmkoordinator; Anmeldung bitte unter outgoing@leuphana.de

Di 29.10.24, 12-14 Uhr - C 40.154
Study at Partner Universities: Application, Financing, Organisation (for international degree seeking students, in English)
You can download the presentation here

Do 7.11.24, 16-18 Uhr - C HS 5
Studienbegleitende Auslandsaufenthalte: Alternativen zu Studienaufenthalten an Partneruniversitäten
Studienaufenthalte für „free mover“, Auslandspraktika, Abschlussarbeiten im Ausland, Fachkurse im Rahmen von internationalen Sommer- und Winterschulen
Die Präsentation finden Sie hier

Di 12.11.24, 18-20 Uhr - Asta Wohnzimmer
Get Together: Meet returnees who spent a semester abroad and international incoming students currently spending a semester at Leuphana University! (German/English)

Mi 20.11.24, 10-12 Uhr - C 4.111
Infoveranstaltung für Studierende: Studieren an der University of Queensland, Brisbane, Australien (Exchange und Study Abroad); mit Karen Fisher, UQ; Anmeldung bitte unter outgoing@leuphana.de

Di 26.11.2024, 16-18 Uhr - C HS 2
Studieren an Partnerhochschulen: Bewerbungsverfahren
Organisatorischer und zeitlicher Ablauf, Hinweise zu Bewerbungsformular und –unterlagen wie Motivationsschreiben, Nachweis ausreichender Kenntnisse der Unterrichtssprache, Auswahlverfahren etc.
Die Präsentation finden Sie hier

Fr 10.01.25, 14-16 Uhr – Zoom, Zugangsdaten Meeting-ID: 917 6606 5981, Kenncode: 523208
Auslandspraktika
Unterstützungsangebote an der Leuphana, Erasmus Mobilitätsprojekt MIX IT: Förderung von Praktika in Europa, Praktikumsprogramme des DAAD
Die Präsentation finden Sie hier

Sprechstunden

Offene Sprechstunden: Dienstag und Donnerstag, 10-12.30 Uhr in C5.138

Natürlich können Sie uns Ihre Fragen gern auch telefonisch oder per E-Mail stellen.
Für eine akademische Beratung wenden Sie sich bitte an die zuständigen Programmkoordinator*innen (siehe Ausschreibung).

 

Folgen Sie uns auf Instagram #leuphanainternational und verpassen Sie keinen Termin mehr! Viele Lüneburger Outgoings stellen hier zum Beispiel auch „ihre“ Gastuniversitäten vor!

Kontakt und Beratung

Sandra Schnell
Beratung Studium im Ausland
C5.126
+49.4131.677-1078
sandra.schnell@leuphana.de

Eva Voßhagen
Koordinatorin Studium & Lehre im Ausland
C5.127
+49.4131.677-1073
eva.vosshagen@leuphana.de

Offene Sprechstunde: Di & Do 10-12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.